Zum Inhalt springen
ritueller jüdischer Sederteller

Die Geschichte der Dinge

Zur Herkunft der Objekte in Nordrhein-Westfälischen Sammlungen

Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen in Kooperation mit dem LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, LVR-Museumsberatung

  • Laufzeit

    26.08.2021 - 17.10.2021

  • Ort

    2. Obergeschoss

  • Art

    Sonderausstellung

Die Herkunft von Museumsobjekten rückt immer stärker in den Fokus der Museumsarbeit. In vielen (Kunst-)Museen ist die Provenienzforschung etabliert. Die Suche und Identifizierung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem und anderweitig unrechtmäßig erworbenem Kulturgut (Stichwort koloniales Erbe) ist zu einer Kernaufgabe der Museumslandschaft in Deutschland geworden.
Durch das gemeinsam von LWL und LVR initiierte Projekt einer Wanderausstellung soll auch die breite Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert werden. Das Projekt greift dabei Ergeb-nisse eines vorgeschalteten LVR-Projektes auf, geht aber weit darüber hinaus. Es bündelt exemplarisch eine Vielzahl der bisher für die Museen in NRW relevanten Themen, Fragestellungen und Ergebnissen der Provenienzforschung. Im Fokus steht dabei die Vielfalt der Museumslandschaft des Landes NRW, d.h. es sollen Museen unterschiedlicher Gattungen, Größenordnungen und Trägerschaftsformen einbezogen werden. Die Ausstellung "erzählt" wissenschaftlich fundiert von den Fragestellungen, Methoden, Problematiken und bisherigen Ergebnissen und Erkenntnissen, sodass ein Querschnitt der bisherigen Provenienzforschung in NRW sichtbar wird.

Angestoßen durch eine Leihanfrage zur Ausstellung wurden die rechtmäßigen Eigentümer dieses rituellen jüdischen Sedertellers aus dem Jahr 1766 gefunden.
Logenabzeichen der Johannisloge "Victoria zur Morgenröthe"
Auch Freimaurer gehörten zu den während der NS-Zeit verfolgten Gruppen. Ob dieses Logenabzeichen der Johannisloge "Victoria zur Morgenröthe" in Hagen NS-verfolgunsgbedingt entzogen wurde, konnte noch nicht geklärt werden.
Angestoßen durch eine Leihanfrage zur Ausstellung wurden die rechtmäßigen Eigentümer dieses rituellen jüdischen Sedertellers aus dem Jahr 1766 gefunden.
Logenabzeichen der Johannisloge "Victoria zur Morgenröthe"
Auch Freimaurer gehörten zu den während der NS-Zeit verfolgten Gruppen. Ob dieses Logenabzeichen der Johannisloge "Victoria zur Morgenröthe" in Hagen NS-verfolgunsgbedingt entzogen wurde, konnte noch nicht geklärt werden.
Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert