Zum Inhalt springen

Antillenhaubenkolibri

Wir gratulieren Hannes Bonzheim zu dieser Patenschaft, die er als 2. Preis (in der Kategorie unter 18 Jahren) bei unserem Fotowettbewerb 2021 gewonnen hat.

  • Name
    Antillenhaubenkolibri
  • Wissenschaft­licher Name
    Orthorhyncus cristatus
  • Patin/Pate
    Hannes Bonzheim
  • Standort
    Wissenschaftliche Vogel-Sammlung (nicht öffentlich)

Antillenhaubenkolibri

Der Antillenhaubenkolibri (Orthorhyncus cristatus) ist mit einer Körperlänge von 8 cm bis 9,5 cm ein kleiner Vertreter der Familie der Kolibris (Trochilidae).  Er ist endemisch für die kleinen Antillen und Puerto Rico, kommt also nur hier und nirgendwo sonst auf der Erde vor. 

 Das Gefieder des männlichen Antillenhaubenkolibris ist auf der Körperoberseite metallisch bronzegrün gefärbt, auf der Unterseite dagegen schwarz. Auf dem Kopf besitzt das Männchen eine metallisch grün bis blau gefärbte Federhaube, die bei den Weibchen komplett fehlt. Außerdem ist die Körperunterseite bei den Weibchen grau statt schwarz gefärbt. Der Schnabel, als auch der Schwanz, sind bei beiden Geschlechtern schwarz gefärbt und recht kurz. 

Den Lebensraum des Antillenhaubenkolibris bilden offene Landschaften, Parks, Plantagen und Waldränder in einer Höhe bis zu 500 m über dem Meeresspiegel. Dort geht auf die Suche nach seinen Futterblüten, denn wie alle Kolibris, ernährt er sich auch hauptsächlich von Blütennektar. Zusätzlich ergänzt er seinen Speiseplan aber auch mit verschiedenen Insekten und anderen Gliederfüßern, die er entweder von der Vegetation pickt oder im Flug fängt. 

Die Brutzeit des Antillenhaubenkolibris liegt hauptsächlich zwischen März und Juni. Das tassenförmige Nest wird in 1 m bis 3 m Höhe auf einem dünnen Zweig aus Pflanzenmaterial errichtet. Das Gelege besteht üblicherweise aus 2 Eiern, die etwa 17 bis 19 Tage ausschließlich vom Weibchen bebrütet werden. Die Jungtiere brauchen dann nochmal etwa 3 bis 4 Wochen bis sie flügge sind.  

Obwohl er nur ein begrenztes Verbreitungsgebiet besitzt, wird der Bestand des Antillenhaubenkolibris momentan nicht als gefährdet eingestuft. Er kommt auf allen größeren Inseln recht häufig vor, was vor allem daran liegt, dass er sich durch menschliche Einflüsse kaum gestört fühlt. 

Datenschutz­einstellungen
Diese Seite nutzt Cookies und Elemente Dritter, um Ihnen bestimmte Funktionen und ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind, Cookies zur anonymen statistischen Analyse/Messung sowie die Einbettung von externen Diensten, deren Verwendung Sie vor der Nutzung zustimmen müssen. Weitere Informationen finden Sie unten bei den Hinweisen zu den einzelnen Funktionen sowie ausführlich in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind notwendig, um die Basisfunktionen unserer Webseiten zu ermöglichen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen externe Inhalte (via IFrame) anzusehen.
Diese Einwilligung erlaubt es Ihnen eingebettete Videos anzusehen.
Seitenaufrufe werden zu anonymen statistischen Zwecken mit Matomo erfasst, um unsere Website stetig zu optimieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird anonymisiert.
Marketing-Cookies von Google/Meta werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies geschieht durch die Verfolgung der Besucher über Websites hinweg.
Einstellungen gespeichert