Ziel des Museumscurriculum ist es, jedem*r Schüler*in in vier Grundschuljahren vier Museumsbesuche zu ermöglichen. Die Museen stellen Materialien zur Vor- und Nachbereitung zur Verfügung. Jeder Besuch wird in einem Museums(s)pass festgehalten. Das Regionale Bildungsbüro Bonn unterstützt das Projekt.
Im Bonner Museumscurriculum am Museum Koenig wird Natur und naturwissenschaftliche Forschung erlebbar, erfahrbar und begreifbar.

Klasse 1: Schatzsuche
Spielerisch lernen wir die Aufgaben des Forschungsmuseums kennen und gestalten im kreativen Teil einen Feuersalamander-Gipsabguss.
Unterrichtsmaterial zur Vorbereitung
Museumsregeln
Berufe im Museum
Unterrichtsmaterial zur Nachbereitung
Ginkgo
Löwenskulptur

Klasse 2: Alles rund um’s Ei
Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und besuchen die Vogelsammlung des Forschungsmuseums. Im Anschluss legen wir eine eigene Eiersammlung an.
Klasse 3: Unter der Lupe
Genaues Beobachten gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten eines*er Naturforscher*in. Wir mikrosikopieren und zeichnen wissenschaftlich genau.

Klasse 4: Was ist ein Diorama?
Wir schauen uns die Lebensraum-Dioramen in der Ausstellung genauer an und basteln im kreativen Teil unser eigenes Diorama.