Zum Inhalt springen

Ecuador-Andenkolibri

Wir freuen uns sehr, dass Marie-Luise Hülsmann und Hans Georg Classen nunmehr zum dritten Mal Paten geworden sind.

  • Name
    Ecuador-Andenkolibri
  • Wissenschaft­licher Name
    Oreotrochilus chimborazo
  • Patin/Pate
    Marie-Luise Hülsmann und Hans Georg Classen

Ecuador-Andenkolibri

 

Wir freuen uns sehr, dass Marie-Luise Hülsmann und Hans Georg Classen nunmehr zum dritten Mal Paten geworden sind.

Der Ecuador-Andenkolibri (Oreotrochilus chimborazo) ist ein 13 cm großer Vertreter der Familie der Kolibris (Trochilidae). Er kommt nur in einem kleinen Andengebiet von Süd-Kolumbien bis Nord-Ecuador, in Südamerika, vor.

Männchen und Weibchen des Ecuador-Andenkolibris sehen deutlich unterschiedlich aus, weisen also einen sogenannten Geschlechtsdimorphismus auf. Das Gefieder der Männchen ist auf der Körperoberseite olivgrün gefärbt, auf der Unterseite dagegen weiß. Der Kopf ist einem leuchtenden Violett bis Blau gehalten, dass an der Kehle in smaragdgrün übergeht. Das Gefieder der Weibchen ist auf der Oberseite blassgrün und auf der Unterseite weiß bis grau gefärbt. Damit sind die Weibchen deutlich unscheinbarer als die Männchen. Der Schnabel ist für einen Kolibri recht kurz und leicht gebogen.

Den Lebensraum des Ecuador-Andenkolibris bilden die hochgelegene Grasländer der Anden in einer Höhe zwischen 3500 m und 5200 m über dem Meeresspiegel. Wie alle Kolibris, ernährt er sich hauptsächlich von Blütennektar. Im Gegensatz zu vielen anderen Arten schwebt der Ecuador-Andenkolibri allerdings nicht vor seiner Futterblume, sondern klammert sich während der Nahrungsaufnahme mit seinen relativ kräftigen Füßen an die Pflanze. Zusätzlich ergänzt er sein Nahrungsspektrum mit verschieden Insekten, die er entweder im Flug fängt oder von seinen Futterpflanzen runterpickt. 

Die Brutzeit des Ecuador-Andenkolibris liegt zwischen Oktober und Februar. Das Nest wird aus Moos, Wurzeln, Gras, Federn und Tierhaaren in einer Höhle oder Felspalte errichtet, sodass es gut vor schlechtem Wetter geschützt ist. Das Gelege besteht typischerweise aus zwei Eiern, die ausschließlich durch das Weibchen ausgebrütet werden. Mehr ist über das Brutverhalten nicht bekannt. 

Der Bestand des Ecuador-Andenkolibris ist, obwohl er nur so ein kleines Verbreitungsgebiet besitzt, momentan nicht gefährdet. Das liegt vor allem daran, dass er zum einen, in sehr abgelegenen Gebieten lebt und zum anderen gut mit menschlichen Einflüssen klar kommt. 

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert