Zum Inhalt springen
Schädel des Urpferdchens

Urpferd 2.0

Ikone aus Messel

  • Laufzeit

    04.03.2022 - 28.08.2022

  • Ort

    2.Obergeschoss

  • Art

    Sonderausstellung

Wie könnte das Urpferd ausgesehen haben? War sein Fell gestreift oder hatte es Punkte? Wie hat sich der kleinere Verwandte der heutigen Pferde in Wäldern bewegt?
Die Sonderausstellung „Urpferd 2.0 – Ikone aus der Grube Messel“ zeigt ein Original-Fossil eines 48 Mill. Jahre alten Urpferdhengstes der Art Propalaeotherium voigti. Darüber hinaus zeigen virtuelle Rekonstruktionen und ein Modell den aktuellen Stand der Forschung: In enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dr. Martin S. Fischer von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena haben die Hamburger Illustratoren Amir Andikfar und Jonas Lauströer das Urpferd in seiner ursprünglichen Gestalt rekonstruiert und sogar zum Laufen gebracht.

„Urpferd 2.0“ spielt mit hochauflösenden Computertomographien und 3D-Animationen verschiedene Möglichkeiten durch, wie das Urpferdchen ausgesehen haben könnte. Gleichzeitig bekommen Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Wissenschaft der Paläontologie: in die Bergung eines Fundes, die Präparation von Fossilen und die Animation eines Urpferd-Skelettes.

Die Sonderausstellung „Urpferd 2.0“ ist eine Leihgabe des Hessischen Landesmuseums Darmstadt.

Urpferdchen in verschiedenen Entwicklungsstadien
Urpferdchen mit Fell
Schädel des Urpferdchens
Urpferdchen in verschiedenen Entwicklungsstadien
Urpferdchen mit Fell
Schädel des Urpferdchens
Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert