Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

ist ein Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

DINA – Diversity of Insects in Nature Protected Areas

Tabs

Information

Steckbrief

Titel des Projekts: 
DINA – Diversity of Insects in Nature Protected Areas
ZFMK-Projektleitung: 

Beschreibung

Vor dem Hintergrund des in Deutschland dokumentierten dramatischen Insektenrückgangs in Naturschutzgebieten, fanden in 2018 diverse Besprechungen in einem Konsortium aus Naturschutzbund Deutschland – NABU, Entomologischem Verein Krefeld e.V. – EVK und mehreren Forschungsinstituten statt. Besonderes Merkmal des noch in Begutachtung befindlichen Projektes DINA (Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen) ist ein interaktiver, multidisziplinärer Ansatz zur Integration wissenschaftlicher Ergebnisse mit sozio-ökonomischen Aspekten und der Perspektive von relevanten Teilhabern. Die geplante Synthese der Daten analysiert Faktoren, die mit dem drastischen Insektenrückgang in Schutzgebieten korrelieren. Grundlegend für das Projekt ist die Erfassung der Insekten-Biodiversität, welche vom ZFMK durchgeführt wird. Dazu wollen wir in repräsentativen Naturschutzgebieten erstmals für Deutschland die fliegenden Insekten mit standardisierter Fallen-Methode in Verbindung mit Metabarcoding vollständig auf Artebene erfassen. Als wichtige Prädiktoren für die Biodiversität werden wir den Einfluss von Fragmentierung der Habitate, der Landnutzung und der ökotoxikologischen Belastung untersuchen. Gleichzeitig werden wir die sozialen Interaktionen unter Mitwirkung von Aktiven vor Ort, mit lokalen sowie nationalen Teilhabern und Organisationen beforschen und mit Sozialen Laboren begleiten.

Ort

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

Leiterin der Sektion Naturschutzökologie am Zentrum für Biodiversitätsmonitoring
Forschungsnetzwerke, internationale Kooperationen & Wissenschaftspolitik
+49 228 9122-352
+49 228 9122-212
l.schaeffler [at] leibniz-lib.de

Dina-Projekt

Leitung des Verbundprojekts:
Prof. G. Lehmann (NABU)