Museum Koenig
Veröffentlicht auf Museum Koenig (https://bonn.leibniz-lib.de)

Startseite > Forschung > Forschungszentren und -gruppen > Zentrum für Molekulare Biodiversitätsforschung (zmb) > Phylogenetik & Evolutionsbiologie

  • Forschungszentren und -gruppen [1]
    • Zentrum für Taxonomie und Morphologie (ztm) [2]
    • Zentrum für Molekulare Biodiversitätsforschung (zmb) [3]
      • Bioinformatische Genomik [4]
      • Vergleichende Genomik (Wirbeltiere) [5]
      • Vergleichende Genomik (Insekten) [6]
      • Statistische Phylogenetik & Phylogenomik [7]
      • Algorithmen-Entwicklung [8]
      • Phylogenetik & Evolutionsbiologie [9]
      • Metabarcoding [10]
      • Naturschutzökologie [11]
      • Graduiertenschule (GBR) [12]
      • Heisenberg-Programm (DFG) [13]
      • Software [14]
    • Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) [15]
    • Zentrale Forschungseinrichtungen [16]
    • Junior-Forschungsgruppen [17]
  • Netzwerke [18]
  • Förderung und Lehre [19]
  • Sammlungen [20]
  • Projekte [21]
  • Publikationen [22]
  • Bibliothek [23]
  • Tagungen und Konferenzen [24]
Forschung [25] › Forschungszentren und -gruppen [1] › Zentrum für Molekulare Biodiversitätsforschung (zmb) [3] › Phylogenetik & Evolutionsbiologie

Phylogenetik & Evolutionsbiologie

Druckversion [26]Send by email [27]

Reiter

Info

Die Opisthobranchia

[28]
[29]
[30]
[31]
[32]

Die Opisthobranchia-Meeresschnecken sind bekannt für ihre Farben- und Formenvielfalt. Sie evolvierten aus den schalentragenden Prosobranchia. Weltweit kennen wir zwischen 5000 und 6000 Arten.

Sie kommen vom Eulitoral bis in die Tiefsee vor, von den Polarregionen bis in die Tropen. Ihre Größe reicht von wenigen Millimetern bis hin zu einem Meter.

Viele Arten sind Nahrungsspezialisten, haben sich auf eine bestimmte Art von Alge, Schwamm oder Koralle spezialisiert. Manche sind richtige Räuber, einige leben sogar von nah verwandten Schnecken.

Die Opisthobranchia sind berühmt für ihre einzigartigen biologischen Phänomene. So benutzen zahlreiche Arten giftige Substanzen, die sie aus ihrer Nahrung erhalten, oder sie lagern die Nesselzellen aus ihrer Beute, den Cnidaria, ein und verwenden sie gegen potentielle Räuber.

Einige Opisthobranchia sind so wehrhaft, dass sie farblich von anderen Invertebraten nachgeahmt werden. Eine weitere Besonderheit bei den opisthobranchiaten Sacoglossen ist das Einlagern von Chloroplasten aus ihrer Algennahrung und die weitere Verwendung der photosynthetisch erhaltenen Metabolite.

Weniger spektakulär, aber trotzdem nicht weniger interessant ist die symbiotische Beziehung verschiedener Schneckengruppen mit einzelligen Algen, die sie ebenfalls aus ihrer Nahrung, den Korallen, erhalten.
 

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler, Festanstellung

[33]
Prof. Dr. Heike Wägele [33]
Sektionsleiterin
Tel: +49 228 9122-241
Fax: +49 228 9122-295
E-Mail: h.waegele [at] leibniz-zfmk.de

Postdoktorandin / Postdoktorand

[34]
Dr. Nani Undap [34]
ehemalige Doktorandin
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: n.undap [at] leibniz-zfmk.de

Doktorandin / Doktorand

[35]
Dario Karmeinski [35]
Tel: +49 228 9122-243
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: daka [at] uni-bonn.de
[36]
Fatemeh Maniei [36]
Doktorandin
Tel: +49 228 9122-243
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: fatemehmanieif [at] gmail.com
[37]
Adelfia Papu [37]
Doktorandin
Tel: +49 228 9122-242
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: a.papu [at] leibniz-zfmk.de
[38]
Dorothee Schillo [38]
PhD Student
Tel: +49 228 9122-242
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: Doro.schillo [at] googlemail.com

Masterkandidatin / Masterkandidat

[39]
Nils Arenz [39]
Tel: +49 228 9122-242
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: n.arenz [at] leibniz-zfmk.de
[40]
Corinna Sickinger [40]
Tel: +49 228 9122-242
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: corinna.sickinger [at] web.de

Ehrenamtliche Mitarbeiterin / Ehrenamtlicher Mitarbeiter

[41]
Hanna Kocanis [41]
Tel: +49 228 9122-241
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: info [at] hanna-kocanis.de
Alumni & Alumnae

Ehemalige Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

[42]
Dr. Alexander Bogdanov [42]
ehemaliger Doktorand
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: bogdanov [at] uni-bonn.de
[43]
Dr. Gregor Christa [43]
ehemaliger Doktorand
E-Mail: christa [at] uni-wuppertal.de
[44]
Dr. Carola Greve [44]
ehemalige Postdoc, Preisträgerin "Margarethe-Koenig-Preis" 2014
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: c.greve [at] leibniz-zfmk.de
[45]
Dr. Elise M. J. Laetz [45]
ehemalige Doktorandin
Tel: +49 228 9122-241
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: melaetz [at] gmail.com
[46]
Dr. Juan Moles [46]
ehemaliger PostDoc
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: info [at] zfmk.de
[47]
Dr. Valerie Schmitt [47]
ehemalige Doktorandin
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: valerieschmitt [at] gmx.de

Ehemalige Studenteninnen / Studenten

[48]
Christina Baumann [48]
Master-Studentin
Tel: +49 228 9122-242
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: c.baumann [at] leibniz-zfmk.de
[49]
Patrick Bialke [49]
ehemaliger Masterkandidat
Tel: +49 228 9122-243
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: patrick_bialke [at] uni-bonn.de
[50]
Jan-Hendrik Eisenbarth [50]
ehemaliger Student
Tel: +49 228 9122-242
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: s7jaeise [at] uni-bonn.de
Projekte

Unsere Projekte

Ziel unserer Forschung ist, die Evolution der verschiedenen Taxa der Opisthobranchia auf zu klären, die gemäß neuerer phylogenetischer Untersuchungen keine monophyletische Gruppe darstellen. Dies geschieht mit Hilfe morphologischer, histologischer und ultrastruktureller Untersuchungen, als auch molekularer Systematik.

Auf Grund der bisherigen Ergebnisse zur Phylogenie ist es möglich, potentielle Schlüsselmerkmale zu erkennen, die zu einer erhöhten Speziation geführt haben könnten.

Wir untersuchen einige dieser Schlüsselmerkmale, z.B. die Evolution der Symbiose zwischen einigen Nudibranchia-Taxa und Zooxanthellen (Symbiodinium) (Kooperation mit Prof. Dr. G. Preisfeld und Dr. S. Bleidissel, Uni Wuppertal), oder die Evolution der Einlagerung von Algen-Chloroplasten in Vertretern der Sacoglossa (Kooperation mit AG Prof. Dr. W. Martin, Uni Düsseldorf).

Weiterhin untersuchen wir gemeinsam mit dem Institut für Pharmazeutische Biologie (Prof. G. König, Uni Bonn), die Sekundärmetabolite, die aus der Nahrung eingelagert werden und die Radiation der Meeresschnecken gefördert haben könnten.

Zudem untersuchen wir die Einlagerung von Cnidocysten aus der Nahrung bei der Gruppe der Aeolidoidea und die Reifungsprozesse der Kleptocniden (Kooperation  mit Dr. U. Bickmeyer, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven).

2022

[51]

Radula properties in marine Heterobranchia [51]

Marine Heterobranchia sind bekannt für ihre trophische Spezialisation, die Auswirkung auf die Radulamorphologie und deren Eigenschaften hat.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [33]

2021

[52]

Provenienzforschung am Museum Koenig [52]

Die im Museum Koenig ausgestellten Tiere sind Stellvertreter ihrer jeweiligen Art. Manche Exponate haben jedoch eine spannende Geschichte zu erzählen, zum Beispiel weil sie von einem berühmten Sammler stammen. Das Ziel des Projektes ist es, die besonderen Geschichten einzelner Präparate in den Ausstellungen des Museums herauszufinden und aufzuschreiben, um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen etwa im Rahmen von populärwissenschaftlichen Publikationen oder im Rahmen von museumspädagogischen Programmen.
Projektleitung:
Dr. André Koch [53]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.

2019

[54]

Verteidigungsmechanismen der Chromodorididae [54]

Chromodorididae gehören zu den farbigsten Nacktschnecken der Weltmeere. Ihre aposematische Färbung wird häufig Im Zusammenhang mit ihrer Giftigkeit diskutiert. Die Schnecken nehmen diese Giftstoffe meist aus ihrer Nahrung, verschiedene Schwammarten, auf. Diese Giftstoffe werden in speziellen Strukturen am Notumrand der Schnecken eingelagert und können bei Bedarf gegen Fraßfeinde, wie Fische oder Krebse, eingesetzt werden. Wir untersuchen die Evolution und Effizienz dieser sogenannten "Mantle dermal formations" innerhalb der Chromodorididae.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [33]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutscher Akademischer Austauschdienst

2018

[55]

Biodiversität der Phyllidiidae in Indonesien [55]

Vertreter der Phyllidiidae gehören mit zu den häufigsten Nacktschnecken in tropischen Meeren. Sie sind nicht nur für Taucher immer wieder schön anzuschauen. Sie sind auch eine wichtige Quelle für Sekundärmetablite, die für die pharmazeutische Forschung von Interesse sind. Allerdings ist die Biodiversität dieser Gruppe mit vielen kryptischen Arten bisher wenig erforscht, genauso wie deren Evolution. Daher untersuchen wir die Diversität dieser Gruppe in Nordsulawesi (Indonesien) und versuchen die Verwandtschaftverhältnisse einiger Gattungen auf zu klären.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [33]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutscher Akademischer Austauschdienst
[56]

Die Herpetofauna von Sulawesi, Indonesien [56]

Sulawesi, das ehemalige Celebes, ist die elftgrößte Insel der Welt und stellt zudem die größte Landmasse innerhalb des Wallacea-Biodiversitätshotspots in Zentral-Indonesien dar. Aufgrund der geographischen Position und räumlichen Isolation beherbergt Sulawesi eine einzigartige Mischung typisch asiatischer und australischer Arten mit einem hohen Anteil Endemiten. Die Herpetofauna von Sulawesi ist lange vernachlässigt worden trotz zahlreicher Beiträge früher Naturforscher.
Projektleitung:
Dr. André Koch [53]

2017

[57]

Evolution der Dexiarchia [57]

Die Meeresschnecken der Untergruppe Dexiarchia umfassen weltweit mindestens 2000 Arten und viele noch unbeschriebene Spezies. Bis heute existiert keine umfassende phylogenetische Analyse der Dexiarchia, welche alle Hauptgruppen und deren Verwandtschaftsbeziehungen zueinander behandelt. Dieses Projekt soll dieses fundamentale Problem mit genomischen Daten lösen.
Projektleitung:
Dr. Alexander Donath [58]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[59]

Fachbezogene Hochschulpartnerschaft [59]

Upgrade of an International subprogram (Indopacific Coral Reef Biodiversity and Conservation, IPCRBC) within the local Master program Aquatic Science at Sam Ratulangi University, Manado in order to prepare it for a Double Degree Master program with University of Bonn and Bremen and thus strengthening existing cooperation between teaching partners UNSRAT, ZFMK and ZMT with regard to future collaborations
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [33]
Finanzierung:
Deutscher Akademischer Austauschdienst

2016

[60]

3D AMP [60]

Please switch to the English version of this page. Bitte wechseln Sie zur englischen Version dieser Seite.
Projektleitung:
Peter T. Rühr [61]
[62]

Biodiversity of Heterobranc... [62]

Biodiversity of marine heterobranchs of South Iranian shore lines and the Persian Gulf
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [33]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.

2015

[63]

Opisthobranchia-Biodiversität in Indonesien [63]

Indonesien ist für seine hohe Biodiversität weltweit bekannt. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Opisthobranchia-Diversität, die Diversität ihrer Nahrung und der assoziierten Mikroorganismen in dieser Hotspot-Region zu untersuchen. Basierend auf unseren Untersuchungen soll gemeinsam mit KollegInnen aus dem Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Bonn nach neuen Arzneistoffen gesucht werden, die zur Entwicklung von Antibiotika herangezogen werden können.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [33]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V., Deutscher Akademischer Austauschdienst

2014

[64]

Evolution von Photosynthese in Sacoglossa [64]

Der Verlust der Schale bei Hinterkiemerschnecken erlaubte erst die Evolution von Photosyntheseaktivität in manchen Schnecken, erforderte aber auch die Evolution von alternativen Verteidigungsstrategien.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [33]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.
[65]

Einlagerung von Chloroplasten [65]

Manche Meeresnacktschnecken lagern nach dem Fressen von Algen deren Chloroplasten im Körper ein und betreiben mit diesen „Kleptoplasten“ Photosynthese. Sie überleben dadurch Wochen und Monate ohne weitere Nahrungsaufnahme.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [33]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2013

[66]

Verteidigungsmechanismen mariner Nacktschnecken [66]

Meeresnacktschnecken haben kein schützendes Gehäuse mehr und deshalb alternative Verteidigungsstrategien (Gifte, Säuren, Nadeln, usw.) gegen Räuber entwickelt.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [33]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2012

[67]

1KITE: Die Evolution der Insekten [67]

1KITE ist ein internationales Forschungsprojekt, das die Evolutionsgeschichte der Insekten versucht in bisher nicht dagewesenem Umfang nachzuzeichnen. Ein wesentliches Ziel dieses Projektes ist die Rekonstruktion des Stammbaums der Insekten. Ein solcher ist Voraussetzung, um die mannigfaltigen Anpassungen der Insekten an ihre Umwelt im Laufe der Erdgeschichte besser verstehen zu können. Darüber hinaus können die gewonnenen Erkenntnisse aber auch für die Entwicklung von neuen Arzneimitteln oder Schädlingsbekämpfungsmitteln von großer Bedeutung sein. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, bis Ende…
Projektleitung:
Prof. Dr. Bernhard Misof [68]

2011

[69]

Sacoglossa-Evolution der… [69]

Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [33]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[70]

Cnidenreifung in Aeolidoidea [70]

Aeolidier lagern Nesselkapseln (Cniden) aus ihrer Beute ein. Mit diesen geklauten Nesselkapseln (Kleptocniden) können sich die Schnecken verteidigen. Mit fluoreszenzmikroskopischen Methoden und der Anwendung des Markers Ageladine A konnten wir zeigen, dass die frisch gefressenen Cniden zwar morphologisch reif sind, aber nicht physiologisch. Sie werden erst scharf gemacht durch die Herabsetzung des pH Wertes in der Nesselkapsel.
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [33]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V., Alexander Koenig Stiftung

2008

[71]

Sacoglossa [71]

Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [33]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2007

[72]

Secondäre Metaboliten… [72]

Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [33]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Publikationen
Format: 2022

Seiten

  • « first page [9]
  • ‹ previous page [9]
  • 1 [9]
  • 2
  • 3 [73]
  • 4 [74]
  • 5 [75]
  • next page › [73]
  • last page » [76]

2020

Denzer, W., Campbell, P. D., Manthey, U., Glässer-Trobisch, A., Koch, A. (2020): Dragons in neglect: Taxonomic revision of the Sulawesi sailfin lizards of the genus Hydrosaurus Kaup, 1828 (Squamata, Agamidae). - Zootaxa 4747 (2): 275–301; https://doi.org/10.11646/zootaxa.4747.2.3
[weiterlesen] [77]
Links:
Dragons in neglect: Taxonomic revision of the Sulawesi sailfin lizards [78]
Documents:
file type icon denzer_et_al_2020_hydrosaurus_sulawesi.pdf [79]
GOODHEART, J.A. & H. WÄGELE (in press): Phylogenomic analysis and morphological data suggest left-right swimming behavior evolved prior to the origin of the pelagic Phylliroidae (Gastropoda: Nudibranchia). Organisms Diversity & Evolution. https://doi.org/10.1007/s13127-020-00458-9
[weiterlesen] [80]
Documents:
file type icon goodheart_et_waegele_in_press_left-right_swimming_phylliroidae.pdf [81]
HERTZER, C., KEHRAUS, S., BÖHRINGER, N., KALIGIS, F., BARA, R., ERPENBECK, D., WÖRHEIDE, G., SCHÄBERLE, T.F., WÄGELE, H., and KÖNIG, G.M. (2020): Antibacterial scalarane from Doriprismatica stellata nudibranchs (Gastropoda, Nudibranchia), egg ribbons, and their dietary sponge Spongia cf. agaricina (Demospongiae, Dictyoceratida). Beilstein Journal of Organic Chemistry, 16: 1596–1605.
[weiterlesen] [82]
Documents:
file type icon hertzer_et_al_2020_doriprismatica_stellata_spongia_secondary_metabolites.pdf [83]
Koch, A. (2020): Neue Pazifikwarane aus Mikronesien erfordern politisches Umdenken. Elaphe, 2020(5): 54.
[weiterlesen] [84]
MANIEI, F., ESPELAND, M., MOVAHEDI, M., WÄGELE, H. (2020): Description of a new Peronia species (Gastropoda: Eupulmonata: Onchidiidae) from Iran, Persian Gulf. - Zootaxa, 4758 (3): 501–531
[weiterlesen] [85]
Links:
https://www.biotaxa.org/Zootaxa/article/view/zootaxa.4758.3.5 [86]
Documents:
file type icon maniei_et_al_2020_peronia_persiae.pdf [87]
MANIEI, F., MOGHADDAM, J. A., CRÜSEMANN, M., BEEMELMANNS, C., KÖNIG, G.M. & WÄGELE, H. (2020): From Persian Gulf to Indonesia: interrelated phylogeographic distance and chemistry within the genus Peronia (Onchidiidae, Gastropoda, Mollusca). Scientific Report, 10: 13048.
[weiterlesen] [88]
Links:
https://www.nature.com/articles/s41598-020-69996-8 [89]
Documents:
file type icon maniei_et_al_2020_peronia_chemistry_from_persian_gulf.pdf [90]
Auliya, M. & A. Koch (2020): IUCN SSC Monitor Lizard Specialist Group, 2019 Report. S. 70-73 in: Species 60: 2019 Report of the Species Survival Commission and the Global Species and Key Biodiversity Area Programme. Gland, Schweiz: International Union for Conservation of Nature (IUCN).
[weiterlesen] [91]
PAPU, A., UNDAP, N., ARMAS MARTINEZ, N., SEGRE, M.R., GALTON DATANG, I., KUADA, R.R., PERIN, M., YONOW, N., and WÄGELE, H. (2020) First Study on Marine Heterobranchia (Gastropoda, Mollusca) in Bangka Archipelago, North Sulawesi, Indonesia. Diversity, 12(2): 52
[weiterlesen] [92]
Links:
https://www.mdpi.com/1424-2818/12/2/52 [93]
Samarasinghe, D. J. S., Koch, A., Harikrishnan, S., Manamendra-Arachchi, K., Chandi, M. (2020): On the taxonomy and distribution of Varanus salvator andamanensis Deraniyagala, 1944 (Reptilia: Varanidae), including a redescription of the type specimens and a discussion about its allopatric co-occurrence with V. s. macromaculatus on the Nicobar Islands. - Zootaxa 4743 (1): 061–074
[weiterlesen] [94]
Links:
On the taxonomy and distribution of Varanus salvator andamanensis [95]
Documents:
file type icon samarasinghe_et_al_2020_on_varanus_salvator_andamanensis.pdf [96]
Vasilikopoulos, A., Misof, B., Meusemann, K., Lieberz, D., Flouri, T., Beutel, R. G., Niehuis, O., Peters, R. S., Donath, A., Podsiadlowski, L., Mayer, C., Bartel, D., Böhm, A., Liu, S., Kapli, P., Greve, C., Jepson, J. E., Liu, X., Zhou, X., Aspöck, H., Aspöck, U. (2020): An integrative phylogenomic approach to elucidate the evolutionary history and divergence times of Neuropterida (Insecta: Holometabola). BMC Evolutionary Biology 20:64.
[weiterlesen] [97]
Weijola, V.,Vahtera, V., Koch, A., Schmitz, A., Kraus, F. (2020): Taxonomy of Micronesian monitors (Reptilia: Squamata: Varanus): endemic status of new species argues for caution in pursuing eradication plans. - Royal Society Open Science 7: 200092
[weiterlesen] [98]
Links:
https://royalsocietypublishing.org/doi/pdf/10.1098/rsos.200092 [99]
Documents:
file type icon weijola_et_al_2020_micronesian_monitor_taxonomy.pdf [100]

2019

Koch, A., Eidenmüller, B. (2019): Is the New Guinea Emerald Tree Monitor Lizard (Varanus prasinus) Native to Mainland Australia? - Biawak 13(1): 32–42.
[weiterlesen] [101]
Documents:
file type icon koch_et_eidenmueller_2019_vprasinus_in_australia.pdf [102]
Koppetsch, T., Böhme, W., Koch, A. (2019): A new species of Dibamus Duméril & Bibron, 1839 (Squamata: Dibamidae) from Pulau Manado Tua, Northern Sulawesi, Indonesia. - Zootaxa 4555 (3): 331–345; https://doi.org/10.11646/zootaxa.4555.3.3.
[weiterlesen] [103]
Documents:
file type icon koppetsch_et_al._2019.pdf [104]
LAETZ, E.M.J., WÄGELE, H. (2019): Comparing amylose production in two solar-powered sea slugs: the sister taxa Elysia timida and Elysia cornigera (Heterobranchia: Sacoglossa). Journal of Molluscan Studies 85(1): 166–171
[weiterlesen] [105]
Links:
https://academic.oup.com/mollus/article/85/1/166/5165358 [106]
OMPI, M., UNDAP, N., PAPU, A., WÄGELE, H. (2019): Monitoring marine Heterobranchia in Lembeh Strait, North Sulawesi (Indonesia), in a changing environment. AACL Bioflux 12(2): 664-677
[weiterlesen] [107]
Links:
http://www.bioflux.com.ro/docs/2019.664-677.pdf [108]
SCHILLO D, WIPFLER B, UNDAP N, PAPU A, BÖHRINGER N, EISENBARTH J-H, KALIGIS F, BARA R, SCHÄBERLE T, KÖNIG GM, WÄGELE H. 2019. Description of a new Moridilla species from North Sulawesi, Indonesia (Nudibranchia: Cladobranchia, Aeolidioidea) – based on MicroCT, histological and molecular analyses. Zootaxa 4652(2): 265–295
[weiterlesen] [109]
Links:
Description of a new Moridilla species from North Sulawesi [110]
SHREYA BHATTACHARYA, SYEDA ZUBOOR ZIA, SANTANU MAHATO, RAVI KUMAR GANGWAR, NEHA SINGH, MARK AULIYA & ANDRÉ KOCH 2019: Report on the Awareness Workshops “Perceptions of Wildlife Conservation of Today’s Youth in West Bengal, India, with a Focus on Monitor Lizards”. Biawak, 13(2): 94–100
[weiterlesen] [111]
Documents:
file type icon bhattacharya_et_al_2019_awareness_workshops.pdf [112]
UNDAP, N., PAPU, A., SCHILLO, D., GRUBER IJONG, F., KALIGIS, F., LEPAR, M., HERTZER, C., BÖHRINGER, N., KÖNIG, G.M., SCHÄBERLE, T.F. and WÄGELE, H. (2019): First Survey of Heterobranch Sea Slugs (Mollusca, Gastropoda) from the Island Sangihe, North Sulawesi, Indonesia. Diversity, 11(9): 170
[weiterlesen] [113]
Links:
https://www.mdpi.com/1424-2818/11/9/170 [114]

2018

Christa, G., Pütz, L., Sickinger, C., Melo Clavijo, J., Laetz, E.J.M., Greve, C., Serôdio, J. (2018): Photoprotective non-photochemical quenching does not prevent kleptoplasts from net photoinactivation. Frontiers in Ecology and Evolution, 6: 121
[weiterlesen] [115]
Bhattacharya, S. and A. Koch (2018). Hatha Jodi: An Illegal Trade of Misused Scientific Facts or Blindfolded Myths and Beliefs? Biawak - Journal for Varanid Biology and Husbandry 12(2): 97-99.
[weiterlesen] [116]

Seiten

  • « first page [9]
  • ‹ previous page [9]
  • 1 [9]
  • 2
  • 3 [73]
  • 4 [74]
  • 5 [75]
  • next page › [73]
  • last page » [76]

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

[33]
Prof. Dr. Heike Wägele [33]
Sektionsleiterin
Phylogenetik und Evolutionsbiologie [117]
+49 228 9122-241
+49 228 9122-295
h.waegele [at] leibniz-zfmk.de

Quelladresse:https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/phylogenetik-evolutionsbiologie?page=1

Links
[1] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen [2] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/zentrum-fuer-taxonomie-und-evolutionsforschung [3] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/molekulare-biodiversitaetsforschung-zmb [4] https://bonn.leibniz-lib.de/de/bioinformatische-genomik [5] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/biodiversitatsgenomik [6] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/vergleichende-genomik-insekten [7] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/statistische-phylogenie-phylogenomik [8] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/algorithmen-entwicklung [9] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/phylogenetik-evolutionsbiologie [10] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/metabarcoding [11] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/naturschutzoekologie [12] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/graduiertenschule-gbr [13] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/heisenberg-programm-dfg [14] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/software [15] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zbm [16] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/zentrale-forschungseinrichtungen [17] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/junior-forschungsgruppen [18] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/netzwerke [19] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/foerderung-und-lehre [20] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/sammlungen [21] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte [22] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen [23] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/bibliothek [24] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/tagungen-und-konferenzen [25] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung [26] https://bonn.leibniz-lib.de/de/print/1121?page=1 [27] https://bonn.leibniz-lib.de/de/printmail/node/1121?page=1 [28] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/styles/large/public/thumbnails/image/platydoris_argo.jpg?itok=mP8KGY2x [29] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/styles/large/public/thumbnails/image/notaeolidia_gigas.jpg?itok=4TN0ZOOq [30] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/styles/large/public/thumbnails/image/glossodoris_luteorosea.jpg?itok=I26FJvk5 [31] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/styles/large/public/thumbnails/image/chrmodoris-fidelis.jpg?itok=dG20alRq [32] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/styles/large/public/thumbnails/image/chelidonura_pallida.jpg?itok=u0dhasVy [33] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/heike-waegele [34] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/nani-undap [35] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/dario-karmeinski [36] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/fatemeh-maniei [37] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/adelfia-papu [38] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/dorothee-schillo [39] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/nils-arenz [40] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/corinna-sickinger [41] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/hanna-kocanis [42] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/alexander-bogdanov [43] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/gregor-christa [44] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/carola-greve [45] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/elise-m-j-laetz [46] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/juan-moles [47] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/valerie-schmitt [48] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/christina-baumann [49] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/patrick-bialke [50] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/eisenbarth-eisenbarth [51] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/radula-properties-in-marine-heterobranchia [52] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/provenienzforschung-am-museum-koenig [53] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/andre-koch [54] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/verteidigungsmechanismen-der-chromodorididae [55] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/biodiversitaet-der-phyllidiidae-in-indonesien [56] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/die-herpetofauna-von-sulawesi-indonesien [57] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/evolution-der-dexiarchia [58] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/alexander-donath [59] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/fachbezogene-hochschulpartnerschaft [60] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/3d-amp [61] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/peter-ruehr [62] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/biodiversity-of-heterobranc [63] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/opisthobranchia-biodiversitaet-in-indonesien [64] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/evolution-von-photosynthese-in-sacoglossa [65] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/einlagerung-von-chloroplasten [66] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/verteidigungsmechanismen-mariner-nacktschnecken [67] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/1kite-die-evolution-der-insekten [68] https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/bernhard-misof [69] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/sacoglossa-evolution-der [70] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/cnidenreifung-in-aeolidoidea [71] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/sacoglossa [72] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/projekte/secondaere-metaboliten [73] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/phylogenetik-evolutionsbiologie?page=2 [74] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/phylogenetik-evolutionsbiologie?page=3 [75] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/phylogenetik-evolutionsbiologie?page=4 [76] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/phylogenetik-evolutionsbiologie?page=5 [77] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/taxonomic-revision-of-the-sulawesi-sailfin-lizards [78] https://www.mapress.com/j/zt/article/view/zootaxa.4747.2.3 [79] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/dokumente/denzer_et_al_2020_hydrosaurus_sulawesi_0.pdf [80] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/phylogenomic-analysis-of-pelagic-phylliroidae [81] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/dokumente/goodheart_et_waegele_in_press_left-right_swimming_phylliroidae.pdf [82] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/antibacterial-scalarane-from-doriprismatica-stellata-nudibranchs [83] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/dokumente/hertzer_et_al_2020_doriprismatica_stellata_spongia_secondary_metabolites_1.pdf [84] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/neue-pazifikwarane-aus-mikronesien-erfordern-politisches-umdenken [85] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/a-new-peronia-species-from-iran [86] https://www.biotaxa.org/Zootaxa/article/view/zootaxa.4758.3.5 [87] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/dokumente/maniei_et_al_2020_peronia_persiae.pdf [88] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/peronia-chemistry-from-persian-gulf [89] https://www.nature.com/articles/s41598-020-69996-8 [90] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/dokumente/maniei_et_al_2020_peronia_chemistry_from_persian_gulf_0.pdf [91] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/iucn-monitor-lizard-specialist-group-2019-report [92] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/marine-heterobranchia-of-bangka [93] https://www.mdpi.com/1424-2818/12/2/52 [94] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/taxonomy-and-distribution-of-varanus-salvator-andamanensis-deraniyagala-1944 [95] https://www.biotaxa.org/Zootaxa/article/view/zootaxa.4743.1.5 [96] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/dokumente/samarasinghe_et_al_2020_on_varanus_salvator_andamanensis.pdf [97] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/an-integrative-phylogenomic-approach-to-elucidate-the-evolutionary-history [98] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/taxonomy-of-micronesian-monitor-lizards [99] https://royalsocietypublishing.org/doi/pdf/10.1098/rsos.200092 [100] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/dokumente/weijola_et_al_2020_micronesian_monitor_taxonomy.pdf [101] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/is-the-new-guinea-emerald-tree-monitor-lizard-varanus-prasinus-native-to [102] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/dokumente/koch_et_eidenmueller_2019_vprasinus_in_australia.pdf [103] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/a-new-species-of-dibamus-dumeril-bibron-1839-squamata-dibamidae-from-pulau [104] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/dokumente/koppetsch_et_al._2019_1.pdf [105] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/comparing-amylose-production-in-two-solar-powered-sea-slugs [106] https://academic.oup.com/mollus/article/85/1/166/5165358 [107] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/monitoring-marine-heterobranchia-in-lembeh-strait-north-sulawesi [108] http://www.bioflux.com.ro/docs/2019.664-677.pdf [109] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/description-of-a-new-moridilla-species-from-north-sulawesi [110] https://biotaxa.org/Zootaxa/article/view/zootaxa.4652.2.3 [111] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/awareness-workshops-about-wildlife-conservation-in-india [112] https://bonn.leibniz-lib.de/dateien/dokumente/bhattacharya_et_al_2019_awareness_workshops.pdf [113] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/sea-slugs-of-the-sangihe-islands [114] https://www.mdpi.com/1424-2818/11/9/170 [115] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/photoinactivation-in-kleptoplasts [116] https://bonn.leibniz-lib.de/de/forschung/publikationen/illegal-trade-of-monitor-lizard-body-parts [117] https://bonn.leibniz-lib.de/de/taxonomy/term/51