Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

ist ein Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

Chamäleons in der Mythologie der Völker

AutorInnen: 
Böhme, W., Koppetsch, T.
Erscheinungsjahr: 
2023
Vollständiger Titel: 
Chamäleons in der Mythologie der Völker
ZFMK-Autorinnen / ZFMK-Autoren: 
Publiziert in: 
Koenigiana
Publikationstyp: 
Zeitschriftenaufsatz
Keywords: 
Chamaeleonidae, Mythologie, Ethnologie
Bibliographische Angaben: 
Böhme, W., Koppetsch, T. (2023): Chamäleons in der Mythologie der Völker. - Koenigiana 17, 2023: 39 - 50.
Abstract: 

Im alten Ägypten klassifizierte man Tiere nicht nach heutigen taxonomischen Kriterien, sondern hatte dafür eine eigene Ethno-Taxonomie („folk taxonomy“: Evans 2023). Auf dem sogenannten  Brooklyn-Papyrus, der aus dem Zeitraum zwischen 380 und 343 v. Chr. stammt, ist neben 37 Erwähnungen bestimmter Schlangen am Ende als 38. Eintrag ein „k3r3“ genanntes Tier erwähnt, was daher implizit meist ebenfalls als Schlange gedeutet wurde (Evans 2023). Da es aber zum Farbwechsel fähig sei und zwei Beine unter dem Körper trug, wurde es auch als Chamäleon gedeutet, was aber strittig blieb, da Chamäleons harmlos sind und heute nicht in einem gefährlichen oder gar giftigen Kontext wie viele Schlangen stehen. Die zitierte Autorin lieferte nun eine neue überzeugende Deutung, weshalb das „k3r3“ nach alt-ägyptischer Ethno- Taxonomie sehr wohl ein Chamäleon gewesen dürfte.

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

Vizepräsident der Alexander-Koenig-Gesellschaft
ehem. Stellv. Direktor
ehem. Abteilungsleiter Wirbeltiere & Kurator Herpetologie
+49 228 9122-250
+49 228 9122-212
w.boehme [at] leibniz-zfmk.de