Zum Inhalt springen
Schwarz-lila-pink-orangenes gemaltes Bild

WissensARTen

Kunst begegnet Wissenschaft

  • Laufzeit

    10.02.2017 - 23.04.2017

  • Ort

    1. Obergeschoss

  • Art

    Kunstausstellung

Wissenschaft und Kunst haben unterschiedliche Perspektiven auf die Welt. Mit Wissenschaft verbinden wir Präzision, Berechenbarkeit und Objektivität. Kunst hingegen steht für das Spontane, Unvorhersehbare und Subjektive. Was beide teilen, sind Kreativität und Neugier und die Freude an der Komplexität der Welt.

Stehen Kunst und Wissenschaft im Widerspruch zueinander oder ergänzen sich beide Bereiche wenn sie versuchen, bestimmte Aspekte der Welt zu verstehen? Wie arbeiten Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen? Welche Fragen stellen sie? Und was können wir aus beiden Perspektiven über die Phänomene unserer Welt lernen?

Das von der Wissenschaftlerin und Wissenschaftsjournalistin Sibylle Anderl initiierte Projekt WissensARTen bringt beide Perspektiven ins Gespräch. In Interviews und persönlichen Begegnungen haben sich bislang vier Künstler-Wissenschaftler-Paare mit den Themen Lebensformen, Klangwelten, Menschenverständnis und Wolkentypen beschäftigt. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat das Projekt begleitet.

Die Ausstellung gibt einen Einblick in dieses crossmediale Experiment. Sie lässt mit Filmen, Texten und Kunstwerken erleben, wie die Perspektiven aus Wissenschaft und Kunst aufeinandertreffen, sich aneinander reiben, sich widersprechen oder ergänzen.

Gezeigt werden Arbeiten von Jenny Michel, Katrin von Lehmann, Jorinde Voigt und der Fotografin Herlinde Koelbl. Als WissenschaftlerInnen beteiligt sind Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp und Dr. Barbara Stracke sowie Dr. Leonhard Schilbach und der Meteorologe und Fernsehmoderator Sven Plöger.

"WissensARTen" wurde in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig realisiert.

 

WISSENSCHAFFTKUNST - Reihe der DFG

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert