Zum Inhalt springen
Papier mit Stempeln

Fritz Müllers Schriftwechsel in Blumenau, Brasilien

  • Laufzeit

    06.02.2018 - 04.03.2018

  • Ort

    Festsaal

  • Art

    Sonderausstellung

In der Deutschen Kolonie Blumenau in Südbrasilien wurde 1852 der Thüringer Naturforscher Fritz Müller heimisch. Hierhin war er aus Enttäuschung über die politische Entwicklung in Deutschland ausgewandert. Anfänglich hielt der Einwanderer sich und seine Familie im Atlantischen Regenwald mit Landwirtschaft über Wasser. Später arbeitete er als Lehrer an einer Schule in Desterro (heute: Florianópolis) und als „Reisender Naturforscher“  für das Naturkundemuseum in Rio de Janeiro. Trotz der Abgeschiedenheit seines Wohnortes schaffte es Fritz Müller per Schiffspost intensiven wissenschaftlichen Austausch mit Botanikern und Zoologen in Europa zu pflegen.

Die Sonderausstellung des Forschungsmuseums Alexander Koenig zeigt den Schriftwechsel aus dem Historischen Archiv Blumenau. Dessen Auswertung geschah durch die Historikerin Ana Maria Moraes aus Blumenau in Kooperation mit Katharina Schmidt-Loske, der Leiterin des Biohistoricums am ZFMK. Als Wanderausstellung, die in Brasilien bereits gezeigt wurde und nun erstmalig auch in Deutschland zu sehen ist, wird auf über einem Dutzend Bannern Information zum  jeweiligen Absender geboten. Unter den Korrespondenten finden sich Naturforscher jenseits von Ernst Haeckel und Charles Darwin. Sie sind nicht weniger bedeutend und ergänzen das Netzwerk Fritz Müllers um weitere Namen. Bei der Vermittlung und Platzierung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in deutsch- und englischsprachigen Zeitschriften darf sein jüngerer Bruder Hermann Müller, Pädagoge und Naturforscher im westfälischen Lippstadt, nicht fehlen. Auch ihm ist die Ausstellung gewidmet.

Ansprechpartnerin

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert