Zum Inhalt springen

What the health

Eine Welt. Deine Gesundheit!

  • Laufzeit

    14.11.2024 - 26.10.2025

  • Ort

    2. Obergeschoss

  • Ausstellungsart

    Sonderausstellung

Laut Weltgesundheitsorganisation sind der Klimawandel, das Artensterben, nichtübertragbare Krankheiten, Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen die größten Herausforderungen für unsere Gesundheit. Diese Gesundheitskrisen sind menschengemacht und hängen direkt mit unserem Lebensstil zusammen.

Die Ausstellung beleuchtet die direkte Verbindung zwischen unserer Lebensweise, unserer Gesundheit und der Umwelt. In einer stilisierten Supermarkt-Umgebung lädt die Ausstellung insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene dazu ein, alltägliche Konsumentscheidungen zu hinterfragen: Welche Auswirkungen haben unsere Ernährungsgewohnheiten auf das Klima, die Biodiversität und insbesondere auf unsere eigene Gesundheit? Wie trägt unsere Lebensweise zur Entstehung von Pandemien und Umweltzerstörung bei? Was können wir als Individuen – und als Gesellschaft – tun, um diese Herausforderungen zu meistern?

Mittels einer interaktiven Web-App kann spielerisch ein Wocheneinkauf getätigt und der individuelle „Food-Typ“ ermittelt werden. Zudem erhält man Rückmeldungen zu seinem Lebensstil mit Tipps für eine gesündere und umweltfreundlichere Lebensweise. Die Ausstellung vermittelt nicht nur Wissen, sondern gibt konkrete Anregungen, wie jeder und jede durch kleine Veränderungen im Alltag seine eigene und unsere gemeinsame Zukunft nachhaltiger und gesünder gestalten kann. Sie ist ein Aufruf, Verantwortung für den eigenen Lebensstil zu übernehmen – für eine gesündere Zukunft für Mensch und Umwelt!

Zugehörige Veranstaltungen

Projektleitung Healthybition

Theresa Vonderheit

Institut für Angeborene Immunität, Universität Bonn
Email: theresa.vonderheit@uni-bonn.de

Pressekontakt

In Kooperation mit

Mit finanzieller Förderung von

  • Bonner Universitätsstiftung
  • Dr. Axe-Stiftung
  • Dr. Hans Riegel-Stiftung
  • EDEN-STIFTUNG
  • Exzellenzcluster "ImmunoSensation²"
  • Gothaer Stiftung
  • Sattelmühle-Stiftung
  • SFB 1454 "Metaflammation and Cellular Reprogramming"
  • Universität Bonn
Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert