Museum Koenig
Veröffentlicht auf Museum Koenig (https://bonn.leibniz-lib.de)

Startseite > Forschung > Forschungszentren und -gruppen > Zentrum für Molekulare Biodiversitätsforschung (zmb)

  • Forschungszentren und -gruppen [1]
    • Zentrum für Taxonomie und Morphologie (ztm) [2]
    • Zentrum für Molekulare Biodiversitätsforschung (zmb) [3]
      • Bioinformatische Genomik [4]
      • Vergleichende Genomik (Wirbeltiere) [5]
      • Vergleichende Genomik (Insekten) [6]
      • Statistische Phylogenetik & Phylogenomik [7]
      • Algorithmen-Entwicklung [8]
      • Phylogenetik & Evolutionsbiologie [9]
      • Metabarcoding [10]
      • Naturschutzökologie [11]
      • Graduiertenschule (GBR) [12]
      • Heisenberg-Programm (DFG) [13]
      • Software [14]
    • Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) [15]
    • Zentrale Forschungseinrichtungen [16]
    • Junior-Forschungsgruppen [17]
  • Netzwerke [18]
  • Förderung und Lehre [19]
  • Sammlungen [20]
  • Projekte [21]
  • Publikationen [22]
  • Bibliothek [23]
  • Tagungen und Konferenzen [24]
Forschung [25] › Forschungszentren und -gruppen [1] › Zentrum für Molekulare Biodiversitätsforschung (zmb)

Zentrum für Molekulare Biodiversitätsforschung (zmb)

Druckversion [26]Send by email [27]

Reiter

Info

Wissenschaftler des zmb widmen sich diversen Aspekten der molekularen Biodiversitätsforschung.

Dieses Spektrum reicht von molekularer Taxonomie und DNA-Barcoding über Speziationsforschung  und Evolutionäre und Vergleichende Genomik bis zu Bioinformatik, Phylogenomik, Algorithmenentwicklung und Biobanking inkl. Lebendzellhaltung.

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler, Festanstellung

[28]
Dr. Jonas Astrin [28]
Sektionsleiter, Biobank-Kurator
Tel: +49 228 9122-357
Fax: +49 228 9122-6357
E-Mail: j.astrin [at] leibniz-lib.de
[29]
Astrid Böhne [29]
Sektionsleiterin
Tel: +49 228 9122-365
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: A.Boehne [at] leibniz-zfmk.de
[30]
Dr. Alexander Donath [30]
Sektionsleiter, Koordinator HPC-Cluster
Tel: +49 228 9122-344
Fax: +49 228 9122-295
E-Mail: a.donath [at] leibniz-zfmk.de
[31]
Dr. Patrick Kück [31]
Sektionsleiter
Tel: +49 228 9122-404
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: P.Kueck [at] leibniz-zfmk.de
[32]
Sebastian Martin [32]
Wissenschaftlicher Programmierer
Tel: +49 228 9122-422
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: s.martin [at] leibniz-zfmk.de
[33]
Dr. Christoph Mayer [33]
Sektionsleiter, Vorsitzender Personalrat, Stellvertretender Datenschutzbeauftragter
Tel: +49 228 9122-403
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: C.Mayer [at] zfmk.de
[34]
Dr. Lars Podsiadlowski [34]
Leiter (kommissarisch) Zentrum für molekulare Biodiversitätsforschung, Wissenschaftlicher Leiter des Molekularlabors am ZMB
Tel: +49 228 9122-356
Fax: +49 228 9122-295
E-Mail: l.podsiadlowski [at] leibniz-zfmk.de
[35]
Dr. Eckart Stolle [35]
Sektionsleiter
Tel: +49 228 9122-421
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: e.stolle [at] leibniz-zfmk.de
[36]
Prof. Dr. Heike Wägele [36]
Sektionsleiterin
Tel: +49 228 9122-241
Fax: +49 228 9122-295
E-Mail: h.waegele [at] leibniz-zfmk.de

Technisches Personal

[37]
Anja Bodenheim [37]
Tel: +49 228 9122-356
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: A.Bodenheim [at] leibniz-zfmk.de
[38]
Dr. Camilla Bruno Di Nizo [38]
FOGS-Projekt Technische Assistenz
Tel: +49 228 9122-355
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: c.dinizo [at] leibniz-lib.de
[39]
Claudia Etzbauer [39]
Labormanagerin, Technische Assistentin
Tel: +49 228 9122-295
Fax: +49 228 9122-295
E-Mail: c.etzbauer.zfmk [at] uni-bonn.de
[40]
Dr. France Gimnich [40]
Sammlungsmanagerin
Tel: +49 228 9122-355
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: f.gimnich [at] leibniz-lib.de
[41]
Sandra Kukowka [41]
Technische Assistentin
Tel: +49 228 9122-343
Fax: +49 228 9122-295
E-Mail: s.kukowka [at] leibniz-zfmk.de
[42]
Björn Müller [42]
Technischer Assistent GBOL III
Tel: +49 228 9122-371
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: B.Mueller [at] leibniz-zfmk.de
[43]
M. Sc. Hannah Petersen [43]
Kuratorische Assistenz -- aktuell in Elternzeit
Tel: +49 228 9122-355
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: h.petersen [at] leibniz-lib.de
[44]
M. Sc. Laura von der Mark [44]
Sammlungsmanagerin
Tel: +49 228 9122-355
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: l.vondermark [at] leibniz-lib.de

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler, Drittmittel

[45]
Dr. Mark Auliya [45]
Experte und Netzwerk-Berater im FOGS-Projekt
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: m.auliya [at] leibniz-lib.de
[46]
Albia Consul [46]
FOGS Projektkoordinatorin
Tel: +49 228 9122-359
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: a.consul [at] leibniz-lib.de
[47]
Dr. Carolina Corrales Duque [47]
Koordinatorin SYNTHESYS+ Unterprojekt NA3.1
Tel: +49 228 9122-420
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: c.corrales [at] leibniz-lib.de
[48]
Christoph Erhardt [48]
Entwickler im CaBOL-Projekt
Tel: +49 228 9122-248
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: c.erhardt [at] leibniz-lib.de
[49]
Dr. Nils Hein [49]
CaBOL Projektkoordinator
Tel: +49 228 9122-349
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: N.Hein [at] leibniz-lib.de
[50]
Dr. Leon Hilgers [50]
Postdoc
Tel: +49 228 9122-426
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: l.hilgers [at] leibniz-zfmk.de
[51]
Dr. Julia Schwarzer [51]
Leiterin der Junior-Forschergruppe "Reisfische", Leiterin der Sektion Evolutionäre Genomik
Tel: +49 228 9122-426
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: j.schwarzer [at] leibniz-zfmk.de
[52]
Dr. Madlen Stange [52]
LEITERIN der Junior-Forschergruppe "Elritzen"
Tel: +49 228 9122-367
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: M.Stange [at] leibniz-lib.de

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler, Gast

[53]
Reihane Saberi-Pirooz [53]
Gastwissenschaftlerin
E-Mail: R.Saberi.P [at] gmail.com
[54]
Alexander Wellenbeck [54]
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: alexander.wellenbeck [at] uni-goettingen.de

Postdoktorandin / Postdoktorand

[55]
Dr. Lars Dietz [55]
Tel: +49 228 9122-403
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: ldietz [at] uni-bonn.de
[56]
Dr. Nani Undap [56]
ehemalige Doktorandin
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: n.undap [at] leibniz-zfmk.de

Doktorandin / Doktorand

[57]
Marie Valerie Brasseur [57]
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: M.Brasseur [at] leibniz-zfmk.de
[58]
Nathalie Brenner [58]
Doktorandin
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: n.brenner [at] leibniz-zfmk.de
[59]
Jana Flury [59]
Doktorandin
Tel: +49 228 9122-401
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: J.Flury [at] leibniz-zfmk.de
[60]
Dario Karmeinski [60]
Tel: +49 228 9122-243
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: daka [at] uni-bonn.de
[61]
Isabel Kilian [61]
Tel: +49 228 9122-406
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: i.kilian [at] leibniz-lib.de
[62]
Fatemeh Maniei [62]
Doktorandin
Tel: +49 228 9122-243
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: fatemehmanieif [at] gmail.com
[63]
Jan Möhring [63]
Doktorand Ichthyologie und Vergleichende Wirbeltiergenomik
Tel: +49 228 9122-431
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: jl.moehring [at] t-online.de
[64]
Annika Mozer [64]
Doktorandin FOGS-Projekt
Tel: +49 228 9122-355
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: a.mozer [at] leibniz-lib.de
[65]
Adelfia Papu [65]
Doktorandin
Tel: +49 228 9122-242
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: a.papu [at] leibniz-zfmk.de
[66]
Johanna Pieplow [66]
Doktorandin
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: johanna.pieplow [at] web.de
[67]
Pracheta Rana [67]
Doktorandin
Tel: +49 228 9122-421
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: prachetasrana [at] gmail.com
[68]
Dorothee Schillo [68]
PhD Student
Tel: +49 228 9122-242
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: Doro.schillo [at] googlemail.com
[69]
André Schütte [69]
Doktorand
Tel: +49 228 9122-355
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: schuette [at] uni-bonn.de
[70]
Tobias Spanke [70]
Doktorand, Leibniz PhD Representative
Tel: +49 228 9122-401
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: t.spanke [at] leibniz-zfmk.de
[71]
Alexandros Vasilikopoulos [71]
Doktorand
Tel: +49 228 9122-407
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: alexvasilikop [at] gmail.com

Masterkandidatin / Masterkandidat

[72]
Nils Arenz [72]
Tel: +49 228 9122-242
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: n.arenz [at] leibniz-zfmk.de
[73]
Esra Bozkurt [73]
MSc Studentin
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: esra_bozkurt [at] yahoo.com
[74]
Didem Cifci [74]
Masterstudentin in der Bioinformatik, Tutorin im Kurs: Theory and practice of phylogenetic systematics, Studentische Hilfskraft in der Biodiversitätsinformatik
Tel: +49 228 9122-421
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: s6dicifc [at] uni-bonn.de
[75]
Kevin Hsiung [75]
MSc Student
E-Mail: k.hsiung [at] leibniz-lib.de
[76]
Zeynep Oguzhan [76]
MSc Studentin
E-Mail: s6zeoguz [at] uni-bonn.de
[77]
Sultana Parvin [77]
MSc Studentin
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: s.parvin [at] leibniz-lib.de
[78]
Juliane Romahn [78]
Tel: +49 228 9122-406
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: s6juroma [at] uni-bonn.de
[79]
Alina Schüller [79]
Masterstudentin
Tel: +49 228 9122-431
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: aschueller [at] leibniz-zfmk.de
[80]
Nathan Seidel [80]
Tel: +49 228 9122-404
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: nseidel [at] uni-bonn.de
[81]
Corinna Sickinger [81]
Tel: +49 228 9122-242
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: corinna.sickinger [at] web.de

Bachelorkandidatin / Bachelorkandidat

[82]
Roman Epping [82]
BSc Student
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: ro.epping [at] gmx.de
[83]
Lena Fenner [83]
BSc Studentin
Tel: +49 228 9122-355
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: l.fenner [at] leibniz-lib.de
[84]
Niklas Julkunen [84]
BSc Student
E-Mail: Niklas.Julkunen [at] live.de
[85]
Lea Marie Masuch [85]
BSc Studentin
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: leamariemasuch [at] gmail.com
[86]
Raima Njangue [86]
Tel: +49 228 9122-420
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: r.njangue [at] leibniz-lib.de
[87]
David Renz [87]
Bachelor-Student
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: drenz [at] hs-koblenz.de

Verwaltungsangestellte / Verwaltungsangestellter

[88]
Barbara Ueding [88]
Büroassistenz
Tel: +49 228 9122-103
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: b.ueding [at] leibniz-zfmk.de

Ehrenamtliche Mitarbeiterin / Ehrenamtlicher Mitarbeiter

[89]
Hanna Kocanis [89]
Tel: +49 228 9122-241
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: info [at] hanna-kocanis.de
Alumni & Alumnae

Ehemalige Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

[90]
Dr. Ayodélé Akintayo [90]
Zellkulturspezialist
Tel: +49 228 9122-355
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: a.akintayo [at] leibniz-zfmk.de
[91]
M.Sc. Marion Amalfitano [91]
Kuratorische Assistenz
Tel: +49 228 9122-355
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: m.amalfitano [at] leibniz-zfmk.de
[92]
Dr. Alexander Bogdanov [92]
ehemaliger Doktorand
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: bogdanov [at] uni-bonn.de
[93]
Dr. Gregor Christa [93]
ehemaliger Doktorand
E-Mail: christa [at] uni-wuppertal.de
[94]
Dr. Carola Greve [94]
ehemalige Postdoc, Preisträgerin "Margarethe-Koenig-Preis" 2014
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: c.greve [at] leibniz-zfmk.de
[95]
Dr. Elise M. J. Laetz [95]
ehemalige Doktorandin
Tel: +49 228 9122-241
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: melaetz [at] gmail.com
[96]
Dr. Juan Moles [96]
ehemaliger PostDoc
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: info [at] zfmk.de
[97]
Ammar Saeed [97]
Entwickler im FOGS-Projekt
Tel: +49 228 9122-248
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: a.saeed [at] leibniz-zfmk.de
[98]
Dr. Valerie Schmitt [98]
ehemalige Doktorandin
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: valerieschmitt [at] gmx.de
[99]
Dr. Torsten Struck [99]
Alumnus des Heisenberg-Programms (DFG)
Tel: +49 228 9122-401
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: torsten.struck.zfmk [at] uni-bonn.de

Ehemalige Studenteninnen / Studenten

[100]
Christina Baumann [100]
Master-Studentin
Tel: +49 228 9122-242
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: c.baumann [at] leibniz-zfmk.de
[101]
Patrick Bialke [101]
ehemaliger Masterkandidat
Tel: +49 228 9122-243
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: patrick_bialke [at] uni-bonn.de
[102]
Jan-Hendrik Eisenbarth [102]
ehemaliger Student
Tel: +49 228 9122-242
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: s7jaeise [at] uni-bonn.de
[103]
Amélie Elouin [103]
ehemalige Studentin
E-Mail: info [at] leibniz-zfmk.de
[104]
Raphael Gronauer [104]
ehemaliger Student
E-Mail: info [at] leibniz-zfmk.de
[105]
Collins Cho Khan [105]
ehemaliger Student
E-Mail: info [at] leibniz-zfmk.de
[106]
Samantha Luciano [106]
ehemalige Studentin
E-Mail: info [at] leibniz-zfmk.de
[107]
Nusrat Majeed [107]
ehemalige Studentin
E-Mail: info [at] leibniz-zfmk.de
[108]
Niklas Neureuther [108]
ehemaliger Student
Tel: +49 228 9122-244
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: s6nineur [at] uni-bonn.de
[109]
Jan-Philip Oeyen [109]
Tel: +49 228 9122-351
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: Janphilipoeyen [at] gmail.com
[110]
Malte Petersen [110]
ehemaliger Doktorand der Graduiertenschule (GBR)
Fax: +49 228 9122-295
E-Mail: mptrsen [at] uni-bonn.de
[111]
Panagiotis Provataris [111]
Alumni
Tel: +49 228 9122-407
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: panosprov [at] gmail.com
[112]
Maximiliano Ruiz-Tagle Lui [112]
ehemaliger Bachelorkandidat
Tel: +49 228 9122-354
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: info [at] zfmk.de
[113]
Hannah C. Schubert [113]
ehemalige Studentin
E-Mail: info [at] leibniz-zfmk.de
[114]
Hendrik Stork [114]
ehemaliger Student
E-Mail: info [at] leibniz-zfmk.de
[115]
Ekin Tilic [115]
ehemaliger Student
E-Mail: info [at] leibniz-zfmk.de
[116]
Jonathan Wiese [116]
Tel: +49 228 9122-349
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: j.wiese [at] leibniz-zfmk.de
[117]
Jeanne Wilbrandt [117]
ehemalige Doktorandin der Graduiertenschule (GBR)
E-Mail: jeanne.wilbrandt [at] leibniz-fli.de
Projekte

2022

[118]

Untersuchung der genomischen und transkriptomischen Signaturen des globalen Wandels in einer marinen Fischart in Raum und Zeit [118]

DFG Projekt in Kooperation mit Prof. Henrik Krehenwinkel (Projektleiter), Projektleitung Bonn: Dr. Christoph Mayer
Projektleitung:
Dr. Christoph Mayer [33]
[119]

Radula properties in marine Heterobranchia [119]

Marine Heterobranchia sind bekannt für ihre trophische Spezialisation, die Auswirkung auf die Radulamorphologie und deren Eigenschaften hat.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [36]
[120]

CellGen [120]

The CellGen project is composed of two main parts. The first part investigates whether cell cultures accumulate mutations with progressive number of passages. One of the advantages of cell culture is to provide best quality of DNA/RNA and metaphases. Hence, we expect that cell culture will experience a renaissance in the light of high throughput sequencing techniques. However, it is still not clear how the number of passages (i.e., the number of times cells are transferred from vessel to vessel) can affect genetic and chromosomal composition.
Projektleitung:
Dr. Camilla Bruno Di Nizo [38]
[121]

DeRGA - Deutscher ReferenzG... [121]

Deutscher Hub des Europäischen Referenz-Genom-AtlasAufbauend auf der Mission von ERGA (European Reference Genome Atlas) hat die deutsche Biodiversitätsgenomik-Gemeinschaft das Ziel, qualitativ hochwertige Referenzgenome der deutschen eukaryotischen Biodiversität zu generieren:Unsere Initiative vernetzt die Biodiversitätsgenomik-Expertise in ganz Deutschland, einschließlich der wissenschaftlichen Exzellenz von Universitäten, Forschungsmuseen und akademischen Einrichtungen, NGS-Sequenzierungskompetenz, HPC-Infrastruktur und translationalem Wissenstransfer.
Projektleitung:
Astrid Böhne [29]
[122]

ERGA - The European Referen... [122]

Die Initiative Europäischer ReferenzGenom Atlas (ERGA) ist eine gesamteuropäische wissenschaftliche Antwort auf die aktuelle Bedrohung der biologischen Vielfalt. Referenzgenome bieten den umfassendsten Einblick in die genetische Grundlage jeder Art und stellen eine wichtige Ressource für das Verständnis der Funktionsweise der biologischen Vielfalt dar. ERGA zielt darauf ab, die Genome aller europäischen Arten zu sequenzieren und wird zu diesem Zweck einen interdisziplinären Arbeitsablauf einrichten.
Projektleitung:
Astrid Böhne [29]
Finanzierung:
Europäische Union
[123]

ColLomic [123]

Hochwertige Genome sind eine wichtige Grundlage für die biologische und evolutionäre Forschung. Die Erstellung von Genomassemblies mit hoher Vollständigkeit und Kontiguität erfordert jedoch idealerweise frische, tiefgefrorene Proben. Die Verfügbarkeit solcher Proben ist zu einer großen Einschränkung für die Biodiversitätsgenomik geworden, insbesondere bei seltenen oder gefährdeten Arten oder solchen, die in abgelegenen Regionen leben.
Projektleitung:
Astrid Böhne [29]
Finanzierung:
Leibniz-Gemeinschaft

2021

[124]

Geschlechtschromosomen in Buntbarschen [124]

Die Mechanismen der Geschlechtsbestimmung sind mannigfaltig und reichen von diversen Umweltfaktoren über verschiedene genetische Systeme bis zu komplexen Kombinationen ex- und intrinsischer Signale. Diese Mechanismen sind in einigen organismischen Gruppen konserviert (zB haben alle Säugetiere dieselben Geschlechtschromosomen) wohingegen sie sich in anderen Gruppen selbst zwischen Schwesterarten unterscheiden.
Projektleitung:
Astrid Böhne [29]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[125]

CORBICULA [125]

Humandkind's most important insect leg - the bee corbicula
Projektleitung:
Dr. Eckart Stolle [35]
Finanzierung:
Europäische Union
[126]

Der Karibische Würfelfalter [126]

Die Würfelfalter, Riodinidae, sind eine der sechs Schmetterlingsfamilien. Die meisten ihrer 1300 Arten sind in der Neotropis beheimatet, eine einzige monotypische Gattung lebt jedoch auf den Westindischen Inseln. Der Karibische Würfelfalter, Dianesia carteri, ist auf Kuba und die Bahamas beschränkt, wo mehrere isolierte Populationen bekannt sind. Ein erster Ansatz unter Verwendung von DNA Barcodes deutet darauf hin, dass Dianesia möglicherweise mehr als eine Art umfasst.
Projektleitung:
Dr. Rayner Nuñez [127]
Finanzierung:
Alexander von Humboldt-Stiftung
[128]

Thelytokie in Honigbienen [128]

Genomische Langzeitkonsequenzen thelytoker VermehrungVerluste von HeterozygotieAssociative ÜberdominanzGenomische Regulation von Thelytokie in Honigbienen
Projektleitung:
Dr. Eckart Stolle [35]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[129]

Hybridschwarmevolution in Elritzen [129]

In der Biodiversitätsforschung ist bislang nur wenig darüber bekannt, inwiefern Hybridisierung einer einheimischen und nicht einheimischen Art zu einer neuen ihrerseits invasiven Art führen kann. Eine Forschungsgruppe um Dr. Madlen Stange widmet sich nun dieser Forschungslücke mit einem Vorhaben am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere. Die Gruppe untersucht die Verbreitung des ökologisch wertvollen Schwarmfisches Elritze u.a. in der Sieg, einem etwa 155 Kilometer langem Nebenfluss des Rheins.
Projektleitung:
Dr. Madlen Stange [52]
Finanzierung:
Leibniz-Gemeinschaft
[130]

The impact of mutualistic and parasitic life histories on butterfly diversification in an increasingly arid world [130]

Understanding the mechanisms leading to diversification of species across time in a changing world remains a challenge. Africa was largely covered by forests until the middle Oligocene, when geological and climatic changes led to increasing aridification of the landmass. The current, iconic savanna and grassland ecosystems did not become well-established until around 8 million years ago. The effect of this increasing aridification on diversification has not been well-studied in animals, and especially not in insects.
Projektleitung:
Dr. Marianne Espeland [131]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[132]

Bumblebee Phenotypic Evolution [132]

Bumblebee Phenotypic Evolution - We will study phenotypic evolution in bumblebees, repeatability of evolution and evolutionary constraints using genomics and transcriptomics.
Projektleitung:
Dr. Eckart Stolle [35]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[133]

Genomic technology for the Caucasus [133]

It is planned to undertake 1) a comprehensive upgrade of researchinfrastructure in the molecular ecology laboratory at ISU, and 2) ajoint research investigation of biodiversity and refugial areas in the Caucasus region. Improvements to research infrastructure will providemodern biotechnology to researchers in the Caucasus region, including next generation sequencing (NGS) and real time PCR.
Projektleitung:
Prof. Dr. Bernhard Misof [134]
[135]

Provenienzforschung am Museum Koenig [135]

Die im Museum Koenig ausgestellten Tiere sind Stellvertreter ihrer jeweiligen Art. Manche Exponate haben jedoch eine spannende Geschichte zu erzählen, zum Beispiel weil sie von einem berühmten Sammler stammen. Das Ziel des Projektes ist es, die besonderen Geschichten einzelner Präparate in den Ausstellungen des Museums herauszufinden und aufzuschreiben, um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen etwa im Rahmen von populärwissenschaftlichen Publikationen oder im Rahmen von museumspädagogischen Programmen.
Projektleitung:
Dr. André Koch [136]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.
[137]

Biodiversity Processing HUB™ [137]

How to overcome this recent biodiversity dilemma and speed up the availability of material with undescribed diversity?!?
Projektleitung:
Björn Rulik [138]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

2020

[139]

CaBOL - Caucasus Barcode of Life [139]

Eine georgisch-armenisch-deutsche Initiative, um Forschungsinfrastrukturen aufzubauen und die kaukasische Biodiversität zu erforschen und zu barcoden
Projektleitung:
Prof. Dr. Bernhard Misof [134]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[140]

Quantifizierung von Effekten multipler landwirtschaftlicher Stressoren auf Fließgewässer-Wirbellose und Ökosystemfunktionen über genomische Methoden [140]

Der Verlust an Biodiversität nimmt rasant zu und hat nachteilige Folgen für Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen. Hiervon sind in besonderer Weise Fließgewässer betroffen. Zu den wichtigsten Ursachen des Biodiversitätsverlustes in Fließgewässern gehören landwirtschaftliche Stressoren, wie z.B. Pestizide. Pestizide sind allerdings selten alleiniger Stressor, sondern wirken oft zusammen mit anderen Stressoren wie z.B. einem gesteigerten Feinsedimenteintrag aus Ackerflächen. Interaktionen solch multipler Stressoren können zu komplexen nichtlinearen Stressantworten führen.
Projektleitung:
Dr. Christoph Mayer [33]
[141]

GBOL III: Dark Taxa [141]

The BMBF-funded GBOL, the German Barcode of Life initiative, has been run successfully over the last eight years. It delivered an operative DNA barcode reference library for German animals, fungi and plants. However, a significant proportion of insect taxa has so far been excluded from GBOL and merely all biodiversity research, because no or only very insufficient expertise and information are available that allow to get a grip on them. They are called “Dark Taxa”.
Projektleitung:
Dr. Ralph S. Peters [142]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

2019

[143]

FOGS - Forensic Genetics for Species Protection [143]

Im FOGS-Projekt werden DNA-basierte Werkzeuge zur Bekämpfung des illegalen Handels mit geschützten Tierarten entwickelt.
Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [28]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[144]

Bombus terrestris genome [144]

Using long read sequencing of DNA and RNA we will improve the genome sequence assembly and annotation of the bufftailed bumblebee Bombus terrestris.
Projektleitung:
Dr. Eckart Stolle [35]
Finanzierung:
Europäische Union
[145]

Verteidigungsmechanismen der Chromodorididae [145]

Chromodorididae gehören zu den farbigsten Nacktschnecken der Weltmeere. Ihre aposematische Färbung wird häufig Im Zusammenhang mit ihrer Giftigkeit diskutiert. Die Schnecken nehmen diese Giftstoffe meist aus ihrer Nahrung, verschiedene Schwammarten, auf. Diese Giftstoffe werden in speziellen Strukturen am Notumrand der Schnecken eingelagert und können bei Bedarf gegen Fraßfeinde, wie Fische oder Krebse, eingesetzt werden. Wir untersuchen die Evolution und Effizienz dieser sogenannten "Mantle dermal formations" innerhalb der Chromodorididae.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [36]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutscher Akademischer Austauschdienst
[146]

Joint Danube Survey [146]

JDS betreibt das Monitoring von Schlüsselelementen der Wasserqualität (incl. Biodiversität) über die Länge der Donau und ihrer größeren Nebenflüsse.
Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [28]
[147]

DNA barcoding of benthic invertebrates from Lake Sevan (Armenia) [147]

Aufbau einer Referenzdatenbank von DNA-Barcodes für das Sewansee-Einzugsgebiet.
Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [28]
Finanzierung:
Deutscher Akademischer Austauschdienst
[148]

Evolution der Ninetinae [148]

Dieses Projekt befasst sich mit den Ninetinae, einer Unterfamilie der Zitterspinnen. Es handelt sich um winzige bodenlebende Tiere die überwiegend auf aride Gegenden beschränkt sind. Im phylogenetischen System der Zitterspinnen scheinen sie eine ‚basale‘ Stellung einzunehmen, so dass sie entscheidend sind für das Verständnis der Evolution der Zitterspinnen.
Projektleitung:
Dr. Bernhard A. Huber [149]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[150]

SYNTHESYS+ NA3.1 [150]

Das SYNTHESYS+ Unterprojekt NA3.1 sammelt bestehende Standards und Best Practices im Umfeld der Umwelt- und Biodiversitätsbiobanken und identifiziert nicht abgedeckte Bereiche.
Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [28]
Finanzierung:
Europäische Union
[151]

Morphologie und Phylogenie der Schaben und Termiten [151]

Die etwa 7500 Arten der Schaben und Termiten werden in dem Taxon Blattodea zusammengefasst. Ziel des Projektes ist die Klärung der Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den einzelnen Teilgruppen der Blattodea, die Datierung der wichtigsten Aufspaltungen. Ausserdem werden die Kopfmorphologie und die Funktionsmorphologie der Mundwerkzeuge untersucht.
Projektleitung:
Dr. Benjamin Wipfler [152]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2018

[153]

Biodiversität der Phyllidiidae in Indonesien [153]

Vertreter der Phyllidiidae gehören mit zu den häufigsten Nacktschnecken in tropischen Meeren. Sie sind nicht nur für Taucher immer wieder schön anzuschauen. Sie sind auch eine wichtige Quelle für Sekundärmetablite, die für die pharmazeutische Forschung von Interesse sind. Allerdings ist die Biodiversität dieser Gruppe mit vielen kryptischen Arten bisher wenig erforscht, genauso wie deren Evolution. Daher untersuchen wir die Diversität dieser Gruppe in Nordsulawesi (Indonesien) und versuchen die Verwandtschaftverhältnisse einiger Gattungen auf zu klären.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [36]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutscher Akademischer Austauschdienst
[154]

Evolution der polyneopteren Insekten [154]

Polyneoptera ist eine der vier Großgruppen der geflügelten Insekten und besteht aus elf traditionellen Ordnungen wie den Heuschrecken (Orthoptera), den Ohrkneifern (Dermaptera) oder den Schaben (Blattodea). Die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen diesen Teilgruppen und damit auch wichtige evolutive Erergnisse wie zum Beispiel der Ursprung von Sozialverhalten, Habitatpräferenzen oder morphologische Anpassungen sind vollkommen ungeklärt. In dem hier vorgestellten Projekt wird durch eine Kombination von phylogenomischen Analysen und detailierten phenotypischen Daten das erste umfassende Bild der Evolution der polyneopteren Insekten entworfen.
Projektleitung:
Dr. Benjamin Wipfler [152]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[155]

Apollo population genomics [155]

Parnassius apollo (Papilionidae) is an iconic butterfly species with a wide distribution from Spain to China. The distribution is, however, very spotwise, and e.g. in Germany only a few populations remain. It is the only non-tropical butterfly protected under the CITES The goal of this project is to use whole genome sequencing to investigate the genetic diversity of Parnassius apollo across space and time. To do this we will use both fresh and museum specimens collected across the range of the species, and during the last 120 years.
Projektleitung:
Dr. Marianne Espeland [131]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[156]

ISBER Best Practices: Recommendations for Repositories [156]

Anleitung für das Sammeln, Handling, die Lagerung und Auslieferung von biologischen und Umwelt-Proben
Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [28]
[157]

Cell banking at the ZFMK Biobank [157]

Die ZFMK-Biobank archiviert Lebendzell-Material für die Forschung und Ex-situ-Konservierung.
Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [28]
[158]

Die Herpetofauna von Sulawesi, Indonesien [158]

Sulawesi, das ehemalige Celebes, ist die elftgrößte Insel der Welt und stellt zudem die größte Landmasse innerhalb des Wallacea-Biodiversitätshotspots in Zentral-Indonesien dar. Aufgrund der geographischen Position und räumlichen Isolation beherbergt Sulawesi eine einzigartige Mischung typisch asiatischer und australischer Arten mit einem hohen Anteil Endemiten. Die Herpetofauna von Sulawesi ist lange vernachlässigt worden trotz zahlreicher Beiträge früher Naturforscher.
Projektleitung:
Dr. André Koch [136]
[159]

Plant-pollinator networks in agro-ecosystems [159]

Pollination is crucial for maintaining angiosperm biodiversity and represents one of the most important ecosystem services. With the increasing threats of massive insect decline, studying pollination and associated networks has become more important than ever. In this study, we target the plant-pollinator networks of two important crops (caraway and apple) using a combination of traditional methods with DNA barcoding and metabarcoding.
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [160]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[161]

SPP Taxonomics [161]

Projektleitung:
Dr. Dirk Ahrens [162]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2017

[163]

GGBC: Erfassung, Monitoring und Management der Kaukasischen Biodiversität [163]

Eine georgisch-deutsche Initiative, um die kaukasische Biodiversität zu erforschen und zu barcoden
Projektleitung:
Prof. Dr. Bernhard Misof [134]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[164]

AG RICEFISH [164]

Kern des Projekts ist die Verknüpfung von evolutiv bedeutenden Merkmalen und dem dazugehörigen genetischen Hintergrund. Die Forschergruppe untersucht eine einzigartige Fortpflanzungsstrategie, die bei einigen Arten von Reisfischen der Gattung Oryzias (Actinopterygii: Adrianichthyidae) von der südost-asiatischen Insel Sulawesi (Indonesien) zu finden ist: das sogenannte Bauchflossenbrüten. Hierbei tragen die Weibchen die Eier mit speziellen morphologischen Strukturen bis zum Schlupf eng am Körper.
Projektleitung:
Dr. Julia Schwarzer [51]
Finanzierung:
Leibniz-Gemeinschaft, Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.
[165]

Sequencing museum material [165]

In this project we investigate how we efficiently can use old, dried, museum materil for phylogenomic studies. A hybrid enrichment kit for Lepidoptera is being designed and first test are promising, indicating that hundreds of genes can be successfully seqeunced for over 130 year old material.
Projektleitung:
Dr. Marianne Espeland [131]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[166]

Evolution der Dexiarchia [166]

Die Meeresschnecken der Untergruppe Dexiarchia umfassen weltweit mindestens 2000 Arten und viele noch unbeschriebene Spezies. Bis heute existiert keine umfassende phylogenetische Analyse der Dexiarchia, welche alle Hauptgruppen und deren Verwandtschaftsbeziehungen zueinander behandelt. Dieses Projekt soll dieses fundamentale Problem mit genomischen Daten lösen.
Projektleitung:
Dr. Alexander Donath [30]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[167]

Optimizing and standardizing the preservation of animal tissue for molecular biodiversity research [167]

Zu einem besseren, komparativen Verständnis der Wirkung einiger der häufigsten beim zoologischen Biobanking genutzten Konservierungs-/Fixierungsflüssigkeiten.
Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [28]
[168]

Fachbezogene Hochschulpartnerschaft [168]

Upgrade of an International subprogram (Indopacific Coral Reef Biodiversity and Conservation, IPCRBC) within the local Master program Aquatic Science at Sam Ratulangi University, Manado in order to prepare it for a Double Degree Master program with University of Bonn and Bremen and thus strengthening existing cooperation between teaching partners UNSRAT, ZFMK and ZMT with regard to future collaborations
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [36]
Finanzierung:
Deutscher Akademischer Austauschdienst

2016

[169]

Die Sammlungen - ein Kosmos [169]

Die Sonderdrucksammlung des Botanikers Eduard Strasburger (1844−1912) befindet sich seit Juni 2012 unter dem Dach des ZFMK (ZFMK Jahresbericht 2012: 69). Der renommierte Forscher Strasburger unterrichtete als Dozent über 30 Jahre an der Bonner Universität und erhielt im wissenschaftlichen Austausch Sonderdrucke aus aller Welt. Im Rahmen des „Verbundprojektes: Die Sammlungen - ein Kosmos.
Projektleitung:
Dr. Katharina Schmidt-Loske [170]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[171]

3D AMP [171]

Please switch to the English version of this page. Bitte wechseln Sie zur englischen Version dieser Seite.
Projektleitung:
Peter T. Rühr [172]
[173]

Biodiversity of Heterobranc... [173]

Biodiversity of marine heterobranchs of South Iranian shore lines and the Persian Gulf
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [36]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.

2015

[174]

Opisthobranchia-Biodiversität in Indonesien [174]

Indonesien ist für seine hohe Biodiversität weltweit bekannt. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Opisthobranchia-Diversität, die Diversität ihrer Nahrung und der assoziierten Mikroorganismen in dieser Hotspot-Region zu untersuchen. Basierend auf unseren Untersuchungen soll gemeinsam mit KollegInnen aus dem Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Bonn nach neuen Arzneistoffen gesucht werden, die zur Entwicklung von Antibiotika herangezogen werden können.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [36]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V., Deutscher Akademischer Austauschdienst

2014

[175]

Immunbiologie der marinen… [175]

Erforschung der Evolution des angeborenen Immunsystems am Beispiel des kalifornische Seehasen (Meeresschnecke).
Projektleitung:
Dr. Alexander Donath [30]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[176]

Blattkäfer - Chrysomelidae [176]

Transkriptomanalyse von Blattkäfern.
Projektleitung:
Dr. Alexander Donath [30]
Finanzierung:
Universität Hamburg
[177]

Evolution von Photosynthese in Sacoglossa [177]

Der Verlust der Schale bei Hinterkiemerschnecken erlaubte erst die Evolution von Photosyntheseaktivität in manchen Schnecken, erforderte aber auch die Evolution von alternativen Verteidigungsstrategien.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [36]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.
[178]

Einlagerung von Chloroplasten [178]

Manche Meeresnacktschnecken lagern nach dem Fressen von Algen deren Chloroplasten im Körper ein und betreiben mit diesen „Kleptoplasten“ Photosynthese. Sie überleben dadurch Wochen und Monate ohne weitere Nahrungsaufnahme.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [36]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[179]

Bumbuna Phase II [179]

Baseline-Studie & Monitoring vor und nach der Flutung des Bumbuna-Stausees.
Projektleitung:
Dr. Jan Decher [180]
Finanzierung:
Combined Ecology, BTO Services Ltd., UK
[181]

MITOS [181]

Annotationsserver, um die Gene der mitochondriale Genome vielzelliger Tiere (Metazoa) besser bestimmen zu können.
Projektleitung:
Dr. Alexander Donath [30]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Universität Straßburg, ANR MITOMOT, Alexander von Humboldt-Stiftung
[182]

Der Landschneckengenus Theba… [182]

Landschnecken der Gattung Theba zeigen eine endemische Ausbreitung auf den Kanarischen Inseln und dem angrenzenden westafrikanischen Kontinent.
Projektleitung:
Prof. Dr. Bernhard Misof [134]
[183]

ESBB & ISBER Enviro-Bio Working Group [183]

Die Enviro-Bio Arbeitsgruppe ist der Zusammenschluss von Biodiversität-Biobanken innerhalb von ISBER und ESBB, d.h. der internationalen und der europäischen Biobank-Vereinigungen.
Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [28]

2013

[184]

Verteidigungsmechanismen mariner Nacktschnecken [184]

Meeresnacktschnecken haben kein schützendes Gehäuse mehr und deshalb alternative Verteidigungsstrategien (Gifte, Säuren, Nadeln, usw.) gegen Räuber entwickelt.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [36]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[185]

BaitFisher [185]

Bei der Hybrid Enrichment Methode werden sogenannte Sonden oder Baits verwendet um z.B. in genomischer DNA bestimmte Gene anzureichern. Siehe z.B. Mayer et al. 2016 für eine Einführung.Das BaitFisher und BaitFilter Programm wurden entwickelt um Sonden/Baits zu generieren. Die Methode hat sich als ausgesprochen erfolgreich herausgestellt und wurde bereits in Zahlreichen Projekten am ZFMK aber auch darüber hinaus angewandt.
Projektleitung:
Dr. Christoph Mayer [33]
[186]

Gene repertoire Characterization [186]

Comparative genomics is in its infancy. Genome sequencing just now generates the data to compare not only model organisms and vertebrates but to actually assess biodiversity. Explaining biodiversity relies on an understanding of underlying mechanisms of genome evolution, which in turn is based on a thorough knowledge of genomic characters and the driving forces shaping them.
Projektleitung:
Prof. Dr. Bernhard Misof [134]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2012

[187]

Identification of Sources of Error in Molecular Phylogenetic Analyses [187]

Projektleitung:
Dr. Patrick Kück [31]
[188]

Phylogenetische Position… [188]

Projektleitung:
Dr. Torsten Struck [99]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[189]

Frozen Ark Projekt [189]

Netzwerk für Ex-Situ-Konservierung molekularer Biodiversität
Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [28]
[190]

Global Genome Biodiversity Network (GGBN) [190]

Erarbeitung von Standards für den Erhalt molekularer Proben und molekularer Biodiversität.
Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [28]
[191]

1KITE: Die Evolution der Insekten [191]

1KITE ist ein internationales Forschungsprojekt, das die Evolutionsgeschichte der Insekten versucht in bisher nicht dagewesenem Umfang nachzuzeichnen. Ein wesentliches Ziel dieses Projektes ist die Rekonstruktion des Stammbaums der Insekten. Ein solcher ist Voraussetzung, um die mannigfaltigen Anpassungen der Insekten an ihre Umwelt im Laufe der Erdgeschichte besser verstehen zu können. Darüber hinaus können die gewonnenen Erkenntnisse aber auch für die Entwicklung von neuen Arzneimitteln oder Schädlingsbekämpfungsmitteln von großer Bedeutung sein. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, bis Ende…
Projektleitung:
Prof. Dr. Bernhard Misof [134]
[192]

ALISCORE - Masking of… [192]

Zufällige Ähnlichkeit der Sequenzen oder Sequenzabschnitte können phylogenetische Analysen oder die Identifikation von Gen-Homologien behindern.
Projektleitung:
Prof. Dr. Bernhard Misof [134]

2011

[193]

Molecular Weevil Identification [193]

Aufbau einer DNA-Barcode-Referenzbibliothek der europäischen Rüsselkäferfauna und dazugehöriger molekularer und morphologischer Sammlungen
Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [28]
[194]

GBOL- German Barcode of Life [194]

German Barcode of Life ( GBOL ) ist ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Inventarisierung und genetischen Charakterisierung der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands anhand von DNA-Barcodes.
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [160]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[195]

Sacoglossa-Evolution der… [195]

Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [36]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[196]

AnnEvol - Evolution und… [196]

Projektleitung:
Dr. Torsten Struck [99]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[197]

Trachysphaera UK [197]

Britische Zwergkugler der Gattung Trachysphaera
Projektleitung:
Dr. Thomas Wesener [198]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[199]

i5K-Initiative [199]

Im Jahre 2011 wurde von Wissenschaftlern die internationale i5K-Initiative ins Leben gerufen (Robinson et al. 2011). Die Initiative verfolgt das ehrgeizige Ziel, innerhalb der kommenden fünf Jahre die Genome von 5.000 Insektenarten zu sequenzieren und zu analysieren.
Projektleitung:
Prof. Dr. Bernhard Misof [134]
[200]

FREDIE Projekt [200]

Morphologische und molekulare Erfassung sämtlicher Arten von Fischen, Mollusken und Eintagsfliegen des Süßwassers in Europa.
Projektleitung:
PD Dr. Fabian Herder [201]
Finanzierung:
Leibniz-Gemeinschaft
[202]

Cnidenreifung in Aeolidoidea [202]

Aeolidier lagern Nesselkapseln (Cniden) aus ihrer Beute ein. Mit diesen geklauten Nesselkapseln (Kleptocniden) können sich die Schnecken verteidigen. Mit fluoreszenzmikroskopischen Methoden und der Anwendung des Markers Ageladine A konnten wir zeigen, dass die frisch gefressenen Cniden zwar morphologisch reif sind, aber nicht physiologisch. Sie werden erst scharf gemacht durch die Herabsetzung des pH Wertes in der Nesselkapsel.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [36]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V., Alexander Koenig Stiftung

2009

[203]

Das Vermächtnis der Südozeanischen Vergangenheit [203]

Projektleitung:
Dr. Christoph Mayer [33]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2008

[204]

Sacoglossa [204]

Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [36]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2007

[205]

Secondäre Metaboliten… [205]

Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [36]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[206]

DNA-Bank-Netzwerk [206]

Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [28]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[207]

Diversifikation in Raum and… [207]

Projektleitung:
Prof. Dr. Bernhard Misof [134]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[208]

Integrative Taxonomie an kryptischen Rüsselkäfern [208]

Integrative Taxonomie und DNA-Barcoding bei westpaläarktischen Rüsselkäfern der Unterfamilie Cryptorhynchinae
Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [28]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Publikationen
Format: 2022

Seiten

  • « first page [3]
  • ‹ previous page [209]
  • …
  • 22 [210]
  • 23 [211]
  • 24 [212]
  • 25 [209]
  • 26

2009

Stüben, P. E., Astrin, J. J. (2009): Neue Erkenntnisse zur Taxonomie, Biologie und Ökologie der Cryptorhynchinae von den Makaronesischen Inseln. 5. Beitrag: Madeira / Porto Santo / Desertas / Selvagens (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae). - Snudebiller - Studies on taxonomy, biology and ecology of Curculionoidea 10: 48-86.
[weiterlesen] [213]
Stüben, P. E., Fabian, K., Astrin, J. J. (2009): TreeClimbers: Dendroacalles, Silvacalles and Lauriacalles of the Canary Islands. - CURCULIO Institute (Mönchengladbach). 41pp.
[weiterlesen] [214]
Von Reumont, B.M., Meusemann, K., Szucsich, N.U., Dell`Ampio, E., Gowri-Sjankar, V., Bartel, D., Simon, S., Letsch, H.O., Stocsits, R.R., Xia Luan, Y., Waegele, J.W., Pass, G., Hadrys, H., Misof, B. (2009) Can comprehensive background knowledge be incorporated into substitution models to improve phylogenetic analyses? A case study on major arthropod relationships. BMC Evolutionary Biology. 9:119.
[weiterlesen] [215]
Documents:
file type icon reumont_et_al_substitution_2009.pdf [216]
Wägele, J.W., Letsch, H., Klussmann-Kolb, A., Mayer, C., Misof, B., Wägele, H. (2009) Phylogenetic support values are not necessarily informative: the case of the Serialia hypothesis (a mollusk phylogeny). Frontiers in Zoology 6: 12
[weiterlesen] [217]
Documents:
file type icon waegele_et_al_serialia_2009.pdf [218]

2008

Astrin, J. J., Stüben, P. E. (2008): Phylogeny in cryptic weevils: molecules, morphology and new genera of western Palaearctic Cryptorhynchinae (Coleoptera: Curculionidae). - Invertebrate Systematics 22: 503-522.
[weiterlesen] [219]
Links:
http://dx.doi.org/10.1071/IS07057 [220]
Burghardt, I., Schrödl, M. & Wägele, H. (2008). Three new solar powered species of the genus Phyllodesmium Ehrenberg, 1831 (Mollusca: Nudibranchia: Aeolidoidea) from the tropical Indopacific with analysis of their photosynthetic activity and notes on biology. Journal of Molluscan Studies 74: 277-292
[weiterlesen] [221]
Documents:
file type icon burghardt_schroedl_waegele_2008.pdf [222]
Schwarzer J., Herder, F., Misof, B., Hadiaty, R.K. & Schliewen, U.K. (2008) Gene flow at the margin of Lake Matano's adaptive sailfin silverside radiation: Telmatherinidae of River Petea in Sulawesi. Hydrobiologia 615, 201-213
[weiterlesen] [223]
Links:
PDF [224]
Stüben, P. E., Astrin, J. J. (2008): Echinodera bulbosa Stüben & Astrin. - In: Stüben, P. E. (ed.): Key to the species of the genus Echinodera of the Westpalaeartic (Coleoptera: Curculionidae). - Snudebiller - Studies on taxonomy, biology and ecology of Curculionoidea 9: 80-112.
[weiterlesen] [225]

2007

Wägele, J.W., Mayer, C. (2007): Visualizing diffferences in phylogenetic information content of alignments and distinction of three classes of long-branch effects. BMC Evol.. Biol. 7: 147
[weiterlesen] [226]
Documents:
file type icon waegele_mayer_2007_long_branches.pdf [227]
Astrin, J. J., Huber, B. A., Misof, B. (2007): The pitfalls of exaggeration: molecular and morphological evidence suggests Kaliana is a synonym of Mesabolivar (Araneae: Pholcidae). - Zootaxa 1646: 17-30.
[weiterlesen] [228]
Buchholz, S., Hein, N. (2007): Die epigäische Webspinnenfauna (Araneae) verschiedener Habitattypen der Emsaue bei Münster (NRW). Natur und Heimat, 67, 109–124.
[weiterlesen] [229]
Ruiz-García, M., Murillo, A., Corrales, C., Romero-Aleán, N., Alvarez-Prada, D. (2007): Amazon population genetics: the evolutionary history of the jaguar, ocelot, pink river dolphin, woolly monkey and wattled curassow reconstructed through their genes (in Spanish). - Animal Biodiversity and Conservation 30:115–130.
[weiterlesen] [230]

2006

Astrin, J. J., Huber, B.A., Misof, B., Klütsch, C.F. (2006): Molecular taxonomy in pholcid spiders (Pholcidae, Araneae): evaluation of species identification methods using CO1 and 16S rRNA. - Zoologica Scripta 35: 441-457.
[weiterlesen] [231]
Links:
http://dx.doi.org/10.1111/j.1463-6409.2006.00239.x [232]
Stüben, P. E., Astrin, J. J. (2006): New insights from biogeography, morphology and molecular biology: the species status of Acalles temperei Péricart, 1987 and Kyklioacalles navieresi (Boheman, 1837) (Curculionidae: Cryptorhynchinae). - Weevil News 33: 1-8.
[weiterlesen] [233]

2005

Mayer, C., Wägele, J.W. (2005) SAMS (split analysis methods) version 1.4 beta [manual, published online: www.biomedcentral.com/content/supplementary/1471-2148-7-147-s4.pdf]
[weiterlesen] [234]
Links:
SAMS (split analysis methods) version 1.4 beta [235]
Documents:
file type icon mayer_waegele_2005_sams.pdf [236]

2004

Phylogenetic analysis of the mitochondrial genes LSU rRNA and COI suggests early adaptive differentiation of anal teeth in chrysidine cuckoo wasps (Hymenoptera:Chrysididae). Mol. Phylog. Evol. 30:615-622.
[weiterlesen] [237]
Links:
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1055790303002318 [238]

2003

Wägele, H., Vonnemann, V., Wägele, J.W. (2003): Toward a phylogeny of the Opisthobranchia. In: Lydeard, C., Lindberg, D.R. (eds.), Molecular systematics and phylogeography of mollusks. Smithsonian Books, Washington: 184-228.
[weiterlesen] [239]

2001

Malyutina, M.V., Wägele, J.W., Brenke, N. (2001): New records of little known deep-sea Echinothambematidae (Crustacea: Isopoda: Asellota) with redescription of Vemathambema elongata Menzies, 1961 and description of a new species from the Argentina Basin. Org. Divers. Evol. 1: 321-322 and http://www.senckenberg.uni-frankfurt.de/odes/01-06.htm.
[weiterlesen] [240]
Links:
New records of little known deep-sea Echinothambematidae [241]
Documents:
file type icon malyutina_et_al_2001_little_known_deep_sea_echinotham.pdf [242]

1999

Wägele J. W., Erikson T., Lockhart P., Misof B. (1999) The Ecdysozoa: artifact or monophylum?. J. Zool. Syst. Evol. Research. 37:211-223
[weiterlesen] [243]
Links:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1439-0469.1999.tb00985.x/abstract;j… [244]

Seiten

  • « first page [3]
  • ‹ previous page [209]
  • …
  • 22 [210]
  • 23 [211]
  • 24 [212]
  • 25 [209]
  • 26

Inhaltsverzeichnis

[4]

Bioinformatische Genomik [4]

Phylogenomik und molekulare Taxonomie generieren durch den Einsatz neuer Sequenzierungstechniken enorme Datenmengen, die völlig neue Herausforderung an die Datenanalysen und Datensicherung stellen.
[5]

Vergleichende Genomik (Wirbeltiere) [5]

Die Analyse vollständig sequenzierter Genome wird in absehbarer Zukunft eine fundamentale Rolle in der Phylogenetik und Evolutionsbiologie spielen.
[6]

Vergleichende Genomik (Insekten) [6]

Neue experimentelle und Datenverarbeitungstechniken offerieren uns ganz neue Möglichkeiten Organismen auf genomischer Ebene zu vergleichen und so zu verstehen, wie Genome evolvieren und wie neue phenotypische Charakteristika entstehen. Somit lässt sich die Entstehung und Veränderung von Biodiversität selbst nachvollziehen. Insekten, als artenreichste Gruppe höherer Eukaryoten, sind dabei ein besonders vielversprechendes System um die Komplexitäten evolutionärer Innovation aufzudecken.
[7]

Statistische Phylogenetik & Phylogenomik [7]

Die statistische Phylogenetik beschäftigt sich mit systematischen und statistischen Fehlern in der Phylogenie. Bei der rekonstuktion phylogenetischer Bäume (Stammbäume) werden eine Reihe Modellannahmen über den Verlauf der tatsächlichen Evolution gemacht.
[8]

Algorithmen-Entwicklung [8]

Im Aufbau...
[9]

Phylogenetik & Evolutionsbiologie [9]

Um Fragen zu den phylogenetischen Verwandtschaftsverhältnissen innerhalb des Tierreichs zu klären, bedienen wir uns des molekularphylogenetischen Ansatzes....
[10]

Metabarcoding [10]

Hier finden Sie bald aktualisierte Inhalte zum Thema Metabarcoding.
[11]

Naturschutzökologie [11]

Artenschutzrelevante Forschung
[12]

Graduiertenschule (GBR) [12]

Informationen zur Graduiertenschule liegen bislang nur auf englisch vor. Bitte wechseln Sie zur englischen Version dieser Seite.
[13]

Heisenberg-Programm (DFG) [13]

Hier finden Sie bald aktualisierte Inhalte zum Heisenberg-Programm.
[14]

Software [14]

Software "made at ZFMK"

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

[134]
Prof. Dr. Bernhard Misof [134]
Direktor
Lehrstuhl "Spezielle Zoologie"
Direktion [245]
Lehrstuhl Spezielle Zoologie [246]
+49 228 9122-200
+49 228 9122-202
b.misof [at] leibniz-lib.de

Quelladresse:https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/molekulare-biodiversitaetsforschung-zmb?page=25

Links
[1] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen [2] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/zentrum-fuer-taxonomie-und-evolutionsforschung [3] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/molekulare-biodiversitaetsforschung-zmb [4] https://bonn.leibniz-lib.de/de/bioinformatische-genomik [5] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/biodiversitatsgenomik [6] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/vergleichende-genomik-insekten [7] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/statistische-phylogenie-phylogenomik [8] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/algorithmen-entwicklung [9] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/phylogenetik-evolutionsbiologie [10] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/metabarcoding [11] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/naturschutzoekologie [12] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/graduiertenschule-gbr [13] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/heisenberg-programm-dfg [14] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/software [15] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zbm [16] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/zentrale-forschungseinrichtungen [17] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/junior-forschungsgruppen [18] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/netzwerke [19] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/foerderung-und-lehre [20] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/sammlungen [21] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte [22] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen [23] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/bibliothek [24] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/tagungen-und-konferenzen [25] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung [26] https://bonn.leibniz-lib.de/de/print/758?page=25 [27] https://bonn.leibniz-lib.de/de/printmail/node/758?page=25 [28] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/jonas-astrin [29] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/astrid-boehne [30] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/alexander-donath [31] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/patrick-kueck [32] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/sebastian-martin [33] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/christoph-mayer [34] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/lars-podsiadlowski [35] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/eckart-stolle [36] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/heike-waegele [37] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/anja-bodenheim [38] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/camilla-bruno-di-nizo [39] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/claudia-etzbauer [40] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/france-gimnich [41] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/sandra-kukowka [42] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/bjoern-mueller [43] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/hannah-petersen [44] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/laura-von-der-mark [45] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/mark-auliya [46] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/albia-consul [47] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/carolina-corrales-duque [48] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/christoph-erhardt [49] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/nils-hein [50] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/leon-hilgers [51] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/julia-schwarzer [52] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/madlen-stange [53] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/reihane-saberi-pirooz [54] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/alexander-wellenbeck [55] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/lars-dietz [56] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/nani-undap [57] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/marie-valerie-brasseur [58] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/nathalie-brenner [59] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/jana-flury [60] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/dario-karmeinski [61] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/isabel-kilian [62] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/fatemeh-maniei [63] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/jan-moehring [64] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/annika-mozer [65] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/adelfia-papu [66] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/johanna-pieplow [67] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/pracheta-rana [68] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/dorothee-schillo [69] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/andre-schuette [70] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/tobias-spanke [71] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/alexandros-vasilikopoulos [72] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/nils-arenz [73] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/esra-bozkurt [74] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/didem-cifci [75] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/kevin-hsiung [76] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/zeynep-oguzhan [77] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/sultana-parvin [78] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/juliane-romahn [79] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/alina-schueller [80] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/nathan-seidel [81] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/corinna-sickinger [82] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/roman-epping [83] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/lena-fenner [84] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/niklas-julkunen [85] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/lea-marie-masuch [86] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/raima-njangue [87] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/david-renz [88] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/barbara-ueding [89] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/hanna-kocanis [90] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ayodele-akintayo [91] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/marion-amalfitano [92] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/alexander-bogdanov [93] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/gregor-christa [94] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/carola-greve [95] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/elise-m-j-laetz [96] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/juan-moles [97] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ammar-saeed [98] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/valerie-schmitt [99] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/torsten-struck [100] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/christina-baumann [101] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/patrick-bialke [102] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/eisenbarth-eisenbarth [103] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/amelie-elouin [104] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/raphael-gronauer [105] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/collins-cho-khan [106] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/samantha-luciano [107] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/nusrat-majeed [108] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/niklas-neureuther [109] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/jan-philip-oeyen [110] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/malte-petersen [111] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/panagiotis-provataris [112] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/maximiliano-ruiz-tagle-lui [113] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/hannah-c-schubert [114] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/hendrik-stork [115] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ekin-tilic [116] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/jonathan-wiese [117] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/jeanne-wilbrandt [118] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/untersuchung-der-genomischen-und-transkriptomischen-signaturen-des-globalen [119] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/radula-properties-in-marine-heterobranchia [120] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/cellgen [121] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/derga-deutscher-referenzg [122] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/erga-the-european-referen-0 [123] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/collomic [124] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/geschlechtschromosomen-in-buntbarschen [125] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/corbicula [126] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/der-karibische-wuerfelfalter [127] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/rayner-nunez [128] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/thelytokie-in-honigbienen [129] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/hybridschwarmevolution-in-elritzen [130] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/the-impact-of-mutualistic-and-parasitic-life-histories-on-butterfly [131] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/marianne-espeland [132] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/bumblebee-phenotypic-evolution [133] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/genomic-technology-for-the-caucasus [134] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/bernhard-misof [135] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/provenienzforschung-am-museum-koenig [136] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/andre-koch [137] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/biodiversity-processing-hubtm [138] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/bjoern-rulik [139] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/cabol-caucasus-barcode-of-life [140] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/quantifizierung-von-effekten-multipler-landwirtschaftlicher-stressoren-auf [141] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/gbol-iii-dark-taxa [142] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/ralph-s-peters [143] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/fogs-forensic-genetics-for-species-protection [144] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/bombus-terrestris-genome [145] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/verteidigungsmechanismen-der-chromodorididae [146] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/joint-danube-survey [147] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/dna-barcoding-of-benthic-invertebrates-from-lake-sevan-armenia [148] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/evolution-der-ninetinae [149] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/bernhard-a-huber [150] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/synthesys-na31 [151] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/morphologie-und-phylogenie-der-schaben-und-termiten [152] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/benjamin-wipfler [153] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/biodiversitaet-der-phyllidiidae-in-indonesien [154] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/evolution-der-polyneopteren-insekten [155] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/apollo-population-genomics [156] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/isber-best-practices-recommendations-for-repositories [157] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/cell-banking-at-the-zfmk-biobank [158] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/die-herpetofauna-von-sulawesi-indonesien [159] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/plant-pollinator-networks-in-agro-ecosystems [160] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/j-wolfgang-waegele [161] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/spp-taxonomics [162] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/dirk-ahrens [163] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/ggbc-erfassung-monitoring-und-management-der-kaukasischen-biodiversitaet [164] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/ag-ricefish [165] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/sequencing-museum-material [166] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/evolution-der-dexiarchia [167] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/optimizing-and-standardizing-the-preservation-of-animal-tissue-for-molecular [168] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/fachbezogene-hochschulpartnerschaft [169] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/die-sammlungen-ein-kosmos [170] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/katharina-schmidt-loske [171] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/3d-amp [172] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/peter-ruehr [173] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/biodiversity-of-heterobranc [174] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/opisthobranchia-biodiversitaet-in-indonesien [175] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/immunbiologie-der-marinen [176] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/blattkaefer-chrysomelidae [177] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/evolution-von-photosynthese-in-sacoglossa [178] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/einlagerung-von-chloroplasten [179] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/bumbuna-phase-ii [180] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/jan-decher [181] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/mitos [182] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/der-landschneckengenus-theba [183] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/esbb-isber-enviro-bio-working-group [184] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/verteidigungsmechanismen-mariner-nacktschnecken [185] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/baitfisher [186] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/gene-repertoire-characterization [187] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/identification-of-sources-of-error-in-molecular-phylogenetic-analyses [188] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/phylogenetische-position [189] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/frozen-ark-projekt [190] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/global-genome-biodiversity-network-ggbn [191] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/1kite-die-evolution-der-insekten [192] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/aliscore-masking-of [193] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/molecular-weevil-identification [194] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/gbol-german-barcode-of-life [195] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/sacoglossa-evolution-der [196] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/annevol-evolution-und [197] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/trachysphaera-uk [198] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/thomas-wesener [199] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/i5k-initiative-0 [200] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/fredie-projekt [201] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/fabian-herder [202] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/cnidenreifung-in-aeolidoidea [203] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/das-vermaechtnis-der-suedozeanischen-vergangenheit [204] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/sacoglossa [205] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/secondaere-metaboliten [206] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/dna-bank-netzwerk [207] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/diversifikation-in-raum-and [208] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/integrative-taxonomie-an-kryptischen-ruesselkaefern [209] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/molekulare-biodiversitaetsforschung-zmb?page=24 [210] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/molekulare-biodiversitaetsforschung-zmb?page=21 [211] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/molekulare-biodiversitaetsforschung-zmb?page=22 [212] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/molekulare-biodiversitaetsforschung-zmb?page=23 [213] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/cryptorhynchinae-of-the-macaronesian-islands [214] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/treeclimbers-dendroacalles-silvacalles-and-lauriacalles-of-the-canary [215] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/can-comprehensive-background [216] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/atoms/files/reumont_et_al_substitution_2009.pdf [217] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/phylogenetic-support-values [218] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/atoms/files/waegele_et_al_serialia_2009.pdf [219] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/phylogeny-in-cryptic-weevils-western-palaearctic-cryptorhynchinae [220] http://dx.doi.org/10.1071/IS07057 [221] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/solar-powered-phyllodesmium [222] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/atoms/files/burghardt_schroedl_waegele_2008.pdf [223] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/gene-flow-at-the-margin-of-lake-matanos [224] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/atoms/files/schwarzeretal_hb_08.pdf [225] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/echinodera-bulbosa [226] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/visualizing-diffferences-in-phylogenetic-information [227] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/atoms/files/waegele_mayer_2007_long_branches.pdf [228] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/kaliana-is-a-synonym-of-mesabolivar-araneae-pholcidae [229] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/die-epigaeische-webspinnenfauna-verschiedener-habitattypen-der-emsaue [230] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/amazon-population-genetics-jaguar-ocelot-river-dolphin-woolly-monkey-wattled [231] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/evaluation-of-species-identification-methods-in-pholcid-spiders [232] http://dx.doi.org/10.1111/j.1463-6409.2006.00239.x [233] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/species-status-of-acalles-temperei-and-kyklioacalles-navieresi-curculionidae [234] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/sams-split-analysis-methods-version-14-beta [235] http://www.biomedcentral.com/content/supplementary/1471-2148-7-147-s4.pdf [236] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/atoms/files/mayer_waegele_2005_sams.pdf [237] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/phylogenetic-analysis-of-the-mitochondrial-genes-lsu-rrna-and-coi-suggests [238] http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1055790303002318 [239] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/toward-a-phylogeny-of-the-opisthobranchia [240] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/new-records-of-little-known-deep-sea-echinothambematidae [241] http://www.senckenberg.uni-frankfurt.de/odes/01-06.htm [242] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/atoms/files/malyutina_et_al_2001_little_known_deep_sea_echinotham.pdf [243] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/the-ecdysozoa-artifact-or-monophylum [244] http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1439-0469.1999.tb00985.x/abstract;jsessionid=C486F18E9E54B113650528487571B052.f03t04 [245] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/326 [246] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/391