Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

ist ein Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

Aktuelles

___________________________________________

Hinweis:

Weitere aktuelle Neuigkeiten zum LIB finden Sie seit dem 1.7.2021 auf der neuen übergeordneten Instituts-Webseite.

[LIB-Neuigkeiten lesen]

___________________________________________

 

[12.07.2017] Holotypen, große Sammlungen, Lebensweise: Wozu braucht man all die Informationen und warum macht man sich die Mühe, die Exponate über Hunderte von Jahren zu erhalten? Was hat es mit der Angst vor Schlangen auf sich und wie ist es, einen 54 Jahre alten Python hautnah zu kommen? Und wie beeinflusst der Klimawandel die Arten.Hören Sie einfach zu: http://www.dw.com/en/spectrum-snake-special-python-viper-anaconda-co/av-39637596Quelle:Spectrum: Snake Special - Python, Viper, Anaconda & CoA visit of the Drachenwelt Reptile Park in the Rhine Valley and a talk to the "snake man" Dennis Rödder at the Zo
[mehr]
[10.07.2017] Am Sonntag, den 9. Juli 2016 wurden im Hörsaal des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn – 13 stolze Nachwuchskünstlerinnen und -künstler aus Grundschulen in Bonn und der Region ausgezeichnet, die aus Sicht der Jury das diesjährige Thema „Die wunderbare Wasserwelt der Seen und Flüsse – was im und auf dem Wasser lebt“ am besten umgesetzt haben.
[mehr]
[26.06.2017] Im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere gibt es Nachwuchs. Erst im Januar wurde im Untergeschoss die neue Dauerausstellung „Wasser – Leben im Fluss“ eröffnet. Hier sind Tiere des Süßwassers in naturgetreu gestalteten, großen Aquarien und Terrarien zu bestaunen. Mit aufwändiger Wassertechnik werden >16.000 l Wasser „im Fluss“ gehalten, um den Tieren beste Lebensbedingungen zu garantieren. Der Aufwand scheint sich nun auszuzahlen: Die Tiere erfreuen sich bester Gesundheit., so dass sich erste Tierarten vermehren.
[mehr]
[21.06.2017] Manche Meeresschnecken nutzen unverdaute Algen-Chloroplasten, um mit ihrer Hilfe selbstFotosynthese zu betreiben. Medienwirksam wurde gar einTransfer von Algengenen ins Schneckengenom postuliert. Zwar haben Bonner Forscherlängst nachgewiesen, dass dies nie stattgefunden hat. Die Mär vom Gentransfer hält sich dennoch hartnäckig. Das Laborjournal berichtet.
[mehr]
[21.06.2017] Zum „Welttag der Desertifikationsbekämpfung“ eröffnete das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) in Bonn am 21. Juni 2017 mit einer Abendveranstaltung die Sonderausstellung „Planet Wüste – Our land. Our home.
[mehr]
[12.06.2017] Die Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e.V. (DGGTB) widmet sich auf ihrer 26.Jahresagung vom 22. bis 24. Juni 2017 im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig- Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) in Bonn erstmals der Geschichte der Biogeographie. Die Verbreitung der Organismen offenbart eine höchst interessante Entdeckungsgeschichte, die uns die Vorstellungen von der Antike bis in unsere Zeit nahebringen wird.
[mehr]
[06.06.2017] Das von einem deutschen Wissenschaftlerteam unter der Federführung des zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) in Bonn neu entwickelte Binoinformatikwerkzeug TaxCI deckt in rasanter Geschwindigkeit Fehlerquellen auf, die bei der Validierung von DNA-Barcodes entdeckt werden.
[mehr]
[01.06.2017] Am 31.05.2017 besuchten Bundespräsident Steinmeier und Frau Büdenbender im Rahmen des Antrittsbesuchs in der Stadt Bonn auch das Museum Koenig. Es war Prof. Dr. Misof, stellvertretender Direktor des Museums Koenig, eine große Ehre, ihn gemeinsam mit Herrn Oberbürgermeister Sridharan und Frau Fendel-Sridharan sowie den Schülerinnen und Schülern der Marie-Kahle Gesamtschule in Begleitung von Schulleiterin Sabine Kreutzer und den Lehrer Jens Wünnenberg willkommen zu heißen.Im ...Lichthof und im sogenannten Adenauerraum wurde über das große und wichtige Thema Demokratie gesprochen.
[mehr]
[31.05.2017] Am 31. Mai bleibt das Museum Koenig zwischen 12 und 16 Uhr geschlossen
[mehr]
[23.05.2017] Zwei mit Hilfe von Mikro-CT Scans neu beschriebene Riesenkuglerarten aus winzigen und jährlich schrumpfenden Regenwaldfragmenten Madagaskars zeigen, wie wichtig eine nachhaltige Nutzung von insbesondere kleinräumigen Lebensräumen in den Tropen ist. Die zu den Tausendfüßern gehörenden Tiere machen deutlich, dass ein konsequenter Habitatschutz für den Erhalt der Biodiversität und somit für die Sicherung von Ökosystemen und Ressourcen notwendig ist.Weitere Informationen
[mehr]

Seiten

Pressekontakt

Anna Margarethe Knopp
Ruth Moenikes-Peis

Tel.: +49 (0)228 9122 201
Fax: +49 (0)228 9122 202
E-Mail: secretary [at] leibniz-lib.de