Zum Inhalt springen

Malabar­hornvogel

Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Ulrich Schweizer Pate des Malabarhornvogels geworden ist. 

  • Name
    Malabar|hornvogel
  • Wissenschaft­licher Name
    Anthracoceros coronatus
  • Patin/Pate
    Prof. Dr. Ulrich Schweizer
  • Standort
    Wissenschaftliche Vogel-Sammlung (nicht öffentlich)

Malabarhornvogel

Der Malabarhornvogel (Anthracoceros coronatus) ist mit einer Gesamtlänge von etwa 65 cm ein großer Vertreter der Familie der Hornvögel (Bucerotidae). Er kommt in Indien und auf Sri Lanka vor. 
Sein Gefieder ist überwiegend schwarz gefärbt, nur der Bauch sowie die Flügel und Schwanzränder sind weiß. Auffallend ist der sehr große gelbe Schnabel mit einer riesigen Wulst auf dem Oberschnabel. 
Das Habitat des Malabarhornvogels bildet Regen- und Laubwälder aber auch offenere Landschaften wie z.B. Lichtungen und Plantagen. Er ernährt sich zum Großteil vegetarisch, von Früchten und saftigen Blättern. Er ergänzt seinen Speiseplan durch verschiedene Kleintiere, die er vor allem auf Bäumen findet. Dazu gehören Insekten und andere Gliederfüßer, aber auch kleine Reptilien, Vögel und Säugetiere. 
Die Brutzeit liegt zwischen März und September, in der Regenzeit. Dabei dient eine natürliche Baumhöhle, in einer Höhe zwischen 3 und 15 m, als Nest. Diese wird von dem Weibchen mit einer Mischung aus Erde, Kot und Fruchtresten soweit versiegelt das nur noch eine kleine Öffnung zurück bleibt, durch die das Männchen das Weibchen und die späteren Jungtiere füttern kann. Das Nest besteht aus 2 bis 4 weißen Eiern die etwa 30 Tage bebrütet werden. Die Jungen werden mit 49 Tagen, sehr lange gefüttert bis sie flügge werden.
Aufgrund seines relativ großen Verbreitungsgebiets ist der Malabarhornvogel noch nicht vom Aussterben bedroht. Allerdings wird sein Bestand als beinahe gefährdet eingestuft.  Am kritischsten ist die Situation in West-Indien und auf Sri Lanka. Dort geht der Bestand aufgrund von Habitatvernichtung seit Jahren stark zurück.

Bevorzugte Kontaktaufnahme
Kontaktdaten
Exponat

Ich möchte die Patenschaft übernehmen für

Fragen & Kommentare
Allgemeines

* Pflichtangaben

https://bonn.leibniz-lib.de/de/mitwirken/tierpatenschaften/prof-dr-ulrich-schweizer.html#c12682

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert