Zum Inhalt springen

Silberwangen-Hornvogel

500 Euro -- Das vor allem bei den Männchen ausgeprägte helmartige „Horn“ auf dem Schnabel verleiht dem Silberwangen-Hornvogel eine imposante Erscheinung.

  • Name
    Silberwangen-Hornvogel
  • Wissenschaft­licher Name
    Bycanistes brevis
  • Patenschafts­gebühr
    500 EUR
  • Standort
    Wissenschaftliche Vogel-Sammlung (nicht öffentlich)

Silberwangen-Hornvogel

Das vor allem bei den Männchen ausgeprägte helmartige „Horn“ auf dem Schnabel verleiht dem Silberwangen-Hornvogel (Bycanistes brevis) eine imposante Erscheinung. Genutzt wird es zur weit reichenden Kommunikation: Die oft nasal klingenden Rufe der Vögel sind sehr laut und über große Entfernungen zu hören. Vermutet wird, dass – ähnlich wie bei einer Violine – das hohle Horn dabei als Resonanzkammer dient, mit der die Vibrationen der Stimmbänder verstärkt werden.

Ernährung

Auf seinem Speiseplan stehen zwar auch schon mal Insekten und kleine Wirbeltiere, wie andere Vögel oder deren Gelege, – hauptsächlich aber ernährt er sich, wie andere waldbewohnende afrikanische Hornvögel auch, von Früchten. 

Zur Versorgung des Nachwuchses bedienen sich die Vögel eines besonderen Tricks: Sie schlucken eine ganze Reihe kirschengroßer Steinfrüchte oder Feigen nacheinander herunter und halten sie in Ihrer Speiseröhre fest. Im heimischen Nest angelangt, würgen Sie Frucht um Frucht bis zur Schnabelspitze wieder hervor, um die hungrigen Nestinsassen damit zu füttern.

Beim Nestbau kommt ein ähnliches Verhalten zum Einsatz: Wenn das Weibchen zum Nisten eine Baumhöhle bezieht, schafft das Männchen das nötige Baumaterial für den Nesteingang heran. Hierfür schluckt es Lehm herunter, den es zu kleinen Kügelchen geformt wieder hervorwürgt, um in Gemeinschaftsarbeit mit dem Weibchen den Nesteingang bis auf einen schmalen Schlitz zu verkleistern. Auf diese Weise genießen Weibchen und Brut im Nestinneren einen guten Schutz vor Feinden und können gleichzeitig von außen mit Nahrung versorgt werden. Das Männchen läuft dabei mitunter zu Höchstform auf: Mit bis zu 69 Früchten pro Nestbesuch und 24 Besuchen täglich liefert es während der etwa viermonatigen Zeit der Nestruhe insgesamt bis zu 24.000 Früchte ab!

Verbreitung

Anzutreffen ist der Silberwangen-Hornvogel im östlichen Afrika von Küsten- und Flachlandregenwäldern bis in Gebirgsregionen. 

Pate werden

https://bonn.leibniz-lib.de/de/mitwirken/tierpatenschaften/silberwangen-hornvogel.html#c12627

Bevorzugte Kontaktaufnahme
Kontaktdaten
Exponat

Ich möchte die Patenschaft übernehmen für

Fragen & Kommentare
Allgemeines

* Pflichtangaben

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert