Zum Inhalt springen

Schneeeule

Wir freuen uns, dass unser Präsident Helmut Stahl Pate der Schneeeule geworden ist.

  • Name
    Schneeeule
  • Wissenschaft­licher Name
    Bubo scandiaca
  • Patin/Pate
    Helmut Stahl

Schneeeule

Wir freuen uns, dass unser Präsident Helmut Stahl Pate der Schneeeule geworden ist. 

Die Schneeeule (Bubo scandiaca) ist mit einer Gesamtkörperlänge von bis zu 70 cm, eine sehr große Art aus der Familie der echten Eulen (Strigidae). Sie kommt im äußersten Norden von Amerika und Eurasien, entlang des Polarkreises, vor. 

Bei der Schneeeule ist ein deutlicher Geschlechtsdimorphismus erkennbar. Das Gefieder des Männchens ist fast komplett in weiß gehalten. Das Gefieder des Weibchens ist dagegen mit schwarzen Punkten und Streifen gemustert. Außerdem ist es für gewöhnlich größer als das Männchen. 

Die Schneeeule bewohnt vor allem offene Tundren Gebiete nördlich der Baumgrenze. Im Süden ihres Verbreitungsgebiets ist sie auch entlang der Küsten und an Sümpfen bzw. Heiden zu finden. Die bevorzugte Nahrung der Schneeeule bilden kleine Säugtiere und Vögel, wie z.B. Lemminge, Hasen, Mäuse, Enten und Schneehühner. Wenn diese aber nicht ausreichend zur Verfügung stehen, fallen auch Fische, Amphibien, Krebse und Käfer in ihr Beutespektrum. Im Gegensatz zu vielen anderen Eulenarten, jagt die Schneeeule nicht nur bei Nacht und Dämmerung, sondern auch mitten am Tag. Außerdem kann sie ihrer Beute auch zu Fuß nachstellen, indem sie ihre Zehen spreizt und ihre Füße wie Schneeschuhe benutzt.

Die Brutzeit der Schneeeule liegt zwischen Mai und September. Als Nest dient eine einfache Mulde, auf einer erhöhten Stelle auf dem Boden. Das Gelege besteht meist aus 3 bis 11 Eiern, je nachdem wie viel Nahrung zur Verfügung steht. Diese werden etwa einen Monat vom Weibchen bebrütet, während sich das Männchen um den Nahrungserwerb kümmert. Die frisch geschlüpften Jungen brauchen dann ca. 50 Tage bis sie flügge werden.

Aufgrund ihres extrem großen Verbreitungsgebietes ist der Bestand der Schneeeule momentan nicht gefährdet. Trotzdem geht die Population in den letzten Jahren stetig zurück. Gründe hierfür sind u.a. der Klimawandel, die Jagd auf die Tiere sowie Kollisionen mit Fahr- und Flugzeugen.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert