Zum Inhalt springen
Die Abbildung zeigt den Triumph der kleinen mesozoischen Säugetiere über die Dinosaurier (hier auf einem Triceratops-Schädel) am Ende der Kreidezeit.

Vom Treibhaus ins Kühlhaus – Säugetiere im Schatten der Dinosaurier

Die Abendvortragsreihe der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.

Biodiversität im - Klima - Wandel

Prof. Dr. Thomas Martin (Paläontologie, Universität Bonn)

Die Entstehung der Säugetiere und ihre frühe Evolution im Mesozoikum (vor 220 bis 66 Millionen Jahren) fallen in eine Phase weltweiten Treibhausklimas. Unter den feuchtwarmen Bedingungen gedieh bis in hohe Breiten eine üppige Vegetation, und die Pole trugen keine Eiskappen. Wie die heutigen Tropen zeichnete sich die damalige Welt durch eine hohe Biodiversität aus.

  • Termin

    Mittwoch, 18.06.2025, 18:00 Uhr

  • Ort

    Hörsaal

  • Art

    Vortrag

  • Veranstalter

    Alexander-Koenig-Gesellschaft

  • Preis

    kostenfrei

Unumstrittene Herrscher des Mesozoikums waren die Dinosaurier, die auf allen Kontinenten in beeindruckender Formenvielfalt lebten, und zu denen die größten Landwirbeltiere aller Zeiten gehören. Im Gegensatz dazu galten die Säugetiere des Mesozoikums lange Zeit als primitive, spitzmausähnliche Kreaturen, die im Schatten der Dinosaurier ein unscheinbares Dasein fristeten. Diese Sichtweise hat sich in den vergangenen 20 Jahren grundlegend gewandelt. Neue spektakuläre Funde aus China und der Mongolei, aber auch aus Europa haben gezeigt, dass die Säugetiere schon am Beginn ihrer Karriere eine erstaunliche ökomorphologische Diversität zeigten. Frühe Vertreter längst ausgestorbener Zweige des Säugetier-Stammbaums waren bereits hoch spezialisiert und gruben wie Maulwürfe im Urwaldboden, schwammen wie Fischotter im Wasser oder schwebten als Gleitflieger von Baum zu Baum. Ihre im Vergleich zu den Dinosauriern winzige Körpergröße zwang die frühen Säugetiere zu einer dämmerungsaktiven Lebensweise. Dabei waren ihr hoher Stoffwechsel, gepaart mit Warmblütigkeit, und ihr guter Gehörsinn (zum Aufspüren von Insekten) von großem Vorteil. Schließlich waren es diese Winzlinge, die über die Giganten des Mesozoikums triumphierten, als die Erde vor 66 Millionen Jahren von einem Asteroideneinschlag verwüstet wurde. Die Sonne wurde durch in die Atmosphäre geschleuderten Staub und Aerosole für Jahrhunderte verdunkelt, was zu einer drastischen Abkühlung des Klimas führte. Jetzt waren die Säugetiere am Zug, denn ihre geringe Größe und Warmblütigkeit waren ein unschätzbarer Vorteil in diesem Impaktwinter, während die Dinosaurier ausstarben. Nach wenigen Millionen Jahren hatten die Säugetiere deren Lebensräume erobert, mit großen Pflanzenfressern und Raubtieren. Die Voraussetzung für diese beispiellose Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert, wurden im Treibhausklima des Mesozoikums gelegt.

Weitere Veranstaltungen dieser Reihe

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert