Zum Inhalt springen

Fenster zur Natur: MuseobilBOX-Dioramen

Kulturelle Bildungsangebote können einen herausragenden Beitrag dazu leisten, unseren Kindern und Jugendlichen ein gutes Rüstzeug für ihren Lebensweg mitzugeben. Das Projekt "Fenster zur Natur: MuseobilBOx-Dioramen" hat zum Ziel Bildungschancen zu fördern und das Museum als außerschulischen Lernort in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen zu verankern.

 

Über mehrere Kurstage hinweg besuchten Kinder verschiedener Bonner Offener Ganztagsschulen das Museum Koenig und lernten seine Aufgaben Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermittlen kennen.
Sie erkundeten die Ausstellung, besuchten Wissenschaftler in den Sammlungen und warfen einen Blick hinter die Kulissen in die Werkstatt der Präparatoren. Auf den Spuren von Alexander Koenig besuchten einige die ehemalige Villa Koenig, die heute als Villa Hammerschmidt bekannt ist. Dabei durften historische Kostüme nicht fehlen um das Leben um die Jahrhundertwende des 19ten und 20sten Jahrhunderts nachzuempfinden.
Im Anschluss an die Entdeckungsreisen durch die Kontinente beantworteten die Schülerinnen und Schüler für sich die Frage "Was aus meinem Leben sollte in einem Museum für die Menschen in der Zukunft aufbewahrt und präsentiert werden?" und gestalteten mit Hilfe einer Kunstpädagogin ihre eigenen Dioramen. "Es entstanden wahre Welten" (Daniel, 10 Jahre) sagte ein Teilnehmer treffend.
Im Fokus stand dabei nicht ein Experte im Museumswesen, Biologie oder Kunst zu werden. Vielmehr stärkte das Projekt den Teamgeist der Gruppe und förderte Fähigkeiten und Talente des einzelnen. Insbesondere die Ausstellungseröffnung trug dazu bei den Kindern Wertschätzung für das Geleistete zu vermitteln.
Wir hoffen mit diesem Projekt einen Beitrag zu einer Welt geleistet zu haben in der der Zugang zu Bildung kein Privileg sondern eine Selbstverständlichkeit ist.
 

Die fertigen Kunstwerke können Sie hier bestaunen.

 

Bündnispartner:
Alexander-Koenig-Gesellschaft
OGS "An der Düne", Bonn
OGS Nordschule, Bonn

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt unter der Förderrahmenrichtlinie "Kultur macht stark". Die Grundidee der leeren, weißen MuseobilBOX als pädagogisches Mittel entwickelte der Bundesverband für Museumspädagogik e.V.

Dipl. Biol. Eva Stoye

  • Stellvertretende Leitung Bildung & Vermittlung

Tel.: +49 228 9122 224
E-Mail: e.stoye@leibniz-lib.de

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert