Zum Inhalt springen
Goldene Buchstaben (GMAE) auf schwarzem Hintergrund

Von der Grundsteinlegung bis heute

Die Geschichte des Forschungsmuseum Koenig

  • Laufzeit

    01.09.2012 - 31.12.2017

  • Ort

    1. Obergeschoss

  • Art

    Sonderausstellung

Die Grundsteinlegung des Hauptgebäudes jährte sich 2012 zum 100sten Mal. Die Sonderausstellung dokumentiert seine spannende und wechselvolle Geschichte des Forschungsmuseums.

Das heutige Forschungsmuseum verdankt seine Existenz letztendlich dem Gründer und Zoologen Alexander Koenig. Mit der Grundsteinlegung des neuen Museumsgebäudes am 3. September 1912, dem Geburtstage seiner Frau Margarethe, begann ein neues Kapitel in der faszinierenden Geschichte des Gründers. Ein neues und großes Naturkundemuseum sollte in Bonn entstehen, um den schnell wachsenden Sammlungen des Wissenschaftlers Platz zu verschaffen.

Alexander Koenig war der Sohns des russischen Zuckerproduzenten Leopold Koenig, der damals die Villa Hammerschmidt besaß - heute Dienstsitz des Bundespräsidenten. Doch als Geburtsort der Bundesrepublik ist auch die Geschichte des Museums selbst eng mit derjenigen Deutschlands verknüpft: Im großen Lichthof des Hauptgebäudes fand unter dem schönen Glasdach am 1. September 1948 die Eröffnungssitzung des Parlamentarischen Rates statt.

Die spannende und wechselvolle Geschichte wird in der Sonderausstellung in den Themenbereichen "Alexander Koenigs Forschungen", "Architektur", "Beschlagnahmung", "Eröffnung", "Nazizeit", "Nachkriegszeit", "Schaumuseum", "Personalentwicklung", "Sammlungen" anhand von Originalstücken aus Alexander Koenigs Zeit, Großfotos und Animationen präsentiert. Erstmalig werden Filmausschnitte von einer Expedition nach Spitzbergen gezeigt, die das Material und die Anregungen zum Bau eines besonders schönen Dioramas (Großschaukasten) erbrachte, das man auch heute noch in der Dauerausstellung sehen kann.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert