Zum Inhalt springen
Antilopenherde

Glanzlichter der Naturfotografie 2022

projekt natur & fotografie

  • Laufzeit

    22.09.2022 - 08.01.2023

  • Ort

    2.Obergeschoss

  • Art

    Fotoausstellung

Der Fotowettbewerb "Glanzlichter der Naturfotografie" wird seit 1999 jährlich ausgeschrieben und vergibt in acht verschiedenen Kategorien Auszeichnungen. 836 Fotografinnen und Fotografen aus 41 Ländern sind dem Aufruf gefolgt und haben 15.750 Bilder eingesendet. 2.703 Bildeinsendungen haben am Fritz Pölking Award und 339 Bildeinsendungen am Junior Award teilgenommen.

„Glanzlichter-Naturfotograf 2022“ ist Ivan Pedretti aus Italien mit dem Bild „Das Auge“.

Das Foto zeigt eine Küstenlandschaft auf den Lofoten in Norwegen bei Nacht.

Dieses Foto wurde einstimmig zum Gesamtsieger gewählt. Selten hinterließ ein Landschaftsbild einen so emotionalen und direkten Eindruck. Die Augen erfassen sofort das Hauptmotiv, den runden Stein im Vordergrund, und werden durch die Formen und Strukturen durch das Bild geführt, bis in den wolkenverhangenen Himmel, der den Blick stoppt. Verstärkt wird der Bildeindruck durch die homogene Farbigkeit der Details und der Gesamtheit der Landschaft. Der Augenblick, der vom Fotografen eingefangen wurde, ist einzigartig. Das Bild erzählt eine vielfältige Geschichte: einzelner Stein, Strand, Felsen, Nordlicht, Sterne und Wolken – alles ergibt ein unfassbar einzigartiges Ganzes, von dem der Betrachter des Bildes den Eindruck hat, mittendrin zu stehen.

Der „Glanzlichter-Nachwuchs-Naturfotograf 2022“ ist der 16-jährige Luca Lorenz aus Deutschland. Sein Bild zeigt einen Ausschnitt eines Fasans, mit seinem farbigen und detailgenauen Federkleid. Es war gerade Balzzeit bei den Fasanen, als Luca glücklicherweise eine Stelle fand, an der fast jeden Morgen dasselbe Fasanenmännchen zum Balzen kam. Luca fuhr täglich vor Sonnenaufgang mit dem Fahrrad dorthin und versteckte sich mit seinem Tarnanzug am Rand einer Wiese. Mit jedem neuen Morgen wurde der Fasan ein wenig zutraulicher und gewöhnte sich an Lucas Anwesenheit. Etwas sehr Besonderes, da Fasane sehr scheue Tiere sind. Eines Morgens kam er so nah, dass er nicht mehr ganz ins Bild passte. Luca nutzte die einmalige Gelegenheit, um die schönen Details, die Farben und Strukturen der Federn und die Linie seines Körpers so gut er konnte in einem Bild hervorzuheben. Dabei bildete die gleichmäßige Wolkenschicht im Hintergrund einen schönen, ruhigen Kontrast. Den Fasan beim Balzen und seinen natürlichen Verhaltensweisen über einen so langen Zeitraum beobachten und fotografieren zu können, war für Luca in diesem Jahr mit das schönste Erlebnis in der Natur.

Gisela Pölking wählte das Gewinnerbild des Fritz Pölking-Award aus: Gastone Pivatelli aus Italien machte das Bild „Der geflügelte Fischer“, das einen Eisvogel zeigt.


Vier Tage nahmen sich die Juroren die Zeit, um alle Bilder aus den Kategorien
• Magnificent Wilderness
• The Beauty of Plants
• Nature as Art
• Artists on Wings
• The World of Mammals
• Diversity of all other Animals
• Moments in Nature
• Aerial Views of Nature
zu beurteilen. Außerdem wurden in dieser Zeit die Gewinner für die Sonderpreise „Fritz Pölking Award“ und „Junior Award“ ausgewählt. Erst dann standen die 87 Preisträger der Glanzlichter fest.
Aus den Gewinnerbildern wird eine Wanderausstellung erstellt. Diese größte Wanderausstellung Deutschlands wird jährlich an 27 Standorten präsentiert.

Biene in Mitte von Blumen
Wüste mit rosa Blumen
Biene in Mitte von Blumen
Wüste mit rosa Blumen
Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert