Seit mehr als 40 Jahren engagieren wir uns für das Museum Koenig, seit 2005 als Alexander-Koenig-Gesellschaft. Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit rund 650 Mitgliedern. Uns alle zieht das Forschungsmuseum in seinen Bann. Es ist zugleich ein „Schaufenster“ exzellenter Wissenschaft und Forschung sowie eine Einladung an Alle, unseren „Blauen Planeten“ in seiner Schönheit wie Zerbrechlichkeit zu erfahren.
Natur, Vielfalt der Tiere und ihr Schutz sind unsere “Mission“. Wir bieten Vorträge oder Familienexkursionen an, betreiben gemeinsam mit der Museumspädagogik „Natur beflügelt“ als Programm für Kinder und Jugendliche, fördern Studierende und unterstützen Ausstellungen, was ansonsten nicht möglich wäre.
Das ist eine wunderbare Sache! Natürlich erfordert das Einsatz, Mithilfe und guten Willen, entlohnt jedoch mit viel Freude und schönem Erleben.
Sie wollen mittun? Herzlich willkommen in der AKG! Sprechen Sie uns gerne an: akg@leibniz-lib.de
Ziele & Aktivitäten
Wir - die Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. (AKG) - unterstützen die vielfältigen, hochinteressanten Einrichtungen und Projekte des Museum Koenig. Darüber hinaus haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dieses Forschungsmuseum mit seiner unvergleichlichen Dauerausstellung "Unser blauer Planet - Leben im Netzwerk" einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, das Angebot von Bildungschancen auf naturwissenschaftlichem Gebiet und im Bereich des Naturschutzes durch Aufbringen von Geldmitteln und persönlichen Einsatz zu fördern, und interessierte Personen und Institutionen zusammen zu bringen. Wir sind selbstlos tätig und verfolgen keinerlei eigenwirtschaftliche Interessen.
Unsere Gesellschaft
- will mit Veranstaltungen, Vorträgen und Exkursionen die einmalige Bedeutung des Museum Koenig der Öffentlichkeit näherbringen,
- unterstützt mit Hilfe Ihrer Spenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LIB, Studierende, Doktoranden und Post-Docs bei zoologischen Forschungsarbeiten zur Erfassung der Biodiversität und auf dem Gebiet des Umwelt-, Natur- und Artenschutzes,
- hilft bei der Beschaffung und Ergänzung der Sammlungen und der wissenschaftlichen Literatur,
- vergibt jährlich einen Preis für hervorragende Dissertationen an eine Doktorandin oder einen Doktoranden des Museums,
- fördert mit einem Jugendprogramm die biologische Bildung von Schulkindern,
- fördert Großprojekte, wie z. B. die "Regenwald-Ausstellung"
Ehrenamtliche Arbeit
Ohne unsere Mitglieder, ihr Engagement und ihre Bereitschaft zur Unterstützung unserer Arbeit wäre die Förderung des Forschungsmuseums durch die AKG nicht möglich.
Wenn Sie mitmachen möchten, wenn auch Ihnen „unser Museum Koenig“ und sein Auftrag am Herzen liegt, sind Sie uns herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich!“
Vorstand
Präsidium
- Helmut Stahl (Präsident)
- Prof. Dr. Wolfgang Böhme (Vizepräsident)
- Dr. Karl-Dieter Wingert (Schatzmeister)
- Dr. Susanne Adams (Schriftführer)
Vorstand
- Richard Andreas Domschke
- Prof. Eberhard Fischer
- Uwe Günther
- Angelika Gut-Toews
- Ingrid Hirsch-Leggewie
- Dr. Maria Hohn-Berghorn
- Wolfgang Hürter
- Dr. Cornelia Löhne
- Dr. Rudolf Specht
- Frank Täufer
"geborene" Mitglieder
- Prof. Dr. Bernhard Misof (Direktor LIB)
Kuratorium
- Tom Macke, C. Gerhardt GmbH & Co. KG, Königswinter (Vorsitzender des Kuratoriums)
- Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen (stellv. Vorsitzende des Kuratoriums)
- Marco Alfter, Dr. Hans Riegel-Stiftung
- Dr. Hermann Berg, DLR
- Mathias und Viktoria Forster, Forster Garten- und Landschaftsbau
- Angela Freimuth, Mitglied des Landtages NRW
- Renate Hendricks, Mitglied des Landtages NRW a. D.
- Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Bonn
- Torsten Janßen, Partner Ebner Stolz Bonn
- Dr. Lutz Kosack, INRES Universität Bonn
- Thomas Muchow, Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
- Jörg Stolz, Reifenhäuser GmbH & Co. KG
- Prof. Wiltrud Terlau, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Thomas Toews, Arbeitgeberverband Bonn-Rhein-Sieg
- Koordinatorin der Alexander-Koenig-Gesellschaft e. V.
Tel.: +49 228 9122 280
Fax: +49 228 9122 212
E-Mail: akg@leibniz-lib.de