Zum Inhalt springen

Weißbauch-Lärmvogel

Wir freuen uns sehr, dass Marie-Luise Hülsmann und Hans Georg Classen erneut Paten geworden sind.

  • Name
    Weißbauch-Lärmvogel
  • Wissenschaft­licher Name
    Corythaixoides leucogaster
  • Patin/Pate
    Marie-Luise Hülsmann und Hans Georg Classen

Weißbauch-Lärmvogel

 

Wir freuen uns sehr, dass Marie-Luise Hülsmann und Hans Georg Classen erneut Paten geworden sind.

Der Weißbauch-Lärmvogel (Corythaixoides leucogaster) ist ein häufiger Vertreter der Familie der Turakos (Musophagidae) in Ost-Afrika. Er kommt in Somalia, über Uganda, bis nach Kenia und Tansania vor.
Der Weißbauch-Lärmvogel erreicht eine Körperlänge von bis zu 50 cm. Seine Schwanzfedern können bis zu 25 cm lang werden. Er ist insgesamt ein grau gefärbter Vogel mit weißer Unterseite und schwarzen Flügel- und Schwanzspitzen. Am auffälligsten ist die bis zu 6 cm lange, dunkelgraue Kopfhaube, die bei Erregung aufgestellt wird. Seinen deutschen, sowie seinen englischen Namen „go-away-bird“, verdankt der Weißbauch-Lärmvogel seinem schrillen Warnruf, der tatsächlich wie das englische „go away“, also „geh weg“, klingt. Dieser dient auch vielen anderen Tieren in seinem Habitat als Warnruf vor Raubtieren.
Als Lebensraum dienen dem Weißbauch-Lärmvogel sehr warme Steppen und Savannen mit vereinzelten Bäumen. Dort ernährt er sich ausschließlich vegetarisch von den Früchten, Blüten, Samen und Knospen verschiedener Akazien Arten. 
Die Brutzeit liegt zwischen Februar und August. Das Nest besteht vor allem aus Zweigen und wird in einer Höhe von 3 m bis 12 m in einem Akazienbaum erbaut. Das Weibchen legt darin entweder 2 oder 3 schimmernd blaue Eier die etwa 28 Tage von beiden Elternteilen ausgebrütet werden. Die Jungen verlassen nach etwa 12 Tagen das Nest und können nach etwa 30 Tagen fliegen und selbständig Nahrung suchen.
Durch sein großes Verbreitungsgebiet und den schwachen menschlichen Auswirkungen in seinem Lebensraum ist der Bestand des Weißbauch-Lärmvogels nicht gefährdet. Er kommt in einigen Gebieten sogar sehr häufig vor und ist fester Bestandteil der Fauna in Ost-Afrika. 

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert