Zum Inhalt springen

Vorwärts in die Vergangenheit – Florenverfälschung oder nacheiszeitliche Normalisierung?

Die Abendvortragsreihe der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.

Biodiversität im - Klima - Wandel

Prof. Dr. Maximilian Weigend (Universität Bonn)

Seit Jahren stellen wir in Europa Veränderungen der Vegetation fest – Eichenwälder auf Trockenstandorten am Mittelrhein sterben ab und entwickeln sich zu Offenlandschaften, Buchenwälder brechen zusammen, die Artzusammensetzung im Unterwuchs der Eichen-Hainbuchenwälder verschiebt sich dramatisch. Gleichzeitig breiten sich Arten wärmerer Klimazonen – vor allem „Neophyten“ aus gärtnerischer Kultur – zunehmend auch in der freien Landschaft aus. Diese Prozesse sind auch Resultat der sich durch den Klimawandel verändernden Klimaparameter – durch Veränderungen der Niederschlagsmengen und -verteilung, der mittleren Temperaturen, sowie der Temperatur- und Niederschlagsextreme. Dies begünstigt die Zunahme sogenannter „mediterraner“ und „lauraler“ Pflanzen aus dem Mittelmeergebiet, dem Kaukasus, den Südwesten der USA oder dem Westen Chinas. Diese Artgruppen, die vor den Eiszeiten (im Pliozän und Miozän) die Vegetation auch in Mitteleuropa bestimmten, sind an unser heutiges Klima oft besser angepasst als „heimische“ Arten. Sie kehren – nach längerer Abwesenheit - heim. Wir stehen also am Beginn einer grundlegenden großräumigen Neusortierung der Biodiversität, die sich von zahlreichen ähnlichen Prozessen in der jüngeren Erdgeschichte vor allem durch ihre Geschwindigkeit und die durch den Menschen dramatisch erleichterte Fernausbreitung unterscheidet. Dies hat weitreichende Folgen für die Ökosysteme. 

Foto: Fruchtende „Chinesische Hanfpalme“ (Trachycarpus fortunei) in den Botanischen Gärten der Universität Bobb. Die Hanfpalme war vor den Eiszeiten in ganz Eurasien weitverbreitet und diese nur in Ostasien und dem Himalaya überlebt. Sie beginnt sich – ausgehend von Gärten – wieder in Europa zu etablieren. © M. Weigend

  • Termin

    Mittwoch, 12.03.2025, 18:00 Uhr

  • Ort

    Hörsaal

  • Art

    Vortrag

  • Veranstalter

    Alexander-Koenig-Gesellschaft

  • Preis

    kostenfrei

Weitere Veranstaltungen dieser Reihe

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert