Zum Inhalt springen

Blaustirn-Blatthühnchen

Wir freuen uns sehr, dass Helga Schneider die Regenwald Ausstellung des Museum Koenig mit einer Patenschaft unterstützt. Herzlichen Glückwunsch!

  • Name
    Blaustirn-Blatthühnchen
  • Wissenschaft­licher Name
    Actophilornis africanus
  • Patin/Pate
    Helga Schneider
  • Standort
    Wissenschaftliche Vogel-Sammlung (nicht öffentlich)

Blaustirn-Blatthühnchen

Das Blaustirn-Blatthühnchen (Actophilornis africanus) gehört zur kleinen Familie der Blatthühnchen oder Jacanas (Jacanidae) der nur 8 Arten angehören. Es kommt in ganz Afrika vor.

Das Blaustirn-Blatthühnchen wird zwischen 23 cm und 31 cm groß und kann ein Körpergewicht von 261 g erreichen. Dabei sind die Weibchen deutlich größer und bis zu doppelt so schwer wie die Männchen. Der Großteil des Gefieders ist dunkelbraun gefärbt. Nur der Kopf und der Hals sind an den Seiten und nach vorne hin weiß und nach hinten hin schwarz gefärbt. Der Schnabel sowie das Kopfschild, dem das Blaustirn-Blatthühnchen seinen Namen verdankt, sind hellblau. Dessen auffälligstes Merkmal sind aber die extrem verlängerten Zehen und Krallen an den Füßen, die für die Familie der Blatthühnchen charakteristisch sind. Damit sind sie in der Lage auf Schwimmpflanzen, wie z.B. Seerosen, zu stehen und zu laufen.

Blaustirn-Blatthühnchen leben an seichten Süßwasser Feuchtgebieten mit Wasserpflanzen Bewuchs wie z.B. Seen, Teichen, Sümpfen, langsam fließenden Flüssen und Reisfeldern. Auf diesen Schwimmpflanzen suchen sie nach ihrer Nahrung, die hauptsächlich aus Wirbellosen wie Insekten, Spinnen, Krebsen, Würmern und Muscheln besteht. Manchmal drehen sie auch Seerosen Blätter um, um auf der wasserzugewandten Seite nach Beute zu suchen oder picken Insekten direkt von der Wasseroberfläche. Selten ergänzen Blaustirn-Blatthühnchen ihren Speiseplan auch mit Samen von Uferpflanzen. 

Die Brutzeit des Blaustirn-Blatthühnchens liegt meistens zwischen März und November, richtet sich aber vor allem nach dem Vorkommen von Feuchtgebieten. Ungewöhnlich ist, das im Gegensatz zu den meisten anderen Vogelarten, das Männchen für den Nestbau, das Brüten und die Aufzucht der Jungen verantwortlich ist. Die Weibchen halten sich einen Harem aus mehreren Männchen und beschützen ihr Territorium vor anderen Weibchen. Die Geschlechterrollen sind beim Blaustirn-Blatthühnchen also komplett vertauscht. Das Nest wird vom Männchen auf verschiedenen Schwimmpflanzen errichtet. Das Weibchen legt darin immer 4 Eier die bis zu 26 Tage vom Männchen ausgebrütet werden. Die geschlüpften Küken brauchen zwischen 40 und 70 Tage um flügge zu werden. In dieser Zeit kümmert sich das Männchen  um die Jungen und ist genau wie andere Blatthühnchen Arten dazu in der Lage, die Jungtiere unter den Flügeln zu verstecken und umherzutragen. 

Der Bestand des Blaustirn-Blatthühnchens ist momentan nicht gefährdet. Die größte Bedrohung stellen Überflutung bzw. Austrocknung von Feuchtgebieten für die Landwirtschaft dar.

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert