Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

ist ein Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

Typenkataloge

Typenmaterial der Lepidoptera & Trichoptera
in der Sammlung des ZFMK

Christina Blume, Claudia Etzbauer, Ulrike Kleikamp, Lena Schnug, Wolfgang Speidel & Dieter Stüning

Die Schmetterlingssammlung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig (ZFMK) ist eine der größten Sammlungen dieser Insektenordnung in Deutschland. Sie enthält ungefähr 2 Millionen Exemplare. Die Anzahl der Typen ist vor allem in der "Höne-Sammlung" hoch, einer Sammlung chinesischer Schmetterlinge von herausragender wissenschaftlicher Bedeutung, aus der mehr als 95% der Typen in diesem Katalog stammen.

Der Typenkatalog ist noch in Bearbeitung, zu Zeit sind nur etwa die Hälfte der in der Schmetterlingssammlung vorhandenen Typen erfasst. Die bisher bearbeiteten Familien enthalten 647 Holotypen, 37 Lectotypen and 3 Neotypen. 258 Arten sind durch Syntypen vertreten. Die Zahl der Para- und Paralektotypen ist wesentlich höher (etwa das Zehnfache), wurde für diese Liste aber nicht gezählt. Ein detaillierterer, gedruckter Katalog ist in Bearbeitung.

Dreizehn Familien (Arctiidae, Brahmaeidae, Drepanidae, Eupterotidae, Lasiocampidae, Limacodidae, Lyman-triidae, Mirinidae, Noctuidae, Notodontidae, Saturniidae, Sphingidae, Zygaenidae) sind bisher bearbeitet worden. Wegen der großen Menge an Typenexemplaren ist die Noctuidenliste noch unvollständig.

Das Typenmaterial der eher kleinen Trichoptera-Sammlung wurde vollständig erfasst.

Bisher gab es nur wenige Ansätze, Typenkataloge der Schmetterlingssammlung des ZFMK zu veröffentlichen. Roesler (1971) publizierte eine Liste von Notodontidae-Typen, angekündigt als erster Teil einer Serie, von der aber nie weitere Teile erschienen (Liste ist eingearbeitet in den Katalog "Noctuoidea II"). Nekrutenko (1998) setzte dieses Bestreben mit einer detaillierten Liste der Typen der Riodinidae und der Lycaenidae fort. Dies war der erste und einzige Typenkatalog über Tagfalter-Familien. Das Typenmaterial von zwei weiteren Tagfalter-Familien (Papilionidae & Pieridae) wurde später im Rahmen des "GART"-Projekts ("Globales Artenregister Tagfalter", 2000-2002) katalogisiert und photografiert, später fortgeführt als GloBIS. Dieses "Global Butterfly Information System" stellt Daten und Bilder von allen erfaßten Tagfalter-Typen aus deutschen Museen und Forschungssammlungen im Internet zur Verfügung (u. a. über die Plattform science4you).

Die Liste der Nachtfalterfamilie Geometridae (Spannerfalter), ein weiterer Schwerpunkt der Sammlung, ist in Vorbereitung.

Etliche Typen wurden bereits im "GlobInG"-Projekt (Globales Informationssystem Geometridae, 2002-2005, Zoologische Staatssammlung München, link) erfasst und fotographiert, welches, wie GloBIS, eines der Unterprojekte des deutschen GBIF Unterknoten Insecta war, und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt wurde. Die Typen-Fotos sind über das Internet (Systax) abrufbar.

Das Typenmaterial der Nymphalidae, Hesperiidae und allen sogenannten "Mikrolepidoptera" muss noch erfasst werden.

Der vorliegende Katalog teilt sich in sechs Hauptgruppen auf:

  1. Trichoptera
  2. Lepidoptera, Zygaenoidea, enthält Typen der Familien Limacodidae und Zygaenidae
  3. Lepidoptera, Bombycoidea, enthält Brahmaeidae, Eupterotidae, Lasiocampidae, Mirinidae, Saturniidae und Sphingidae
  4. Lepidoptera, Drepanoidea, mit der Familie Drepanidae (enthält Drepaninae und Thyatirinae)
  5. Lepidoptera, Noctuoidea I, enthält die Familien Arctiidae, Lymantriidae und Notodontidae
  6. Lepidoptera, Noctuoidea II, nur Familie Noctuidae (die Familien Pantheidae und Nolidae, abgespalten von den Noctuidae von Kitching & Rawlins, (1999), sind noch unter letzterer Familie erfasst). Dieser Typenkatalog befindet sich noch im Aufbau und wird weiter ergänzt.

Innerhalb der Familien ist der Katalog alphabetisch nach Arten, Unterarten oder Formen sortiert. Angegeben werden die Originalschreibweisen und Kombinationen. Jeder Eintrag ist in folgender Reihenfolge aufgeführt: Art- oder Unterartname, Originalkombination, Autor, Jahr der Publikation, Seitenzahl der Beschreibung, Typenart. Anhand der Originalbeschreibungen wurde die Validität jeden Typus überprüft. Die folgenden Abkürzungen wurden in der Liste verwendet: HT - Holotyp, LT - Lectotyp, NT - Neotyp, PLT - Paralectotyp, PT - Paratyp, ST - Syntyp. Die komplette Liste der Originalliteratur folgt auf die Auflistung der Familien.

Literatur

  • Roesler, U. (1971): Die Lepidopteren-Typen im Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. I.Teil: Notodontidae (Bombyces). - Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Entomologen, 23 (2): 37-40.
  • Kitching, I. J. & Rawlins, J. E. (1999): The Noctuoidea. Pp. 355-401. In Kristensen, N. P. (Ed.): Lepidoptera, Moths and Butterflies. 1. Evolution, Systematics and Biogeography. In Fischer, M. (Ed.): Handbuch der Zoologie 4. Arthropoda: Insecta (35). Berlin, New York, 491 pp.
  • Nekrutenko, Y. P. (1998): A catalogue of the type specimens of Riodinidae and Lycaenidae deposited in the collection of Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig (Bonn). - Nota lepidopterologica 21 (2): 119-148.