Zum Inhalt springen

Die Architektur der Wildnis

Jan Haft, Dokumentarfilmer, Regisseur, Autor und Kameramann (nautilusfilms) nimmt uns mit einem faszinierenden Filmvortrag mit auf eine Reise durch Europa und durch die Zeit. Er beleuchtet unsere Biodiversität, wie sie einst war, wie sie heute ist und wie sie in Zukunft aussehen könnte und zeigt mögliche Wege auf, den Artenrückgang im Handumdrehen zu stoppen. Mit eindrucksvollen Filmausschnitten und Bildern , zum Teil aus noch unveröffentlichtem Filmmaterial spannt die Präsentation einen Bogen vom Meer über den Wald bis zum Offenland – zwischen Atlantik und Alpen. Ein optimistisches Plädoyer für eine Zeitenwende im Schutz von Natur und Klima – der Welt, von der wir leben.

  • Termin

    Donnerstag 20.03.2025, 17:30 Uhr

  • Ort

    Hörsaal

  • Art

    Vortrag

  • Vortragender

    Jan Haft

  • Zielgruppe

    Erwachsene, Jugendliche, Senioren, Studierende, Wissenschaftler

  • Dauer

    2 Stunden

  • Preis

    kostenlos

Der Vortrag findet im Rahmen der Tagung  “Rewilding in Europe: Genealogies, Imaginaries and Practices of Conservation in the Anthropocene” (19-21. März 2025), organisiert vom Leibniz Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" statt.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert