Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

ist ein Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

Insektenvielfalt und ökologische Prozesse in Agrar- und Waldlandschaften (Insect diversity and ecological processes in agricultural and forest landscapes).

AutorInnen: 
Scherber C, Reininghaus H, Brandmeier J, Everwand G, Gagic V, Greiwe T, Kormann UG, Meyer M, Nagelsdiek S, Rösch V, Sobek-Swant S, Thies C, Ott D
Erscheinungsjahr: 
2019
Vollständiger Titel: 
Insektenvielfalt und ökologische Prozesse in Agrar- und Waldlandschaften (Insect diversity and ecological processes in agricultural and forest landscapes).
Publiziert in: 
Natur und Landschaft
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Bibliographische Angaben: 
Scherber C, Reininghaus H, Brandmeier J, Everwand G, Gagic V, Greiwe T, Kormann UG, Meyer M, Nagelsdiek S, Rösch V, Sobek-Swant S, Thies C, Ott D (2019) Insektenvielfalt und ökologische Prozesse in Agrar- und Waldlandschaften (Insect diversity and ecological processes in agricultural and forest landscapes). Natur und Landschaft 94:6/7 in press (DOI: 10.17433/6.2019.50153699.245-254)
Abstract: 

Mehr als 80 % der Fläche Deutschlands wird entweder landwirtschaftlich genutzt oder ist von Wald bedeckt. Daten zur Vielfalt und zum Rückgang von Insekten liegen jedoch bisher vor allem aus Schutzgebieten und extensiv genutzten Bereichen vor. Im vorliegenden Beitrag stellen wir die Ergebnisse zahlreicher Untersuchungen zur Vielfalt und zu den Ökosystemleistungen von Insekten aus Grünland, Ackerland und Wald vor. Eine hohe Pflanzenartenzahl wirkt sich in allen drei Habitattypen positiv auf Insektenvielfalt und Ökosystemleistungen aus. So zeigte sich auf Ackerflächen, dass vielfältige Fruchtfolgen, eine hohe Kulturpflanzenartenvielfalt und reduzierter Pflanzenschutzmitteleinsatz positive Effekte auf die Insektenvielfalt und wichtige ökologische Prozesse wie die Bestäubung und biologische Schädlingskontrolle haben. Schließlich stellen wir eine innovative Methode vor, mit der Insekten in ganzen Landschaften erfasst und den unterschiedlichen Landnutzungssystemen zugeordnet werden können. Solche Untersuchungsansätze sollten beim Entwurf von Strategien für ein nationales Insektenmonitoring berücksichtigt werden. Eine umfassende Datenbasis auch in land- und forstwirtschaftlichen Systemen wird es ermöglichen, Strategien für den Erhalt der Insektenvielfalt in Landnutzungssystemen zu erstellen.

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

Leiter Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (zbm)
+49 228 9122-450
+49 228 9122-212
c.scherber [at] leibniz-lib.de