![](https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/styles/headerimage_intermediate_page/public/default_images/head_aktuell_900_0.jpg?itok=CGdwp31c)
Stammbaum der Tagfalter erstmalig umfassend neu aufgestellt
Ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Federführung von Dr. Marianne Espeland, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn, überarbeitet mit einer großen Datenmenge an genomischen Informationen den Stammbaum der Tagfalter. Die neuen Erkenntnisse zeigen: Die mutualistischen Wechselbeziehung zwischen Schmetterlingen und Ameisen sind in der Evolution drei Mal unabhängig entstanden: ein Mal bei den Bläulingen (Familie Lycaenidae) und zwei Mal bei den Würfelfaltern (Riodinidae). Bisher dachte man, dieses Phänomen sei maximal zwei Mal aufgetreten.
Für weitere Informationen: https://tinyurl.com/y7ofhfpg