Zum Inhalt springen
schneebedeckte Berge

Deutsch-Russische Meeres- und Polarforschung

Brennpunkte in der Zusammenarbeit

  • Laufzeit

    12.05.2012 - 16.09.2012

  • Ort

    1. Obergeschoss

  • Art

    Sonderausstellung

Für Wissenschaftler, die sich mit dem Meer, dem Klima, aber auch mit Rohstoffen oder Vulkanismus beschäftigen, ist Russland mit seinen vielfältigen Landschaften und Klimazonen sowie den angrenzenden Meeren von der Ostsee über den arktischen Ozean zum Pazifik und Schwarzen Meer ein überaus spannendes Arbeitsgebiet. In der Meeres- und Polarforschung bestehen zwischen Deutschland und Russland bereits seit Jahren besonders enge Beziehungen, die vor über zehn Jahren mit der Fachvereinbarung "Über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Meeres- und Polarforschung" einen vertraglichen Rahmen gefunden haben.

Mit der Sonderausstellung "Deutsch-Russische Meeres- und Polarforschung - Brennpunkte der Zusammenarbeit" sollen die gemeinsamen Forschungsaktivitäten anschaulich und lebendig präsentiert werden. Vorgestellt werden unter anderem Forschungen zum Rückgang des Meereises, Gashydrat-Forschungen im Schwarzen Meer, zur Klimageschichte in Nordostsibirien, die Untersuchung mächtiger Ascheschichten auf der Halbinsel Kamtschatka sowie Forschungen zur Freisetzung von Methan aus Dauerfrostböden im Lena-Delta. Das Besondere ist, dass Wissenschaftler in der Ausstellung über die Forschungsprojekte berichten, der Besucher seine Fragen also direkt an die Fachleute stellen kann.

Gefördert wird die Ausstellung vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation sowie auf deutscher Seite vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Federführend unterstützt wird sie vom AWI in Bremerhaven und Potsdam, vom GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, von den Universitäten Bremen, Hamburg und Köln sowie vom Staatlichen Institut für Arktis- und Antarktisforschung des Föderalen Dienstes für Hydrometeorologie und Umweltmonitoring der Russischen Föderation (AARI).

Ansprechpartnerin

Dr. Thomas Gerken

  • Abteilungsleitung Ausstellungen, Konzeption & Management

Tel.: +49 228 9122 226
E-Mail: t.gerken@leibniz-lib.de

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert