Die fünf Häuser der Museumsmeile Bonn laden jedes Jahr zum großen Fest auf der Museumsmeile ein. In diesem Jahr findet das Museumsmeilenfest am 31. Mai 2025 und am 01. Juni 2025 statt. Wir öffnen das Museum (Samstag & Sonntag von 10 - 18 Uhr) und den Museumspark (Samstag: 10 - 22 Uhr und Sonntag: 10 - 18 Uhr): Musik, viele Mitmachangebote für die ganze Familie rund um die aktuellen Ausstellungen zur Biodiversitätsforschung, Führungen hinter die Kulissen und in die wissenschaftlichen Sammlungen und vieles mehr stehen auf dem Programm. Ausgewählte Foodtrucks servieren köstliches, vegetarisches Streetfood an beiden Tagen und für trinkbaren Genuss ist natürlich auch gesorgt!
Eintritt frei an beiden Tagen!
Am Samstag ist das Museum von 10 - 18 Uhr und der Museumspark von 10 - 22 Uhr geöffnet.
Am Sonntag ist das Museum und der Museumspark von 10 - 18 Uhr geöffnet.
Eine Veranstaltung im Rahmen des „Summer of Change“ - Kulturfestivals Bonn.
Termin
Samstag 31.05.2025, 10 - 22 Uhr (das Haus schließt um 18 Uhr, der Park um 22 Uhr)
Termin
Sonntag 01.06.2025, 10 - 18 Uhr
Ort
Museum Koenig Bonn & Museumspark
Art
Spezial
Zielgruppe
jeder, jede, jedes
Sprache
Deutsch & teilweise Englisch
Programm am Samstag, 31. Mai 2025
Aktionen im Museumspark - 10 - 18 Uhr
Repair Café Bonn (mit Nistkastenbau) • NABU Bonn • Lust auf Schmuck • FörTax: Arten kennen & bestimmen • Fossilien schleifen • Nachhaltigkeits-Rallye (Start: FörTax-Stand) • Holzspiele • Reptilien & Amphibien der Dt. Gesellschaft für Herpetologie • Flower-Power Balls selbst machen - Bringen wir die Umgebung zum Blühen! • Tombola der AKG • Natur beflügelt! • Artenvielfalt erforschen - Quiz • Müllsammelaktion des Summer of Change (11-16 Uhr) • NEO: Natur Entdecken Online (11 - 17 Uhr) • Entdeckt unseren Museums-Forschungsbus!
Aktionen im Museum
10 - 18 Uhr: Schokoladenmuseum • Über unsere Forschung & anderes: Filme im Hörsaal • Glücksrad • BALIN & InUrFaCE & BALIN: Kunst trifft Biodiversität
10 - 17:30 Uhr: Frag mich! Regenwald • 12 - 17:30 Uhr: Frag mich! Savanne
11 - 17 Uhr: Bastelstation
11 & 15 Uhr: Wir lesen vor! (Für Kids ab 4 Jahre)
11 - 18 Uhr: Flieg mit den Schmetterlingen - VR-Erlebnis
12 - 18 Uhr: Kinderschminken
XX Uhr: Prof. Seth Peabody.: Stories and Science in the Alps: Narratives as Paths to Understanding: Vortrag (in Engl.)
How can stories bridge scientific and traditional knowledge among Alpine farmers, ecologists, and cultural scholars? This talk will explore how storytelling emerges as an essential tool for understanding and facilitating change in Alpine agriculture. By examining community narratives, it will show how stories arise within various groups to foster resilience, respond to conflict, and support collaborative ecological transformation in the Alps.
Treffpunkt für alle Führungen, wenn nicht anders angegeben im Foyer - Tickets (kostenlos 2 h vor Führungsbeginn) gibt es an der Kasse!
Führungen hinter die Kulissen
10:00 Uhr: Forschung am Museum Koenig - das Morphologielabor
10:30 Uhr: Die Säugetiersammlung • Schlangenvielfalt – Blicke in die Sammlung • Behind the scenes: Adenauers office and the bird collection (in Engl.)
11:00 Uhr: Verborgene Schätze der Schmetterlingssammlung • Geschichte des Hauses: Wiege der Republik
11:30 Uhr: Die Säugetiersammlung • Schlangenvielfalt – Blicke in die Sammlung • Behind the scenes: Adenauers office and the bird collection (in Engl.)
12:00 Uhr: Forschung am Museum Koenig - das Morphologielabor
14:00 Uhr: Verborgene Schätze der Schmetterlingssammlung • In UrFaCE "Art meets Biodiversity - Out of the light...Into the dark"- Treffpunkt Haltestelle UN Campus! (s. auch Special, kein Ticket notwendig)
14:30 Uhr: Käfer – die Superdiversen • Schlangenvielfalt – Blicke in die Sammlung • #Krautschau - Treffpunkt FörTax-Stand im Park (ab 8 Jahre)
15:00 Uhr: Verborgene Schätze der Schmetterlingssammlung • Forschung am Museum Koenig - das Morphologielabor
15:30 Uhr: Käfer – die Superdiversen • Geschichte des Hauses: Wiege der Republik
16:00 Uhr: Die Säugetiersammlung
Führungen durch unsere Ausstellungen
11:00 Uhr: Savanne: Biodiversität & Nachhaltigkeit in einer trockenen Welt
12:00 Uhr: Regenwald: Nachhaltige Zukunft - was wir tun können
13:00 Uhr: Familienführung für gehbeeinträchtigte Personen • Museumsbus: Der Fuchs und seine Nachbarn (zum Mitmachen - Treffpunkt am Museumsbus im Park)
14:00 Uhr: Eiswelten bewahren: Biodiversität & Nachhaltigkeit in Extremen (Arktis/Antarktis)
15:00 Uhr: Heimische Tiere: Biodiversität vor unserer Haustür
16:00 Uhr: Familienführung in einfacher Sprache • Museumsbus: Der Fuchs und seine Nachbarn (zum Mitmachen - Treffpunkt am Museumsbus im Park)
11 - 16 Uhr: Nachhaltigkeits-Rallye (Start am FörTax-Stand)
11 - 16 Uhr: Müllsammelaktion der Museumsmeile & BonnOrange
10 - 18 Uhr: Quiz: Artenvielfalt erforschen: Wie klingt es? Wo lebt es? Moderne Methoden des Biodiversitätsmonitorings
12:30 Uhr: Anne Preger : „Globale Überdosis“: Stickstoff, die unterschätzte Gefahr für Umwelt und Gesundheit – Autorenlesung & Diskussion
14:00 Uhr: InUrFaCE: Kunst trifft Wissenschaft: Out of the Light… into the Dark: Insekten besser schützen! Sonderführung, Treffpunkt: Haltestelle UN-Campus
14:30 Uhr: #Krautschau: Was wächst da zwischen den Ritzen? Überraschende Artenvielfalt, Start: FörTax-Stand
11:00 – 12:00 Uhr Old Sheep Streetband • Acoustic-Folk
Die Musiker aus dem Rheinland lieben Irland und die irische Musik, was man aus gefühlvollen Songs und mitreißenden Tune-Sets spürt! Mit seiner wunderbaren Stimme gelingt es Jens Schumann die melancholische als auch die rebellische Seite der irischen Lieder authentisch rüberzubringen. Rhythmisch exakt wird er an der Bodhrán (irische Rahmentrommel) von seiner Frau Susi unterstützt. Auch die Fiddle darf bei einer Band, die sich der Musik der grünen Insel verschrieben hat, nicht fehlen: Yasmin Schöb hat nach langem klassischen Musizieren seit einigen Jahren Irish Folk für sich entdeckt. Dass die typischen Instrumental-Sets aus Reels oder Jigs eigentlich zum Tanzen gedacht sind, hört man sofort, weshalb nicht nur bei der einen oder anderen Polka kein Fuß im Zuschauerraum still bleibt.
12:30 – 13:30 Uhr Globale Überdosis! Wie Stickstoff das Leben auf der Erde prägt • Lesung von Anne Preger
Die Wissenschaftsjournalistin und Autorin liest aus ihrem als Wissensbuch des Jahres 2023 preisgekrönten Buch: Wer die Klimakrise und das Artensterben eindämmen will, wer sich sauberes Wasser und gesunde Luft wünscht, kommt nicht darum herum, etwas gegen die Überdosis Stickstoff auf der Erde zu tun. Das Buch erzählt davon, wie die Welt aussah, als Stickstoff noch eine heiß umkämpfte Mangelware war, wie es zur Überdosis kam und was wir alle konkret gegen sie tun können.
14:00 – 14:45 Uhr Tanztee bei Grimms – eine märchenhafte Nacht • Ballettschule Kares Bad Honnef
Wir laden zum Tanztee ein: Werden Sie von unseren Tänzerinnen in die märchenhafte Welt der Gebrüder Grimm entführt.: eine getanzte Reise durch sechs Märchen.
16:00 - 16:45 Uhr Die ZaubertriXXer • Magische Zaubershow für jung und alt
In dieser interaktiven Zaubershow rätseln und lachen Sie gemeinsam über die faszinierenden Illusionen der beiden ZaubertriXXer Albin Zinnecker und Ingo Brehm. Begeben Sie sich gemeinsam mit den Deutschen Meistern der Zauberkunst, auf eine unterhaltsame und kurzweilige Reise durch die Welt der Magie. Und vielleicht werden ja auch Sie ein Teil der Show!
Ab 17:30 Uhr schließen die Aktionsstände und wir laden ein zur Live-Musik im Park in Biergartenatmosphäre - Essen & Trinken gibt es bis 22 Uhr!Ab 18 Uhr rocken wir den Museumspark:
18:00 – 19:30 Uhr Crowns of Recreation • Cover Rock & Pop
Die Crowns werfen Songs, die sie lieben oder die es einfach wert sind gespielt zu werden, in einen Topf, sodass eine brodelnde Playlist aus Pop, Funk, Soul und Rock entsteht. Der Zuschauer wird neben altbekannten Hits mit einigen weniger bekannten, aber umso hörenswerteren Songs verwöhnt. Dynamisch bringt die Band alles von ruhigen Balladen, über tanzbare Disco- oder Funksounds bis hin zu Vollgas-Hardrock auf die Bühne. Die Crowns of Recreation sind heiß auf den nächsten Gig und haben eine Mission: euch zum Tanzen zu bringen!
20:00 - 22:00 Uhr Plenty Fourty • Funk & Soul
Wer Soul und Funk mit fetzigen Bläsersätzen liebt, der liegt mit dieser Band genau richtig. Plenty Fourty besteht aus 10 Musikern/innen aus der Region Bonn. Die Coverband begeistert mit einem abwechslungsreichen Programm, das hochgradig energiegeladen ist. Das Publikum erwartet Funk und Soul der Extraklasse. Die Musik von Plenty Fourty geht in Bauch und Beine!
22:00: ENDE FÜR HEUTE - MORGEN GEHTS WEITER!
Auf der Bühne
Programm am Sonntag, 01. Juni 2025
Aktionen im Museumspark - 10 - 18 Uhr
BAFF Bonner Arbeitskreis Für Fledermausschutz • Bonnatours • Lust auf Schmuck • FörTax: Arten kennen & bestimmen • Fossilien schleifen • Nachhaltigkeits-Rallye (Start: FörTax-Stand, 11 - 16 Uhr) • Zirkus • Reptilien & Amphibien der Dt. Gesellschaft für Herpetologie • Flower-Power Balls selbst machen - Wir bringen die Umgebung zum Blühen! • Tombola der AKG • Natur beflügelt! • Artenvielfalt erforschen - Quiz • Müllsammelaktion des Summer of Change (11 - 16 Uhr) • Entdeckt unseren Museums-Forschungsbus
Aktionen im Museum
10 - 18 Uhr: Schokoladenmuseum • Über unsere Forschung & anderes: Filme im Hörsaal • Flieg mit den Schmetterlingen - VR-Erlebnis • Glücksrad • InUrFaCE & BALIN: Kunst trifft Biodiversität
10 - 17:30 Uhr: Frag mich! Regenwald • 12 - 17:30 Uhr: Frag mich! Savanne
11 - 17 Uhr: Bastelstation
11 & 15 Uhr: Wir lesen vor! (Für Kids ab 4 Jahre)
12 - 18 Uhr: Kinderschminken
Treffpunkt für alle Führungen, wenn nicht anders angegeben im Foyer - Tickets (kostenlos) gibt es an der Kasse!
Führungen hinter die Kulissen
10:30 Uhr: Die Säugetiersammlung • Geschichte des Museums & Schmetterlingssammlung
11:00 Uhr: Kinderführung (ab 7 J.) durch das Morphologielabor • Wiege der Republik und Vogelsammlung • Schlangenvielfalt – Blicke in die Sammlung • In UrFaCE "Art meets Biodiversity - Out of the light...Into the dark"- Treffpunkt Haltestelle UN Campus!(s. auch Special, kein Ticket notwendig)
11:30 Uhr: Wie kommen Tiere & Pflanzen in unsere Ausstellung? Blick in unsere Präparationswerkstatt • Geschichte des Museums & Schmetterlingssammlung • Die Säugetiersammlung • Faszination Insekten
14:00 Uhr: Geschichte des Museums & Schmetterlingssammlung • Die Säugetiersammlung • In UrFaCE "Art meets Biodiversity - Out of the light...Into the dark"- Treffpunkt Haltestelle UN Campus!(s. auch Special, kein Ticket notwendig)
14:30 Uhr: Wie kommen Tiere & Pflanzen in unsere Ausstellung? Blick in unsere Präparationswerkstatt • Wiege der Republik & Vogelsammlung • #Krautschau - Treffpunkt FörTax-Stand im Park (ab 8 Jahre) • Die Vogelsammlung
15:00 Uhr: Die Säugetiersammlung • Geschichte des Museums & Schmetterlingssammlung
15:30 Uhr: Die Vogelsammlung
16:00 Uhr: Geschichte des Museums & Schmetterlingssammlung
Führungen durch unsere Ausstellungen
10:30 Uhr: Museumsbus: Der Fuchs und seine Nachbarn (zum Mitmachen - Treffpunkt am Museumsbus im Park)
11:00 Uhr: Savanne: Biodiversität & Nachhaltigkeit in einer trockenen Welt
12:00 Uhr: Regenwald: Nachhaltige Zukunft - was wir tun können
13:00 Uhr: Familienführung für gehbeeinträchtigte Personen • Museumsbus: Der Fuchs und seine Nachbarn (zum Mitmachen - Treffpunkt am Museumsbus im Park)
14:00 Uhr: Eiswelten bewahren: Biodiversität & Nachhaltigkeit in Extremen (Arktis/Antarktis)
15:00 Uhr: Heimische Tiere: Biodiversität vor unserer Haustür
16:00 Uhr: Familienführung in einfacher Sprache
11 - 16 Uhr: Nachhaltigkeits-Rallye (Start am FörTax-Stand)
11 - 16 Uhr: Müllsammelaktion der Museumsmeile & BonnOrange
10 - 18 Uhr: Quiz: Artenvielfalt erforschen: Wie klingt es? Wo lebt es? Moderne Methoden des Biodiversitätsmonitorings
14:00 Uhr: InUrFaCE: Kunst trifft Wissenschaft: Out of the Light… into the Dark: Insekten besser schützen! Sonderführung, Treffpunkt: Haltestelle UN-Campus
14:30 Uhr: #Krautschau: Was wächst da zwischen den Ritzen? Überraschende Artenvielfalt, Start: FörTax-Stand
11:00 – 12:30 Uhr hier&jazz • Jazz & Bossa Nova
hier&jazz – das sind Andrea Menden (Vocal), Annette Schroeder (Piano), Hans Reumann (Gitarre), Michael Jung (Kontrabass) und Mark Bolz Schlagzeug). Zu Hause ist die Band im Rheinland und im Modern Jazz. In unserer Freizeit spielen sie Songs aus dem Great American Songbooek – Swing, Bossa Nova, Blues und Balladen. Ergänzt wird dieses Repertoire durch eigene Kompositionen.
13:00 – 14:30 Uhr Kammerorchester Westerwald & Friends
"Bezaubernde Welt der Musikengel" Klanglandschaften: von Barock bis zum Musical und Filmmusik. Kammerorchester Westerwald, Solisten der Celloklasse (Kreismusikschule Altenkirchen) und Kinderchor der Musikschule Sankt Augustin in Zusammenkooperation. Projektleitung: Natalia Kazakova und Tatjana König. Zum Kammerorchester Westerwald-Sieg: Nachdem es einige Jahre in der Region Altenkirchen kein Kammerorchester gab, wurde die zuvor viele Jahre bestehende Tradition der Kreismusikschule Altenkirchen im Mai 2022 wieder aufgenommen und das Kammerorchester Westerwald-Sieg gegründet. Seit drei Jahren spielt das Streicherensemble, das aus erwachsenen und jugendlichen Laienmusikern besteht, Konzerte auf den unterschiedlichsten Bühnen in der Region mit einem bunten Repertoire von Klassik wie z.B. Mozart oder Tschaikowsky bis zu moderner Filmmusik aus Pirates of the Caribbean oder dem James-Bond-Klassiker Skyfall. Seit Anfang 2025 stehen die begeisterten Hobbymusiker unter der Leitung der erfahrenen Bonner Cellistin und Dirigentin Natalia Kazakova.
15:00 - 15:45 Uhr Sound of Soul • Gospelchor Bonn-Ippendorf
Let’s Gospel - sei dabei - fühle den Spirit des Gospels mit „Sound of Soul“ aus Bonn-Ippendorf unter der Leitung von Michel SANYA. Der Chor besteht seit 3 Jahren - das Repertoire aus zeitgenössischen Gospelsongs in englischer Sprache und afrikanischen - von feierlich getragen bis lebhaft fetzig ist alles dabei. Gospel-Musik, die unsere Seele schwingen lässt und das Herz zum Tanzen bewegt!
16:15 - 17:45 Uhr The Taste of Woodstock • Musik von Crospy, Stills, Nash & Young
INFO FOLGT
18:00: BIS ZUM NÄCHSTEN JAHR!
Auf der Bühne
In eigener Sache: Speisen & Getränke
Warum es bei uns ausschließlich vegetarische und vegane Speisen gibt: Wir möchten zeigen, dass eine Ernährung mit weniger Fleisch nicht nur einfach umsetzbar ist, sondern auch lecker! Würden wir in der EU unseren Fleisch- und Milchkonsum nur um 17 % reduzieren, könnten bis zu 30 % der globalen Ackerflächen für den Schutz der Biodiversität und des Klimas genutzt werden. Probieren Sie ausgewählte Speisen und Getränke für Ihr leibliches Wohl u.a. von
Himalayak • Miteinander veganer Foodtruck • Allgäu Bully • Erdapfel Bonn • Pizza Prinzip • EISLABOR • Coffee Bike Bonn • Ale Mania