Zum Inhalt springen

Schnabeltier

Wir freuen uns sehr, dass Walter Bock Pate des Schnabeltiers geworden ist!

  • Name
    Schnabeltier
  • Wissenschaft­licher Name
    Ornithorhynchus anatinus
  • Patin/Pate
    Walter Bock
  • Standort
    Ausstellung Museumsschule

Schnabeltier

Das Schnabeltier (Ornithorhynchus anatinus) oder auch Platypus genannt, ist der letzte Vertreter seiner Familie der Schnabeltiere (Ornithorhynchidae). Es kommt nur im Osten bzw. Südosten von Australien sowie auf Tasmanien, vor.

Das Schnabeltier gehört zu den eierlegenden Säugetieren oder Kloakentieren, von denen es heutzutage nur noch 5 verschiedene Arten gibt. Deshalb wird es auch als lebendes Fossil angesehen. Die anderen 4 Arten gehören allesamt zu den Ameisenigeln (Tachyglossidae).

Aussehen

Das Aussehen des Schnabeltiers ist unverwechselbar und einzigartig. Man könnte meinen es sei aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt, weshalb es viele Wissenschaftler beim ersten Anblick zunächst für einen Scherz hielten. Das auffälligste und gleichzeitig namensgebende Merkmal ist der große, biegsame Schnabel der von der Form her, an den einer Ente erinnert. Der Schwanz ist breit und abgeflacht und sieht damit dem Schwanz eines Bibers ähnlich. Der ganze Körper, der bis zu 40 cm lang werden kann, ist von einem braunen, wasserabweisenden Fell bedeckt. Außerdem tragen die Füße des Schnabeltiers Schwimmhäute zwischen den Zehen. Eine weitere Besonderheit ist die Tatsache, dass die Schnabeltiermännchen Giftsporne an den Hinterbeinen tragen, die sie hauptsächlich bei Paarungskämpfen einsetzen. Damit gehört das Schnabeltier zu den ganz wenigen Säugetieren, die giftig sind.

Lebensraum

Saubere, stehende, sowie fließende Süßwasserhabitate bilden den bevorzugten Lebensraum des Schnabeltiers. Hier geht es auf die Suche nach seiner bevorzugten Beute, die hauptsächlich aus wirbellosen Tieren wie Würmern, Insektenlarven und Krebsen besteht. Bei der Jagd verwendet es seine sehr sensiblen Elektro- und Mechanorezeptoren im Schnabel, um seine Beute im Freiwasser oder im Schlamm aufzuspüren. Die Augen und Ohren bleiben unter Wasser geschlossen. 

Fortpflanzung

Die Brutzeit des Schnabeltiers liegt zwischen Juni und Oktober, im australischen Spätwinter bis Frühling. Ein Gelege besteht typischerweise aus drei weichen Eiern, die eher Reptilieneiern, als Vogeleiern ähneln. Diese werden in einen bis zu 20 m langen Erdbau gelegt, der zuvor vom Weibchen errichtet wurde. Die Eier werden dann etwa 10 Tage bebrütet, bis die nackten, blinden und nur etwa 25 mm kleinen Jungtiere zur Welt kommen. Diese brauchen dann etwa 5 Monate bis sie das erste Mal den Bau verlassen. 

Bedrohungsstatus

Der Bestand des Schnabeltiers wird momentan als „beinahe gefährdet“ eingestuft. Die Hauptgründe hierfür sind u.a. Umweltverschmutzung, das Bauen von Staudämmen und eine Pilzkrankheit die auf Tasmanien Schnabeltiere befällt. Deshalb ist das Schnabeltier in Australien und Tasmanien stark geschützt und darf generell nicht exportiert werden. 

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert