Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

ist ein Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

  • DE
  • EN
  • LS

Eröffnet: Schreibwaren-Shopping zwischen Goliathfrosch und Stumpfkrokodil

Druckversion
01.04.2014
Am Samstag, 08.03.2014 eröffneten die Stiftung Zoologisches Forschungsmuseim Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) und die Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) eine Präsentation der Pläne der Regenwald-Ausstellung im Fachgeschäft JF Carthaus in Bonn.

Vom 15. März bis zum 05. April 2014 geht es im Fachgeschäft JF. Carthaus (Remigiusstr. 16, 53111 Bonn) exotisch zu. Kunden und Besucher können sich in diesem Zeitraum über ein ganz besonderes Highlight freuen: Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) und die Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) präsentieren dort dann erstmals außerhalb des Museums ihr neues Regenwald-Projekt, das künftig die Dauerausstellung "Unser blauer Planet - Leben im Netzwerk" bereichern wird. Zwischen ökologisch produzierter Papeterie und umweltfreundlichen Schreibwaren werden ab Mitte März bei JF. Carthaus vom Erdgeschoss bis zum zweiten Obergeschoss gefährdete Tierarten wie der Goliathfrosch und das Stumpfkrokodil sowie das Konzept der geplanten Regenwald-Ausstellung im Museum Koenig vorgestellt.

Die feierliche Eröffnung fand am 15. März um 15.00 Uhr mit Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, Professor Dr. Wolfgang Wägele (Direktor des ZFMK), Dr. Uwe Schäkel (Präsident der AKG) und Dirk-Olaf Stroessel, Geschäftsführer von JF. Carthaus, statt.

Über den Zeitraum der dreiwöchigen Ausstellung haben alle Interessierten die Möglichkeit, an einem Mini-Quiz teilzunehmen. Das entsprechende Teilnahmeformular liegt bei JF. Carthaus aus. Am 05.04.2014 um 15.00 Uhr werden vor Ort unter allen richtigen Antworten die Gewinner ausgelost. Ihnen winken tolle Überraschungspreise wie beispielsweise eine Familienjahreskarte für das Museum Koenig.

„Wir freuen uns sehr in einem Traditionshaus der Bonner Innenstadt auf unser neuestes Gemeinschaftsprojekt des ZFMK und der AKG aufmerksam machen zu können“ äußert Schäkel. Unter dem Motto „Koenige und Paten für die neue Regenwald-Ausstellung gesucht!“ wirbt die AKG zusätzlich für die verschiedenen Sponsoring-Pakete, mit denen die Realisierung der neuen Regenwald-Ausstellung finanziell unterstützt werden kann.

„Mit der Regenwald-Ausstellung schaffen wir ein attraktives Ziel und werden als Museum unserem Bildungsauftrag gerecht“, erläutert der bei der Eröffnung leider verhinderte Wägele, Direktor des ZFMK, das Konzept: „Die engagierten Mitarbeiter des Museums, die ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter und viele Bürger der Region sorgen für das Gelingen im Angesicht der knappen öffentlichen Mittel. Wir hoffen, dass wir auch weiterhin auf diese Unterstützung
bauen können.“

Auch Dirk-Olaf Stroessel, Geschäftsführer von J.F. Carthaus sieht das Gemeinschaftsprojekt mit Freude: „Wir sind stolz darauf an diesem großartigen Konzept teilhaben zu dürfen und mit dem Museum Koenig zusammenzuarbeiten. Unsere Kunden werden sicherlich während ihres Einkaufes auf interessante Fakten und kuriose Tierarten stoßen, die die Vorfreude auf die Dauerausstellung im Museum steigern werden.“

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch meinte: „Für das weltweite Klima und den Wasserkreislauf der Erde hat der Regenwald eine sehr große Bedeutung. Als essentieller Lebensraum für Tiere und Pflanzen ist er eines der produktivsten Ökosysteme der Welt, da er über ein ausgeklügeltes Nährstoff-Recycling-System verfügt: abgestorbene Pflanzen und tote Tiere werden von unzähligen Organismen sofort zersetzt und dem Nährstoff-Kreislauf umgehend wieder zugeführt.“

Mit der Vorabpräsentation der Ausstellung möchte die Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig auf ihre Regenwald-Ausstellung aufmerksam machen, die derzeit mit großem Aufwand aufgebaut wird. Warum im Handel, warum in einem Fachgeschäft für Papier und Schreibkultur? Um unter anderem auch darauf aufmerksam zu machen, dass wir alle durch unser Einkaufsverhalten im Alltag mit entscheiden, was künftig mit dem Regenwald passiert. Jeder kann heute mit dem Einkauf von „regenwaldfreundlichen“ Produkten dafür sorgen, dass dieser kostbare Lebensraum für uns alle auch in Zukunft erhalten bleibt. In diesem Kontext werden bei Carthaus besonders die umweltfreundlichen Produkte der Lieferanten in den Mittelpunkt gestellt.

Pressekontakt

Anna Margarethe Knopp
Ruth Moenikes-Peis

Tel.: +49 (0)228 9122 201
Fax: +49 (0)228 9122 202
E-Mail: secretary [at] leibniz-lib.de

Presseverteiler

Möchten Sie von uns mit Presseinformationen zum Museum Koenig versorgt werden?