Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

ist ein Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

Das Leibniz-Institut zur
Analyse des Biodiversitätswandels
(LIB) ist ein Zusammenschluss des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig (ZFMK), Bonn, und des Centrums für Naturkunde der Universität Hamburg.

Aktuelles

Veranstaltungskalender

02.04.2023 - 13:00
Weiterlesen
02.04.2023 - 14:00
Weiterlesen
05.04.2023 - 18:00
Weiterlesen

Kontakt

Besucheranschrift
Museum Koenig Bonn
Adenauerallee 160
53113 Bonn, Deutschland

Postanschrift
Stiftung Leibniz-Institut zur
Analyse des Biodiversitätswandels
Adenauerallee 127
53113 Bonn, Deutschland

Telefon und E-Mail
Tel.: +49 228 9122-0 (Zentrale)
Fax: +49 228 9122-212
email: info [at] leibniz-lib.de

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
Zur Liste der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

Sonderausstellungen

Fotoausstellung
23.03.2023 bis 04.06.2023
Fotoausstellung
23.03.2023 bis 20.08.2023
Fotoausstellung
29.09.2022 bis 16.04.2023

Dauerausstellung

Artenvielfalt erforschen und erklären - das sind die Hauptaufgaben des Forschungsmuseum Koenig.

In der Dauerausstellung "Unser blauer Planet - Leben im Netzwerk" wird diese Aufgabe umgesetzt: Inszenierte Lebensräume bieten den Besuchern ein unmittelbares und mit allen Sinnen erfahrbares Naturerlebnis, und lassen komplexe biologische Phänomene verstehen.

Informationen für den Museumsbesuch

Corona-Hinweis

Bitte beachten Sie unsere bewährten Schutz- und Hygienemaßnahmen für ein sicheres und ganzheitliches Museumserlebnis.

[weiterlesen]

 

Geöffnet
Dienstag bis Sonntag (montags an gesetzlichen Feiertagen)
10:00 bis 18:00 Uhr (mittwochs bis 21:00 Uhr)

Geschlossen
Montags (außer an gesetzlichen Feiertagen)
Heiligabend, 1.Weihnachtstag und Silvester

Preise (1-Tageskarte)
6,00 € (regulär)
3,00 € (ermäßigt)

Neues aus der Forschung

Projekte

Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm)
Vergleichende Genomik (Insekten)
Funded by: DFG

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

Am Museum Koenig gibt es 105,5 Planstellen (davon 34 Wissenschaftler) und darüber hinaus 82 weitere Mitarbeiter (davon 15 Wissenschaftler in Drittmittelprojekten, 52 Doktoranden, Diplomanden und Staatsexamenskandidaten, 15 freiwillige Helfer).