Zum Inhalt springen

Kellenschnabel

Wir freuen uns sehr, dass Petra und Hanjo Heistert die Patenschaft für den Kellenschnabel bzw. Kellenschnabel-Breitrachen übernommen haben!

  • Name
    Kellenschnabel
  • Wissenschaft­licher Name
    Cymbirhynchus macrorhynchos
  • Patin/Pate
    Petra und Hanjo Heistert
  • Standort
    Wissenschaftliche Vogel-Sammlung (nicht öffentlich)

Kellenschnabel

Der Kellenschnabel (Cymbirhynchus macrorhynchos) bzw. Kellenschnabel-Breitrachen ist ein Vertreter der kleinen Familie der Breitrachen (Eurylaimidae) der etwa 15 Arten angehören. 

Das Gefieder des Kellenschnabels ist auf der Körperoberseite schwarz, auf der Oberseite auffallend rot gefärbt. Über den Hals erstreckt sich ein schwarzes Band, das den Kopf optisch von der Brust abgrenzt. Der Oberschnabel ist hellblau, der Unterschnabel ist dagegen knallgelb gefärbt was dem Kellenschnabel ein äußerst buntes aussehen verleiht. Er erreicht eine Körperlänge von 24 cm und ein Gewicht von bis zu 76 g.

 

Ernährung

Er ernährt sich zum Großteil von verschiedenen kleinen Wirbellosen wie z.B. Insekten, Muscheln, Schnecken und Krabben. Zusätzlich ergänzt er seinen Speiseplan gelegentlich auch mit Früchten, Samen und Beeren.

 

Verbreitung

Er kommt in Süd-Ost Asien, von Myanmar über Thailand, Kambodscha, Vietnam und Malaysia, bis nach Indonesien, vor.

Den Lebensraum des Kellenschnabels bilden tropische Tieflandregenwälder in unmittelbarer Nähe zu Flüssen und Bächen. Man findet ihn aber auch ab und an in Mangroven, Plantagen, Parks und Gärten. Er ernährt sich zum Großteil von verschiedenen kleinen Wirbellosen wie z.B. Insekten, Muscheln, Schnecken und Krabben. Zusätzlich ergänzt er seinen Speiseplan gelegentlich auch mit Früchten, Samen und Beeren.

Die Brutzeit des Kellenschnabels liegt zwischen Dezember und August, je nach Herkunftsgebiet. Das birnenförmige Nest wird von beiden Geschlechtern aus Gras, Zweigen, Baumrinde, Moos und vielen anderen Materialien an einem über einen Fluss hängenden Ast errichtet. Der Nestbau ist äußerst kompliziert und kann bis zu 50 Tage in Anspruch nehmen. Das Gelege besteht üblicherweise aus zwei bis drei Eiern, die von beiden Elternteilen ausgebrütet werden.

Der Bestand des Kellenschnabels wird momentan nicht als gefährdet eingestuft. Er besitzt ein sehr großes Verbreitungsgebiet und kommt in mehreren Naturschutzgebieten vor. Die größte Bedrohung stellen Waldrodungen dar, die seinen Lebensraum zerstören.

Pate werden

https://bonn.leibniz-lib.de/de/mitwirken/tierpatenschaften/petra-und-hanjo-heistert.html#c12748

Bevorzugte Kontaktaufnahme
Kontaktdaten
Exponat

Ich möchte die Patenschaft übernehmen für

Fragen & Kommentare
Allgemeines

* Pflichtangaben

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert