Zum Inhalt springen

Odyssee einer Urkunde

Die Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849

  • Laufzeit

    29.08.2024 - 27.10.2024

  • Ort

    2. Obergeschoss

  • Art

    Deutsche Geschichte

Deutsche Geschichte in einem Dokument und spannend wie ein Krimi: Die Geschichte der Urkunde, die Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849, ist Spiegel des wechselhaften Verhältnisses der Deutschen zu ihrer Demokratiegeschichte. Die Sonderausstellung zeichnet nach, wie die Deutschen sich in ganz unterschiedlichen politischen Systemen und Narrativen auf die Revolution bezogen.

Überdauert hat die Verfassungsurkunde Monarchien, eine Republik und zwei Diktaturen; sie überstand zwei Weltkriege, geriet in die Hände eines Kleinkriminellen, war in über 300 Metern Tiefe eingelagert und tauchte auf einer Schutthalde an einem Potsdamer See wieder auf.

In den Jahren 1848/49 erhebt sich in weiten Teilen Europas das Volk gegen seine Fürsten – Deutsche wagten die Revolution und traten für Freiheit und nationale Einheit ein. Vor 175 Jahren verabschiedete das erste gesamtdeutsche Parlament die Frankfurter Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849. Trotz ihres Scheiterns ist die Reichsverfassung ein Meilenstein des deutschen Parlamentarismus und unserer Demokratie. Die Sonderausstellung zeichnet die abenteuerliche Geschichte der Verfassungsurkunde nach, von der nur drei Exemplare gedruckt wurden. 

 

Die Sonderausstellung ist eine Ausstellung des Deutschen Bundestages, in Kooperation mit der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte und der Bundesstiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Blick in die Ausstellung
Teil der Wanderausstellung „Odyssee einer Urkunde. Die Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849.
Blick in die Paulskirche
Die Verfassungsurkunde von 1849 mit Lithographie „Blick in die Paulskirche”, Carl Lill 1848
Blick in die Ausstellung
Teil der Wanderausstellung „Odyssee einer Urkunde. Die Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849.
Blick in die Paulskirche
Die Verfassungsurkunde von 1849 mit Lithographie „Blick in die Paulskirche”, Carl Lill 1848
Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert