Zum Inhalt springen

Regenwald-Nilwaran

Ingrid Försch hat die Patenschaft für den Regenwald-Nilwaran (Varanus ornatus) übernommen.

  • Name
    Regenwald-Nilwaran
  • Wissenschaft­licher Name
    Varanus ornatus
  • Patin/Pate
    Ingrid Försch

Regenwald-Nilwaran

 

Ingrid Försch hat die Patenschaft für den Regenwald-Nilwaran (Varanus ornatus)  übernommen.

Der Regenwald-Nilwaran (Varanus ornatus) wurde ursprünglich als eine geographische Unterart des im tropischen Afrika weit verbreiteten Nilwarans (Varanus niloticus) beschrieben. Erst 1997 gelang den Herpetologen des ZFMK der Nachweis, dass der viel robustere Verwandte aus dem Regenwald dort, wo er am Rand des Waldes auf seinen etwas  schmächtigeren Verwandten aus der Savanne trifft, sich nicht mit ihm vermischt, und dass ihm daher der Rang einer eigenen Art zukommt.
Die Tiere ruhen gern auf Ästen, die über Urwaldflüsse ragen, um sich bei Gefahr sofort ins Wasser stürzen zu können. Beim Schwimmen hilft ihnen der muskulöse, seitlich abgeflachte Schwanz. Entsprechend seinem Lebensraum in Ufernähe ernährt sich dieser Waran, neuerdings auf Deutsch auch gern Schmuckwaran genannt, 
vorwiegend von Krabben, Schnecken und Muscheln, die er mit seinen stark abgeflachten hinteren Zähnen sehr gut aufknacken kann. Er selbst wird von der einheimischen Bevölkerung der afrikanischen Regenwälder häufig als sogenanntes „bushmeat“ zum Verzehr angeboten und verkauft.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert