Zum Inhalt springen

Schwert­schnabelkolibri

Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Ulrich Schweizer die Patenschaft für den Schwertschnabelkolibri übernommen hat. Vielen Dank!

  • Name
    Schwert|schnabelkolibri
  • Wissenschaft­licher Name
    Ensifera ensifera
  • Patin/Pate
    Prof. Dr. Ulrich Schweizer
  • Standort
    Wissenschaftliche Vogel-Sammlung (nicht öffentlich)

Schwertschnabelkolibri

Der Schwertschnabelkolibri (Ensifera ensifera) ist mit einer Körperlänge von bis zu 22 cm (inklusive Schnabel) ein großer Vertreter der Familie der Kolibris (Trochilidae). Er kommt nur in einem Streifen entlang der Anden von Venezuela, über Kolumbien, Ecuador und Peru, bis nach Bolivien, vor. 

Seinen Namen verdankt der Schwertschnabelkolibri seinem extrem verlängerten, leicht nach oben gebogenen Schnabel, der eine Länge von etwa 11 cm erreichen kann und damit meist länger ist als der Rest des Körpers. Er besitzt damit den längsten Schnabel aller Kolibris und ist gleichzeitig der einzige Vogel auf der Welt, bei dem der Schnabel länger ist als der Körper. Das Gefieder ist auf der Körperoberseite dunkel grün, auf der Unterseite leuchtend smaragdgrün gefärbt. Die Kehle und der Schwanz sind in grau bis schwarz gehalten.

Den Lebensraum des Schwertschnabelkolibris bilden die feuchten Bergwälder der Anden in einer Höhe zwischen 1700 m und 3500 m über dem Meeresspiegel. Hier geht er auf die Suche nach seiner bevorzugten Nahrung, die wie bei allen Kolibris, hauptsächlich aus Blütennektar besteht. Sein besonders langer, dünner Schnabel ist dabei eine Anpassung an seine Futterblüten,  die alle einen sehr langen und dünnen Trichter besitzen. Seinen Speiseplan ergänzt der Schwerschnabelkolibri außerdem mit Insekten, die er mit weit geöffnetem Schnabel im Flug fängt. 

Über das Brut- und Fortpflanzungsverhalten des Schwertschnabelkolibris ist kaum etwas bekannt. Einige Berichte beschreiben, dass er kleine Nester aus Moos in etwa 15 m Höhe errichtet.

Der Bestand des Schwertschnabelkolibris ist momentan nicht gefährdet. Er besitzt ein großes Verbreitungsgebiet und ist vielerorts recht häufig anzutreffen. Das liegt vor allem daran, dass er eine Attraktion für Ökotouristen darstellt und dadurch in vielen Zonen seines Verbreitungsgebietes gut geschützt ist.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert