Zum Inhalt springen
(c) Zitzmann

Auf Spurensuche in der Blüte - Wie Umwelt-DNA helfen kann Pflanzen-Insekten-Interaktionen zu entschlüsseln

Die Vortragsreihe der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Freundeskreis Botanische Gärten der Uni Bonn

Wenn Tiere und Pflanzen sich begegnen

Yakim Zitzmann, Leibniz Institut für die Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)
Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (zbm) 

Die Bedeutung des Zusammenspiels von Pflanzen und Insekten als Bestäuber und Herbivore für uns Menschen kann kaum überbewertet werden. Doch die erstaunliche Vielfalt und geringe Größe vieler Insekten erschweren es, spezifische Beziehungen in der Natur zu beobachten. Spuren von DNA, die Insekten bei ihren Pflanzenbesuchen hinterlassen, haben das Potenzial uns einen detaillierten Einblick in die Welt der Pflanzen-Insekten-Interaktionen zu ermöglichen.

  • Termin

    Mittwoch, 10.12.2025, 18:00 Uhr

  • Ort

    Hörsaal

  • Art

    Vortrag

  • Veranstalter

    Alexander-Koenig-Gesellschaft in Kooperation mit dem Freundeskreis Bot. Gärten der Uni Bonn

  • Preis

    kostenfrei

Weitere Veranstaltungen dieser Reihe

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert