Zum Inhalt springen

Purpurnacken-Paradiesvogel

1.000 Euro -- Der Purpurnacken-Paradiesvogel oder auch Blaunacken-Paradiesvogel genannt, wird etwa 27 cm groß und ist damit ein kleiner bis mittelgroßer Vertreter der Familie der Paradiesvögel (Paradisaeidae).

  • Name
    Purpurnacken-Paradiesvogel
  • Wissenschaft­licher Name
    Parotia lawesii
  • Patenschafts­gebühr
    1.000 EUR
  • Standort
    Wissenschaftliche Vogel-Sammlung (nicht öffentlich)

Purpurnacken-Paradiesvogel

Wie bei allen Paradiesvögeln tritt auch beim Purpurnacken-Paradiesvogel ein starker Geschlechtsdimorphismus auf. Das heißt dass Männchen und Weibchen sehr unterschiedlich aussehen. Das Männchen ist ein fast komplett schwarz gefärbter Vogel mit einer weißen Stirn und einer gold-grünen Brustbefiederung. Diese Färbung ist besonders weil sie durch Strukturfarben hervorgerufen wird. Dadurch schimmert die Brust des Männchens wenn es sich bewegt zwischen blau-grün und orange-gelb hin und her. Außerdem besitzen die Männchen des Purpurnacken-Paradiesvogels jeweils drei lange drahtartige Schmuckfedern an jeder Seite des Kopfes die ihnen ihr charakteristisches Aussehen verleihen. Das Weibchen ist dagegen ein unscheinbarer brauner Vogel mit einem schwarz gefärbten Kopf und gestreifter Unterseite. 

 

Ernährung

Er ernährt sich hauptsächlich von Früchten, verschmäht aber auch kleine Tiere wie z.B. Insekten, Spinnen und Eidechsen nicht. Diese findet er im Laub der Baumkronen in einer Höhe zwischen 20 m und 30 m.

 

Verbreitung

Der Purpurnacken-Paradiesvogel kommt nur im Süd-Osten von Neuguinea vor. Den Lebensraum für diesen Paradiesvogel bilden Bergwälder in einer Höhe zwischen 500 m und 2300 m aber auch Waldreste und Gärten in der Nähe von menschlichen Behausungen. 

Die Brutzeit liegt zwischen Juni und Januar. In dieser Zeit treffen sich die Männchen in bestimmten Balzarenen um mit ihren lauten Gesängen Weibchen anzulocken. Dabei schmücken sie ihren persönlichen Balzplatz mit Federn, Fell oder Schlangenhäuten. Wenn dann ein Weibchen auftaucht, führen die Männchen ihren charakteristischen Balztanz auf, der stark an eine Balletttänzerin erinnert, um das Weibchen zu Paarung zu bewegen. Nach der Begattung kümmert sich das Weibchen alleine um Nestbau und Jungen Aufzucht. Das Nest besteht meistens nur aus einem einzigen Ei, selten auch zwei. 

Obwohl der Purpurnacken-Paradiesvogel nur im Osten von Neuguinea vorkommt und mittlerweile in der Nähe des Menschen zuhause ist, scheint dies keinen großen Effekt auf dessen Bestand zu haben. Er ist immer noch häufig auf Neuguinea anzutreffen und damit glücklicherweise nicht vom Aussterben bedroht.

Pate werden

Bevorzugte Kontaktaufnahme
Kontaktdaten
Exponat

Ich möchte die Patenschaft übernehmen für

Fragen & Kommentare
Allgemeines

* Pflichtangaben

https://bonn.leibniz-lib.de/de/mitwirken/tierpatenschaften/purpurnacken-paradiesvogel.html#c12910

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert