Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

ist ein Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

  • DE
  • EN
  • LS

Fachjury lädt Leibniz-Taxonomie-Werkstatt zur Woche der Umwelt „So geht Zukunft!“ ein

10.05.2021

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt am 10. und 11. Juni in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in seinen Berliner Amtssitz ein. Eine vom Bundespräsidialamt berufene Fachjury wählte zusammen mit der Leibniz-Taxonomie-Werkstatt insgesamt 150 Ausstellende aus, die sich besonders für Umweltschutz engagieren.

Alle Beiträge können im Livestream mitverfolgt werden. Aufgrund der Corona-Pandemie präsentieren sich die Ausstellenden virtuell mit einem persönlichen Steckbrief unter https://www.woche-der-umwelt.de/ausstellerKonkret/1880

Artenkenntnis und Umweltschutz gehen Hand in Hand – denn nur was wir kennen, können wir auch schützen. Allerdings nimmt nicht nur die Zahl der Arten, sondern auch die Zahl der Artenkenner*innen ab. 

In der Leibniz-Taxonomie-Werkstatt bildet das Museum Koenig  daher seit 2018 Kinder und Jugendliche im Alter von 4-14 Jahren zu Artenkenner*innen aus. Unter der gemeinsamen Anleitung von Fachexperten*innen aus regionalen naturhistorischen Vereinen und der Museumspädagogik lernen sieben Schul-, Grundschul- und Kindergarten-Arbeitsgemeinschaften das Erkennen und Benennen von Tieren, Pflanzen und Pilzen. Zusätzlich bietet das Museum Koenig Ferienprogramme, außerschulische Forscherwochenenden und Samstagsexkursionen an.

Die externen und internen Fachexperten*innen der Leibniz-Taxonomie-Werkstatt erklären genau, worauf es bei der Artbestimmung ankommt. In den Sammlungen und Ausstellungen des Museum Koenig und auf Exkursionen zeigen sie, wie wichtig kleinste Unterscheidungsmerkmale sind.

Fester Bestandteil des pädagogischen Konzepts sind regelmäßigen Feedbackgespräche mit den Teilnehmenden, deren Erkenntnisse in die Planung und Themenauswahl der Folgetermine einfließen. Dieser partizipative Ansatz gewährleistet den kontinuierlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft im Rahmen des Projekts und berücksichtigt die Bedarfe und Erwartungshorizonte der Kinder und Jugendlichen.

Als Schnittstelle fördern die Kurse den Dialog zwischen Expert*innen*innen und Teilnehmenden und idealerweise entsteht zum Ende der Kurse eine Nachwuchspatenschaft. Ein wichtiges  Ziel ist die langfristige Begleitung der angehenden Artenprofis bis hin zu einer naturwissenschaftlich orientierten Ausbildung.

 

 

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

Stellvertretende Leiterin
+49 228 9122-224
+49 228 9122-6213
e.stoye [at] leibniz-zfmk.de

Pressekontakt

Anna Margarethe Knopp
Ruth Moenikes-Peis

Tel.: +49 (0)228 9122 201
Fax: +49 (0)228 9122 202
E-Mail: secretary [at] leibniz-lib.de

Woche der Umwelt 2021