Zum Inhalt springen
Knochen Zeichnung

BIOMORPHE WELTEN

Künstlerische Transformationen im Dialog mit Präparaten aus der Säugetier-Sammlung des Museum Koenig Bonn

  • Laufzeit

    25.01.2024 - 03.03.2024

  • Ort

    2.Obergeschoss

  • Art

    Skulpturenausstellung

Ausstellung mit Skulpturen und Kleinplastiken sowie Zeichnungen, Radierungen, Linol- und Holzschnitten von Henning Bock

Künstlerische Transformationen

Seit 2019 sucht Henning Bock regelmäßig die Säugetier-Sammlungen des Museum Koenig auf, um grafische Studien und plastische Skizzen von Wirbeln und Schädeln anzufertigen. In seinem Atelier und der Bildhauerwerkstatt werden diese zu Tuschezeichnungen, druckgrafischen Arbeiten und Steinskulpturen weiter verarbeitet. Die Beobachtungen biomorpher Formen und Gestalten am Originalpräparat sind die Basis seiner künstlerischen Transformationen und Improvisationen. „Knochen, insbesondere Schädel, besitzen von Natur aus plastisch-skulpturale Qualitäten und eine faszinierende strukturelle Kraft: eine harte Formspannung, feine Übergänge von der einen Teilform in die andere und eine große Vielfalt in den Teilvolumina.“ (H. Bock) Im Schaffensprozess beeinflussen und durchdringen sich die zwei- und dreidimensionalen Mittel der Bildgestaltung und eröffnen  neue Bildräume zwischen objektiven Gegebenheiten und subjektiver Interpretation organischer Strukturen.

Der Wert wissenschaftlicher Sammlungen

Zoologische Sammlungen dokumentieren natürliche Lebensgemeinschaften in Raum und Zeit. Sie sind die Basis für das Verständnis und den Schutz unserer Natur. Jede neubeschriebene Art wird durch ein ausgewähltes Individuum dieser Art belegt. Dieser besonders wertvolle Holotyp ist einmalig und dient zukünftig als Referenzexemplar. Geografische Serien jeder Art dokumentieren die allmählichen oder auch abrupten Übergänge von einer Art zur anderen; entsprechend zeitliche Serien, welche die Veränderungen von Artengemeinschaften an einem Ort nachvollziehbar machen. Die Sammlungen dokumentieren auch den Umfang biologischer Variationen, beispielsweise in der Farbe oder geografische Größenunterschiede.

Nicht selten werden neue Arten auch erst später in Sammlungen selbst entdeckt, wenn genauere Untersuchungen zur Gestalt oder Genetik entsprechende Unterscheidungen zeigen. Durch das menschgemachte Artensterben sind zoologische Sammlungen schließlich die letzten Nachweise einer Art. In der Natur bleiben sie jedoch für immer ausgestorben.

Zeichentisch mit Giraffenschädel
Präparateraum
Präparateraum
Linolschnitt von Detail eines Elefantenschädels
Detail eines Elefantenschädels, 2021, Linolschnitt
Grindwalschädel, Kaltnadelradierung
Grindwalschädel (Detail), 2020, Kaltnadelradierung
Oberkiefer einer Giraffe, Baumberger Kalkstein
Oberkiefer einer Giraffe, 2020, Baumberger Kalkstein
Schädeldetail eines Flusspferdes, Galastone
Schädeldetail eines Flusspferdes, 2022, Galastone
Tapirschädel (Detail), Tusche/Schellack
Tapirschädel (Detail), 2020, Tusche/Schellack
Zeichentisch mit Giraffenschädel
Präparateraum
Präparateraum
Linolschnitt von Detail eines Elefantenschädels
Detail eines Elefantenschädels, 2021, Linolschnitt
Grindwalschädel, Kaltnadelradierung
Grindwalschädel (Detail), 2020, Kaltnadelradierung
Oberkiefer einer Giraffe, Baumberger Kalkstein
Oberkiefer einer Giraffe, 2020, Baumberger Kalkstein
Schädeldetail eines Flusspferdes, Galastone
Schädeldetail eines Flusspferdes, 2022, Galastone
Tapirschädel (Detail), Tusche/Schellack
Tapirschädel (Detail), 2020, Tusche/Schellack

Über den Künstler

Henning Bock

Henning Bock

freischaffende künstlerische Tätigkeit: Zeichnung, Druckgrafik, Steinbildhauerei

seit 2022  Mitglied im BBK (Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler)
2001 – 2011
Lehraufträge Kunstdidaktik an den Universitäten Bielefeld und Paderborn
1981 – 2020
Kunstpädagoge, Fachleiter und Fachberater, Moderator für Lehrerfort- und -weiterbildung
1975 – 1981
Studium der Bildenden Kunst, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Uni Bielefeld

Kontakt

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert