Steckbrief
Titel des Projekts:
NFDI4BioDiversität – Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten
Beschreibung
NFDI4Biodiversity ist ein Konsortium unter dem Dach der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, das sich der gemeinschaftlichen Nutzung von Biodiversitäts- und Umweltdaten widmet.
In der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur werden wertvolle Datenbestände für das deutsche Wissenschaftssystem systematisch erschlossen, vernetzt und nachhaltig nutzbar gemacht. Bund und Länder fördern den Aufbau der NFDI seit 2019 gemeinschaftlich. Bis 2023 werden bis zu 30 Konsortien ausgewählt, die zusammen alle wissenschaftlichen Domänen in Deutschland abdecken sollen und daran arbeiten, relevante Daten nach den sogenannten FAIR-Prinzipien zur Verfügung zu stellen. Für das Auswahlverfahren und die Projektförderung ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verantwortlich.
In unserem Partner-Netzwerk bündeln wir fachlich-wissenschaftliche und technische Kompetenzen, um Anwender:innen aus Forschung und Praxis ein breites Service-Portfolio für den Umgang mit Biodiversitäts- und Umweltdaten bereitzustellen und es gemeinsam mit ihnen weiterzuentwickeln.
In der NFDI teilen wir unser Wissen und bieten der Fachgemeinschaft konkrete Mehrwerte an:
-
Zugang zu modernen Technologien und einem umfassenden Bestand an Biodiversitäts- und Umweltdaten;
-
alltagstaugliche und praxiserprobte Methoden und Werkzeuge für die Archivierung, Publikation, Suche und Analyse von Daten:
-
ein Fachforum für den sicheren und kompetenten Umgang mit Daten, die einer breiten und verantwortungsbewussten Nutzung zugeführt werden sollen.
Sprechereinrichtung:
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Partnerorganisationen
Zu den Partnern des Konsortiums zählen neben Forschungseinrichtungen Verbände, naturkundliche Fachgesellschaften, Landesämter, zivilgesellschaftliche Initiativen und andere Einrichtungen aus dem Bereich des Naturschutzes. Ziel ist es, eine gemeinschaftliche Vorgehensweise zu erarbeiten, um Biodiversitätsdaten für Forschung und Praxis verfügbar zu machen.
Das ZFMK Data Center stellt Datenflüsse, Werkzeuge und Dienste für die Forschungssammlungen des LIB sowie weiterer geeigneter Datensätze zur Verfügung. Der Fokus liegt dabei auf der Verwaltung der Sammlungsdaten, ferner auch auf der Verwaltung, Speicherung und Archivierung von Beobachtungs- und Überwachungsdaten.
Weitere Informationen sind unter "ZFMK Data Center" und im Datacenter Wiki zu finden.
Die Projekte "GBOL" und "AMMOD" dienen in NFDI4Biodiversity als Use Cases.
Ort