Laufzeit
14.11.2024 - 26.10.2025
Ort
2. Obergeschoss
- Ausstellungsart
Sonderausstellung
Laut Weltgesundheitsorganisation sind der Klimawandel, das Artensterben, nichtübertragbare Krankheiten, Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen die größten Herausforderungen für unsere Gesundheit. Diese Gesundheitskrisen sind menschengemacht und hängen direkt mit unserem Lebensstil zusammen.
Die Ausstellung beleuchtet die direkte Verbindung zwischen unserer Lebensweise, unserer Gesundheit und der Umwelt. In einer stilisierten Supermarkt-Umgebung lädt die Ausstellung insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene dazu ein, alltägliche Konsumentscheidungen zu hinterfragen: Welche Auswirkungen haben unsere Ernährungsgewohnheiten auf das Klima, die Biodiversität und insbesondere auf unsere eigene Gesundheit? Wie trägt unsere Lebensweise zur Entstehung von Pandemien und Umweltzerstörung bei? Was können wir als Individuen – und als Gesellschaft – tun, um diese Herausforderungen zu meistern?
Mittels einer interaktiven Web-App kann spielerisch ein Wocheneinkauf getätigt und der individuelle „Food-Typ“ ermittelt werden. Zudem erhält man Rückmeldungen zu seinem Lebensstil mit Tipps für eine gesündere und umweltfreundlichere Lebensweise. Die Ausstellung vermittelt nicht nur Wissen, sondern gibt konkrete Anregungen, wie jeder und jede durch kleine Veränderungen im Alltag seine eigene und unsere gemeinsame Zukunft nachhaltiger und gesünder gestalten kann. Sie ist ein Aufruf, Verantwortung für den eigenen Lebensstil zu übernehmen – für eine gesündere Zukunft für Mensch und Umwelt!
Zugehörige Veranstaltungen
Mittwoch, 26.02.2025, 18:30 Uhr, Hörsaal
Die Klimakrise und ihre sieben Drachen
Vortrag Abendveranstaltung Für Erwachsene Für Senioren Für Studierende Für WissenschaftlerSamstag, 08.03.2025, 10:30 Uhr, Festsaal
What the Health? Geo Health!
WissenschaftscaféWorkshop Für Erwachsene Für Senioren Für Studierende Für WissenschaftlerSamstag, 08.03.2025, 13:00 Uhr, Festsaal
What the Health? Geo Health!
WissenschaftscaféWorkshop Für Erwachsene Für Senioren Für Studierende Für WissenschaftlerSamstag, 15.03.2025, 14:00 Uhr, Seminarraum
Gaming Session - Die GesundheitsChroniken
Workshop Für Jugendliche Für Erwachsene Für Senioren Für Studierende Für WissenschaftlerSamstag, 26.04.2025, 14:00 Uhr, Seminarraum
Gaming Session - Die GesundheitsChroniken
Workshop Für Jugendliche Für Erwachsene Für Senioren Für Studierende Für Wissenschaftler
Projektleitung Healthybition
Theresa Vonderheit
Institut für Angeborene Immunität, Universität Bonn
Email: theresa.vonderheit@uni-bonn.de
Pressekontakt
- Leitung Kommunikation & Presse, Bonn
Tel.: +49 40 238317 215, mobil +49 170 2747 926
E-Mail: a.hostert@leibniz-lib.de
In Kooperation mit
Mit finanzieller Förderung von
- Bonner Universitätsstiftung
- Dr. Axe-Stiftung
- Dr. Hans Riegel-Stiftung
- EDEN-STIFTUNG
- Exzellenzcluster "ImmunoSensation²"
- Gothaer Stiftung
- Sattelmühle-Stiftung
- SFB 1454 "Metaflammation and Cellular Reprogramming"
- Universität Bonn