Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

ist ein Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

Aktuelles

___________________________________________

Hinweis:

Weitere aktuelle Neuigkeiten zum LIB finden Sie seit dem 1.7.2021 auf der neuen übergeordneten Instituts-Webseite.

[LIB-Neuigkeiten lesen]

___________________________________________

 

[12.01.2021] Kielings wilde Welt „zurück zur Natur“ des Senders Arte berichtet über die Halsbandsittiche in Bonn.
[mehr]
[27.12.2020] In dem gemeinsamen Aktionsplan-Adventskalender der acht Museen öffnen wir mit 24 Türchen einen Blick auf 24 spannende Objektgeschichten, zu unserem gemeinsamen Thema "Eine Welt in Bewegung".
[mehr]
[22.12.2020] Prof. Dr. Bernhard Misof, Direktor des Museums Koenig, sowie Helmut Stahl, Präsident der Alexander Koenig-Gesellschaft e.V., freuen sich sehr über das Engagement eines Künstlerhepaares aus Bad Honnef, das eine Sonder-Edition eines ihrer Bilder für den guten Zweck zum Verkauf anbietet. .Mit dem Spendenfinale sollen die letzten Finanzierungsschritte für die Regenwald-Ausstellung - das Kronendach - zusammen gebracht werden. Das Künstlerpaar Sascha und Ingo Maas stellt der Alexander Koenig Gesellschaft e.V. 100 Drucke in einer limitierten Edition zur Verfügung.
[mehr]
[15.12.2020] Wie gut Veröffentlichungen wahrgenommen werden und wie wertvoll sie für die Gesellschaft sind, ist schwierig zu messen, da es viele Betrachtungsmöglichkeiten gibt.
[mehr]
[10.12.2020] Digitale Eröffnung der Foto-Ausstellung „Tiere in heimischen Gewässern“ der Alexander-Koenig-Gesellschaft. Für heute war sie geplant – die Ausstellungseröffnung mit den besten Bildern im Museum Koenig in Bonn. Wie jedes Jahr hatte die Alexander-Koenig-Gesellschaft ihren Foto-Wettbewerb 2020 ausgeschrieben. Gut 200 Fotos wurden eingereicht, weniger als üblich, jedoch mehr als unter den Vorzeichen von Corona erwartet.
[mehr]
[09.12.2020] Wir gratulieren Dr. Dennis Rödder, der jetzt seit 10 Jahren eine Professur an der UESC - Universidade Estadual de Santa Cruz - Hochschule und Universität in Brasilien inne hat️.
[mehr]
[09.12.2020] Digitale Eröffnung der Foto-Ausstellung „Tiere in heimischen Gewässern“ der Alexander-Koenig-Gesellschaft. Für heute war sie geplant – die Ausstellungseröffnung mit den besten Bildern im Museum Koenig in Bonn. Wie jedes Jahr hatte die Alexander-Koenig-Gesellschaft ihren Foto-Wettbewerb 2020 ausgeschrieben. Gut 200 Fotos wurden eingereicht, weniger als üblich, jedoch mehr als unter den Vorzeichen von Corona erwartet. Weitere Informationen
[mehr]
[13.11.2020] Eine Kooperation zwischen Wissenschaftlern aus Kamerun und Deutschland wurde kürzlich gestartet. Das gemeinsame Ziel ist, unser Wissen um den Status und der Ökologie des Buffon’s Kob (Kobus kob kob, Erxleben 1777) zu verbessern. Als erstes Ergebnis dieser Kooperation wurden nun die Resultate der Studie veröffentlicht, die im Faro Nationalpark, in der Region Nord Kamerun, durchgeführt wurde. Im Westen des Bénoué Komplex gelegen, hat er eine große Artenvielfalt und gilt als einer der bedeutenden Bestandteile im Netzwerk der Schutzgebiete des Kamerun. Die Ergebnisse sind beachtlich: die Population der Kob-Antilopen hat einen drastischen Einbruch erfahren und um 80% abgenommen. Da die Art eine wichtige Rolle im Erhalt des Gleichgewichts des trophischen Netzes spielt, in den Zusammenhängen im Nahrungsnetz, sind Kenntnisse um die Verbreitung, Häufigkeit und Ökologie der Kob-Antilope absolut notwendig. Effektive Schutzstrategien und Nachhaltiges Management der Schutzgebiete sollten in einem nachdrücklichen Plan zum Management der Wildtiere dargestellt werden. Weitere Informationen
[mehr]
[13.11.2020] Nach der neuen Website www.ourrhine.eu wurde im Herbst 2020 im Rahmen einer virtuellen Sitzung des Netzwerkes der Besucherzentren im Rheineinzugsgebiet www.edu.ourrhine.eu freigeschaltet.
[mehr]
[06.11.2020] Mehr Pflanzenvielfalt, weniger PestizideArtenreiche Pflanzengemeinschaften tragen zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei Leipzig/Jena/Minnesota. Eine höhere Pflanzenvielfalt in Wiesen verbessert die natürliche Abwehr gegen Schädlinge. Sie unterstützt natürliche Fressfeinde und bietet gleichzeitig weniger nahrhaftes Futter für pflanzenfressende Insekten. Das fand ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) anhand zweier Langzeitexperimente in Deutschland und den USA heraus.
[mehr]

Seiten

Pressekontakt

Anna Margarethe Knopp
Ruth Moenikes-Peis

Tel.: +49 (0)228 9122 201
Fax: +49 (0)228 9122 202
E-Mail: secretary [at] leibniz-lib.de