Zum Inhalt springen

Kakapo

3.000 Euro -- Kakapo oder Eulenpagagei ist ein seltener und flugunfähiger Vogel.

  • Name
    Kakapo
  • Wissenschaft­licher Name
    Strigops habroptilus
  • Patenschafts­gebühr
    3.000 EUR
  • Standort
    Ausstellung Museumsschule

Kakapo

Der Kakapo (Strigops habroptilus) oder auch Eulenpapagei ist mit einer Länge von bis zu 64 cm einer der größten Papageienarten und zeichnet sich dadurch aus,  dass er flugunfähig und nachtaktiv ist. Seinen Beinamen Eulenpapagei verdankt der Kakapo neben seiner Nachtaktivität auch seinem Gesichtsschleier. Einem feinen Federkleid, dass das Gesicht bedeckt, wie es auch bei Eulen zu finden ist. Sein sonstiges Gefieder variiert zwischen einer moosgrünen und gelben Färbung,  wodurch er im Unterholz und auf moosbedeckten Felsen perfekt getarnt ist.  Seinen Lebensraum bilden Wälder, Flusstäler und subalpine Gebiete.
 

Ernährung

Der Kakapo ernährt sich fast ausschließlich vegetarisch. Zu seinem Speisezettel gehören Früchte, Beeren, Nüsse, Samen, Wurzeln, Moos oder sogar Pilze. Wie viele Papageien nutzt er dabei seine Füße als Werkzeuge zum Festhalten der Nahrung.

 

Verbreitung

Der Kakapo kommt nur noch auf ein paar kleinen Inseln bei Neuseeland vor.

Die Brutzeit liegt zwischen Dezember und Februar. Dabei zeigen die Männchen ein sehr ungewöhnliches Balzverhalten. Sie treffen sich in sogenannte Balzarenen oder „Leks“ um Weibchen anzulocken. Diese suchen sich aus den laut rufenden und sich präsentierenden Männchen ein geeignetes zur Paarung aus. Die Weibchen legen ein bis drei Eier, die sie ohne das Männchen etwa 30 Tage lang ausbrüten. Dabei müssen sie die Eier nachts alleine lassen um auf Futtersuche zu gehen, was sie anfällig für Nesträuber macht.

Diese ganzen Besonderheiten wie die Flugunfähigkeit, Nachtaktivität, Balzverhalten, Ernährung und seine hohe Lebenserwartung machen den Kakapo zu einem wertvollen Forschungsobjekt. Trotzdem ist der schwerste aller Papageien akut vom Aussterben bedroht. Das liegt vor allem an seiner, für Vögel, ungewöhnlichen Lebensweise. Da es auf Neuseeland ursprünglich keine Landsäugetiere gab, hat der Kakapo diese Nische als flugunfähiger Bodenbewohner eingenommen. Weil der Kakapo, bis auf wenige Greifvögel, keine natürlichen Feinde hat, besteht sein Schutzverhalten aus "Erstarren". Er verläßt sich auf seine Tarnung. 

Als zuerst die Maori und hunderte Jahre später die Europäer auf Neuseeland ankamen, waren die Kakapos für sie und vor allem für die eingeschleppten Hunde, Katzen, Marder und Wiesel, leichte Beute.
Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden Versuche unternommen, den Eulenpapagei vor dem Aussterben zu bewahren. Seitdem hat sich der Bestand aufgrund intensiver Bemühungen um die wenigen verbliebenen Vögel langsam, aber kontinuierlich erhöht und umfasste Anfang 2024 wieder 247 Kakapos.

Pate werden

https://bonn.leibniz-lib.de/de/mitwirken/tierpatenschaften/kakapo.html#c12638

Bevorzugte Kontaktaufnahme
Kontaktdaten
Exponat

Ich möchte die Patenschaft übernehmen für

Fragen & Kommentare
Allgemeines

* Pflichtangaben

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert