Der ursprünglich aus dem südlichen Afrika stammende Frosch wurde als Modellorganismus in der Biologie an Labore auf der ganzen Welt exportiert und unter anderem für Schwangerschaftstests verwendet, was ihm den Trivialnamen Apothekerfrosch einbrachte. Die Art ist ein Vektor für tödliche Amphibienkrankheiten wie Chytridiomykose und Ranavirus, die weltweit zum Rückgang der Amphibiendiversität beigetragen haben. Zudem können die recht gefräßigen Frösche lokal sehr hohe Dichten erreichen und bedrohen hierdurch die einheimische Fauna.
„Inzwischen haben sich Populationen auf vier Kontinenten etabliert“ erklärt Flora Ihlow, Doktorandin in der Sektion Herpetologie des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig – Leibniz Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) in Bonn. „Der invasive Frosch breitet sich immer weiter aus und in Europa gibt es bereits Populationen in Frankreich, Portugal und auf Sizilien“ berichtet Ihlow. Mit Hilfe modernster computerbasierter Verbreitungsmodelle stellte das Forscherteam nun fest, dass der Klimawandel die globale Ausbreitung des invasiven Amphibs in Zukunft verringern könnte und publizierte diese Ergebnisse jetzt in der renommierten Fachzeitschrift PLoS One.
„Global gesehen ist zwar mit einem Rückgang zu rechnen, jedoch sagen unsere Modelle auch vorher, dass der Klimawandel die Bedingungen am nördlichen Verbreitungsrand eher begünstigen wird“, so Dr. Dennis Rödder, Kurator der herpetologischen Sektion des ZFMK. „Dadurch müssen wir mit einer Ausbreitung der europäischen Populationen rechnen“, so Rödder. „Gerade die Kombination von im Freiland erhobenen Daten mit computergestützten, großflächigen Simulationen ist eine der besonderen Stärken des von der EU geförderten BiodivERsA Projektes. Detaillierte Vorhersagen über die potentielle Ausbreitung der invasiven Populationen erlauben es erstmals gezielte Gegenmaßnamen einzuleiten“, erläutert Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Direktor des ZFMK.
Adulter afrikanischer Krallenfrosch (Xenopus laevis) in Oeiras, Portugal. Bild von M. Flecks.
Quelle / Publikation
Ihlow, F., Courant, J., Secondi, J., Herrel, A., Rebelo, R., Measey, G.J., Lillo, F., De Villiers, F.A., Vogt, S., De Busschere, C., Backeljau, T., Rödder, D. (2016) Impacts of climate change on the global invasion potential of the African clawed frog Xenopus laevis. –PLoS One, DOI:10.1371/journal.pone.0154869
Kontakt:
Flora Ihlow
Sektion Herpetologie
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn
Tel. 0228 - 9122253
F.Ihlow [at] zfmk.de
Dennis Rödder
Sektion Herpetologie
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn
Tel. 0228 - 9122252
D.Roedder [at] zfmk.de
Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere hat einen Forschungsanteil von mehr als 75 %. Das ZFMK betreibt sammlungsbasierte Biodiversitätsforschung zur Systematik und Phylogenie, Biogeographie und Taxonomie der terrestrischen Fauna. Die Ausstellung „Unser blauer Planet“ trägt zum Verständnis von Biodiversität unter globalen Aspekten bei.
Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 88 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher, Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de