Zum Inhalt springen

Rosenköpfchen

Wir freuen uns, dass Mira Beinert und Manfred Wittenhorst die Patenschaft für das Rosenköpfchen (Agapornis roseicollis) übernommen haben.

  • Name
    Rosenköpfchen
  • Wissenschaft­licher Name
    Agapornis roseicollis
  • Patin/Pate
    Mira Beinert und Manfred Wittenhorst

Rosenköpfchen

 

Wir freuen uns, dass Mira Beinert und Manfred Wittenhorst die Patenschaft für das Rosenköpfchen (Agapornis roseicollis) übernommen haben.

Das Rosenköpfchen ist eines der Vogelexponate in unserer Dauerausstellung „Savanne“. Um es dort zu erblicken, muss man schon genau hinschauen – denn der kleine Vogel sitzt trotz seines prachtvoll bunten Gefieders gut versteckt im Geäst.

Die nur im Südwesten des afrikanischen Kontinents verbreiteten Rosenköpfchen zählen zur Gattung der „Unzertrennlichen“ oder im Englischen auch als „Lovebirds“ bezeichneten Papageien. Diesen Namen verdanken die Agapornis-Arten ihrem „Hang“ zu festen Bindungen auf Lebenszeit. Die Beziehungen sind so innig, dass ein Rosenköpfchen häufig stirbt, wenn der Partner plötzlich fehlt.

Die Brutzeit der kleinen Papageienart fällt in die Zeit der Samenbildung der Savannengräser. Als Nester dienen Felsnischen, mit Zweigen ausgelegt, die von den Eltern meist nicht im Schnabel, sondern im Bürzelgefieder heran geschafft werden. Aber auch die großen Nester von sozialen Webervogelarten werden gerne von den Rosenköpfchen als Nest genutzt. Der aus 4-6 Jungtieren bestehende Nachwuchs wird mit hervor gewürgtem Nahrungsbrei aus allerlei Samen, vor allem von Akazien und anderen Leguminosen-Arten, gefüttert. Die Nahrungsaufnahme der ausgewachsenen Rosenköpfchen erfolgt dabei ganz nach Papageienart: Mit dem Fuß wird die Nahrung festgehalten und mit dem Schnabel bearbeitet. 

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert