Was hat Bioplastik mit Menschenrechtsverletzungen zu tun? Warum führen Eukalyptusplantagen zu Hunger? Wie hängen Palmöl, Waldzerstörung, Biodiesel und Flucht zusammen? Und was hat das alles mit der sogenannten Bioökonomie zu tun? Die von denkhausbremen konzipierte Fotoausstellung gibt Antworten und wirft einen kritischen Blick auf die Bioökonomie und hinter die Kulissen der Biomasseproduktion im Globalen Süden. [mehr]
Bereits zum 25. Mal wurden die „Glanzlichter der Naturfotografie“ gesucht.Dieses Jahr sind 19.736 Bildeinsendungen von Fotografen aus 33 Ländern eingereicht worden. 2.747 Bildeinsendungen haben am Fritz Pölking Award und 457 Bildeinsendungen am Junior Award teilgenommen. Das Ergebnis ist ein eindrucksvoller Beweis für das hohe Renommee der Glanzlichter und belegt eindeutig, welche Wertschätzung der Naturfoto-Wettbewerb seit Jahren national und international genießt.Seit August hatten die Fotografen die Möglichkeit ihre Bilder einzureichen. [mehr]
Der Wunsch, ein Stück Natur zu konservieren und alsLebensbilder in einem eigenen „Schaukasten“ zu präsentieren, hat eine lange Tradition, die bereits in den Kuriositätenkabinetten des frühen 19. Jahrhunderts verwirklicht wurde.Als so genannte Dioramen werden diese Lebensbilder bezeichnet, die einen möglichst detailgetreuen Ausschnitt aus der Natur zeigen und oft zusätzlich von einem halbkreisförmigen, bemalten Hintergrund eingefasst werden. [mehr]
Dinos in der ONLINE-Version
Unsere Sonderausstellung "GROSS, GRÖSSER, DINOSAURIER - Aus dem Labor der Gigantismus-Forscher" steht in einer digitalen Version zur Verfügung.
Viel Spaß beim Besuch - diesmal auch aus der Sauropoden-Perspektive!