Zum Inhalt springen

Saharisches Wüstenkrokodil

Wir gratulieren Ingrid Försch ganz herzlich zu Ihrer vierten Patenschaft!

  • Name
    Saharisches Wüstenkrokodil
  • Wissenschaft­licher Name
    Crocodylus suchus
  • Patin/Pate
    Ingrid Försch

Saharisches Wüstenkrokodil

 

Wir gratulieren Ingrid Försch ganz herzlich zu Ihrer vierten Patenschaft! 

Das Saharische Wüstenkrokodil (Crocodylus suchus) stellt eine kleine Reliktpopulation des Westafrikanischen Krokodils dar und gehört in die Familie der echten Krokodile (Crocodylidae). Es kommt in Westafrika, zwischen Mauretanien und dem Tschad, vor.

Das Saharische Wüstenkrokodil sieht dem Nilkrokodil (Crocodylus niloticus) zum Verwechseln ähnlich. Tatsächlich gehört es aber zum Westafrikanischen Krokodil. Die einzigen erkennbaren Unterschiede, sind die deutlich geringer Größe von höchstens 2,5 m und die Schädelmorphologie. Deshalb wurden die beiden Arten lange Zeit als ein und dieselbe Art angesehen. Erst durch genetische Analysen von heutigen Nilkrokodilen und mumifizierten Westafrikanischen Krokodilen, konnte bewiesen werden, dass es sich um zwei völlig unterschiedliche Arten handelte.

Den Lebensraum des Saharischen Wüstenkrokodils bilden Oasen und Quellwasserspeicher in trockenen Wüsten- und Felslandschaften. Hier ernährt es sich von verschiedenen Wirbeltieren wie z.B. Fisch, Fröschen, Vögeln und verschiedenen Echsen. Ab und an können ihm auch Nutztiere wie junge Ziegen, Schafe und Kühe zum Opfer fallen. 

Das Saharische Wüstenkrokodil galt lange Zeit in Mauretanien als ausgestorben. Es wurde erst um die Jahrtausendwende durch verschiedene Expeditionen u.a. von Wissenschaftlern des Museum Koenigs in Westafrika widerentdeckt, was damals eine wissenschaftliche Sensation darstellte. 

Der Bestand des Saharischen Wüstenkrokodils kann momentan nicht abgeschätzt werden, ist aber vermutlich stark gefährdet. Außerdem ist die Population in viele kleine Einzelpopulationen zersplittert, was die Populationserhaltung noch zusätzlich erschwert. Die größten Gefahren stellen die Jagd durch Einheimische, als auch die Lebensraumzerstörung, dar. 

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert