Zum Inhalt springen

Goliathfrosch

Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Wolfgang Böhme die Patenschaft für den Goliathfrosch (Conraua goliath) übernommen hat.

  • Name
    Goliathfrosch
  • Wissenschaft­licher Name
    Conraua goliath
  • Patin/Pate
    Prof. Dr. Wolfgang Böhme

Goliathfrosch

Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Wolfgang Böhme die Patenschaft für den Goliathfrosch (Conraua goliath) übernommen hat.

Der nur in den Regenwäldern des westlichen Kameruns und Äquatorial-Guineas lebende Goliathfrosch ist der größte Frosch der Welt! Von der Schnauzenspitze bis zur Kloake messen manche Individuen dieser Art über 30 cm und bringen mehr als 3 kg auf die Waage!

Bei dieser Körpergröße nimmt ein ausgewachsener Goliathfrosch neben Insekten und anderem Kleingetier auch mal gerne kleinere Reptilien oder Amphibien, junge Wasservögel oder auch kleinere Säugetiere zu sich, die er im Ganzen verschlingt. In der Jugend lebt er allerdings streng vegetarisch: Die Kaulquappen der Goliathfrösche ernähren sich in den ersten Wochen ausschließlich von einer bestimmten Wasserpflanze (Dicraea warmingii), die in sauerstoffreichen Fließgewässern auf Felsen unterhalb von Wasserfällen und am sandigen Bodengrund wächst.

Der Goliathfrosch wird inzwischen auf der internationalen Roten Liste für gefährdete Tierarten als „stark gefährdet“ eingestuft. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die ohnehin schon auf ein sehr kleines Verbreitungsgebiet begrenzte und dort auch nicht gerade häufige Art wird wegen ihres Fleisches bejagt und immer noch für Zoos oder den Tierhandel aus ihrem Lebensraum entfernt. Die Zerstörung ihrer angestammten Regenwald-Gebiete durch Abholzung, Ansiedlungen oder landwirtschaftliche Erschließung tragen ihr übriges dazu bei, dass es immer weniger Vertreter dieser imposanten Froschart gibt. 

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert