Zum Inhalt springen

Krokodilwächter

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Patenschaft! Wir freuen uns sehr, dass Sie erneut Paten geworden sind.

  • Name
    Krokodilwächter
  • Wissenschaft­licher Name
    Pluvianus aegyptius
  • Patin/Pate
    Marie-Luise Hülsmann und Hans Georg Classen

Krokodilwächter

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Patenschaft! Wir freuen uns sehr, dass Sie erneut Paten geworden sind.

Der Krokodilwächter (Pluvianus aegyptius) ist der einzige Vertreter seiner Gattung Pluvianus. Seit wenigen Jahren wird er sogar als einzige Art einer neuen Familie namens Pluvianidae angesehen, die in die Regenpfeiferartigen gehört. Er kommt in Zentral Afrika, südlich der Sahara, vom Senegal bis nach Äthiopien vor. 


Der Krokodilwächter ist ein kleiner, etwa 20 cm großer Vogel und kann bis zu 92 g schwer werden. Durch seine besondere Gefiederfärbung ist er nur schwer zu verwechseln. Der Kopf ist schwarz, die Flügel sowie der Schwanz sind blau-grau während die Körperunterseite hauptsächlich gelblich bis orange gefärbt ist. Vom Kopf aus verläuft ein schwarzer Streifen über den Rücken bis zur Körpermitte. Der Krokodilwächter verdankt seinen Namen der Legende, dass er in den Mäulern von Krokodilen nach Nahrung sucht und diese so von Essensresten befreit. Dieses Verhalten wurde aber bis heute nicht wissenschaftlich bestätigt.

 
Den Lebensraum des Krokodilwächters bilden hauptsächlich große tropische Flüsse in Tieflandgebieten. Dort sucht er an den Sand- und Kiesbänken nach seiner Nahrung. Diese besteht vor allem aus Würmern, Muscheln, Schnecken und aquatische Insekten. Dafür stochert er mit seinem Schnabel und Beinen in feuchtem Sand oder dreht mittelgroße Steine um. Ab und an fängt er auch kleine Fische oder pickt nach verschiedenen Samen am Boden.

 
Die Brutzeit des Krokodilwächters liegt zwischen Januar und Mai. Die Weibchen bauen kein Nest, sondern legen die meist 2 bis 3 Eier einfach in den Sand am Flussufer. Die Jungen brauchen zwischen 28 und 31 Tage bis sie schlüpfen. Währenddessen regulieren beide Elternteile die Bruttemperatur, indem sie sich mit angefeuchtetem Bauchgefieder auf das Gelege setzen um es zu kühlen. Die Jungtiere sind Nestflüchter. Nach dem Schlüpfen fangen sie schon am ersten Tag an zu laufen und suchen sich nach 7 Tagen selbständig Nahrung. Sie bleiben aber noch weitere 35 Tage bei den Eltern bis sie flügge sind. In dieser Zeit regulieren die Eltern immer noch die Körpertemperatur der Jungtiere und vergraben sie unter Sand, wenn Gefahr droht. 


Der Bestand des Krokodilwächters ist momentan nicht gefährdet, da er ein sehr großes Verbreitungsgebiet besitzt und gelernt hat sich an den Menschen anzupassen. Die Hauptgefahr für ihn sind Neubauten von Staudämmen, die seinen Lebensraum zerstören können.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert